Zum Inhalt springen

Schweizer Meister (Eishockey)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 18:23 Uhr durch Peterwuttke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wie in Deutschland und in Österreich wird auch in der Schweiz ein Eishockeymeister ermittelt. Eishockey ist in der Schweiz mindestens so beliebt wie Fussball. Bis 1933 gab es zwei Schweizer Meisterschaften, eine "nationale" und eine "internationale". Die internationale bestand von 1908 bis 1937, hier hatten die Teams keine Begrenzung in Bezug auf ihre ausländischen Spieler. Die nationale bestand von 1916 bis 1933, hier war die Anzahl der ausländische Spieler in den Teams begrenzt. Seit 1938 ist die Nationalliga A als höchste Spielklasse in Schweiz etabliert.

Männer

Nationale Meisterschaft

Internationale Meisterschaft

  • 1909 HC Bellerive Vevey
  • 1910 HC La Villa, Lausanne
  • 1911 Club de Patineurs, Lausanne
  • 1912 HC Les Avants
  • 1913 HC Les Avants
  • 1914 Keine Meisterschaft
  • 1915 Keine Meisterschaft
  • 1916 Akademischer EHC, Zürich
  • 1917 HC Les Avants
  • 1918 HC Bellerive Vevey
  • 1919 HC Rosey Gstaad
  • 1920 HC Rosey Gstaad
  • 1921 HC Rosey Gstaad
  • 1922 HC Chateau d'Oex
  • 1923 EHC St Moritz
  • 1924 HC Chateau d'Oex
  • 1925 HC Rosey, Gstaad
  • 1926 Keine Meisterschaft
  • 1927 HC Davos
  • 1928 HC Rosey Gstaad
  • 1929 HC Davos
  • 1930 HC Davos
  • 1931 HC Davos
  • 1932 HC Davos
  • 1933 Grashoppers Club, Zürich
  • 1934 HC Davos
  • 1935 HC Davos
  • 1936 Zürcher SC
  • 1937 HC Davos

Meisterschaft Nationalliga A

  • 1938 HC Davos
  • 1939 HC Davos
  • 1940 keine Meisterschaft wegen der Kriegsmobilmachung
  • 1941 HC Davos
  • 1942 HC Davos
  • 1943 HC Davos
  • 1944 HC Davos
  • 1945 HC Davos
  • 1946 HC Davos
  • 1947 HC Davos
  • 1948 HC Davos
  • 1949 Zürcher SC
  • 1950 HC Davos
  • 1951 EHC Arosa
  • 1952 EHC Arosa
  • 1953 EHC Arosa
  • 1954 EHC Arosa
  • 1955 EHC Arosa
  • 1956 EHC Arosa
  • 1957 EHC Arosa
  • 1958 HC Davos
  • 1959 SC Bern
  • 1960 HC Davos
  • 1961 Zürcher SC
  • 1962 EHC Visp
  • 1963 HC Villars
  • 1964 HC Villars
  • 1965 SC Bern
  • 1966 Grasshopper-Club Zürich
  • 1967 EHC Kloten
  • 1968 HC La Chaux-de-Fonds
  • 1969 HC La Chaux-de-Fonds
  • 1970 HC La Chaux-de-Fonds
  • 1971 HC La Chaux-de-Fonds
  • 1972 HC La Chaux-de-Fonds
  • 1973 HC La Chaux-de-Fonds
  • 1974 SC Bern
  • 1975 SC Bern
  • 1976 SC Langnau
  • 1977 SC Bern
  • 1978 EHC Biel
  • 1979 SC Bern
  • 1980 EHC Arosa
  • 1981 EHC Biel
  • 1982 EHC Arosa
  • 1983 EHC Biel
  • 1984 HC Davos
  • 1985 HC Davos
  • 1986 HC Lugano
  • 1987 HC Lugano
  • 1988 HC Lugano
  • 1989 SC Bern
  • 1990 HC Lugano
  • 1991 SC Bern
  • 1992 SC Bern
  • 1993 EHC Kloten
  • 1994 EHC Kloten
  • 1995 EHC Kloten
  • 1996 EHC Kloten
  • 1997 SC Bern
  • 1998 EV Zug
  • 1999 HC Lugano
  • 2000 ZSC Lions ehemals Zürcher SC
  • 2001 ZSC Lions
  • 2002 HC Davos
  • 2003 HC Lugano
  • 2004 SC Bern
  • 2005 HC Davos

Schweizer Cupsieger

Frauen


Vorlage:Navigationsleiste Clubs der Eishockey-Nationalliga A 2004/05 Vorlage:WikiReader Eishockey