Zum Inhalt springen

Corps Lusatia Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 19:10 Uhr durch 195.4.82.69 (Diskussion) (Bekannte ''Lausitzer''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Corps Lusatia ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Universität Leipzig sowie ehemalige Studenten aus Berlin und Erlangen. Die Corpsmitglieder werden "Lausitzer" genannt.

Lusatia hat die Farben "blau-gold-rot" auf goldener Perkussion. Dazu wird eine blaue Mütze getragen.

Das Fuchsenband ist "blau-rot", ebenfalls mit goldener Perkussion.

Der Wahlspruch lautet "Libertas vita carior" (deutsch:"die Freiheit ist uns teurer als das Leben").

Geschichte

Studenten aus der Lausitz (lat.: Lusatia) haben das Corps 1807 an der Universität Leipzig gestiftet. Als Reaktion auf den Alleinvertretungsanspruch der Burschenschaften gründete Lusatia mit Gleichgesinnten 1821 auf der Rudelsburg den Allgemeinen Senioren-Convent Jena-Leipzig-Halle und 1848 den Kösener Senioren-Convents-Verband als Dachverband der Corps aller deutschen Universitäten.

Auseinandersetzungen mit dem NS-Studentenbund führten 1934 zu einem Verbot des Corps, dem es sich erfolgreich widersetzte. Nach der offiziellen Auflösung 1936 führte es seine Tradition in einer Kameradschaft getarnt weiter. Während des 2. Weltkrieges führten Soldaten der Studentenkompanien das Corpsleben an der Universität Leipzig fort und fochten Mensuren im geheimen Leipziger Waffenring. Nach ihrem Versuch, 1944 auch den Kösener SC-Verband auf der Rudelsburg neu zu gründen, leitete die Gestapo ein Verfahren wegen Hochverrats ein.

Da sich ein Weiterleben unter dem kommunistischen Regime nach dem 2. Weltkrieg in Leipzig als unmöglich erwies, wurde der Corpsbetrieb 1946 zunächst an die Universität Erlangen, und 1958 nach Berlin verlegte. Nach der politischen Wende kehrte Lusatia 1990 an seine Heimatuniversität Leipzig zurück.

Seit 1993 führt das Corps auch die Tradition der 1832 in Breslau gestifteten Lusatia weiter, die bis dahin im Exil in Köln bestanden hatte.

Bekannte Lausitzer

Reinhold Lobedanz

Website des Corps Lusatia

Siehe auch: Corps, Kösener Senioren-Convents-Verband, Liste Kösener Corps, Studentenverbindung