Stefanie Stappenbeck

Stefanie Stappenbeck (* 11. April 1974 in Potsdam) ist eine deutsche Schauspielerin.
Leben
Stefanie Stappenbeck ist die Tochter des Theologen Christian Stappenbeck. Sie wuchs in Ost-Berlin, später Berlin, gemeinsam mit zwei jüngeren Schwestern auf.
Im Alter von elf Jahren wurde sie von Talentsuchern des DDR-Fernsehens entdeckt und spielte 1988 die Hauptrolle in dem Film Die Weihnachtsgans Auguste. 1992 machte sie ihr Abitur und stand im Alter von 18 Jahren auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin. Intendant Thomas Langhoff hatte sie auf Empfehlung einer Filmfirma für eine Rolle in Hauptmanns Der Biberpelz engagiert. Ihre Bewerbung zum Studium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin wurde dennoch abgelehnt, so dass sie kein Schauspieldiplom erwarb. Stappenbeck spielte außerdem am Berliner Ensemble und an den Hamburger Kammerspielen.
1995 und 1999 wurde sie von Theater heute zur besten Nachwuchsschauspielerin des Jahres nominiert. Seit Mitte der 1990er-Jahre sieht man sie häufig im Fernsehen, so in einigen Tatort- und Polizeiruf-110-Folgen und in den Serien Siska und Der Alte. Auszeichnungen erhielt sie für die Rolle der Felicitas in Margarethe von Trottas Film Dunkle Tage (1999). Im Jahre 2000 stand sie als Viktoria Herrmann für Hans-Christoph Blumenberg in dessen Film Deutschlandspiel vor der Kamera und im Jahr darauf als Monika Mann in Heinrich Breloers dreiteiligem Doku-Drama Die Manns – Ein Jahrhundertroman. Im Jahr 2006 war sie in der Rolle der Ali in Vanessa Jopps Film Komm näher zu sehen.
Ab 2009 war sie neben Jörg Hube als neue Ermittlerin im Polizeiruf 110 des Bayerischen Rundfunks vorgesehen. Vor Hubes Tod im Juni 2009 konnte nur eine gemeinsame Folge abgedreht werden, nach zwei weiteren Folgen ohne Hube verließ Stefanie Stappenbeck die Reihe wieder.[1] 2012 übernahm sie die Hauptrolle neben Max von Pufendorf in der Sat.1-Arztserie Auf Herz und Nieren.
Stefanie Stappenbeck ist seit April 2010 mit dem Schlagzeuger Christopher Farr verheiratet.[2]
Filmografie
|
|
Theater
- 1993: Baal, Berliner Ensemble
- bis 2001: div. Stücke am Deutschen Theater Berlin. 1993: Der Biberpelz
- 2000/2001: Hautnah, Hamburger Kammerspiele
- 2003–2005: Die Dreigroschenoper (Rolle: Polly Peachum), St. Pauli Theater Hamburg
- 2007: Siegertypen, St. Pauli Theater Hamburg
- 2009/2010: Arsen und Spitzenhäubchen, St. Pauli Theater Hamburg
- 2011/2012: Die Dreigroschenoper (Rolle: Polly Peachum), Berliner Ensemble
Hörbücher
- Nesthäkchen und ihre Puppen. (von Else Ury), Der Audio Verlag (DAV), Berlin, 2008, ISBN 978-3-89813-710-2 (Lesung, 2 CDs, 139 Min.)
- "Das Lächeln der Frauen! Autor: Nicolas Barreau, Sprecher:Andreas Fröhlich, Stefanie Stappenbeck, Spieldauer: 06 Std. 15 Min. (gekürzt), HörbucHHamburg HHV GmbH,Veröffentlicht: 2011
Auszeichnungen
- 1995, 1999 – Theater heute: Nominierung zur besten Nachwuchsschauspielerin
- 1999 – Deutscher Fernsehpreis: Gewinn des Förderpreises und Nominierung für die beste Nebenrolle in Dunkle Tage
- 1999 – Goldene Kamera: Publikumspreis für Dunkle Tage
- 2000 – Boy-Gobert-Preis für Hautnah an den Hamburger Kammerspielen
Einzelnachweise
- ↑ BR: Letzter "Polizeiruf 110" mit Stefanie Stappenbeck, abgefragt am 7. November 2009
- ↑ RP-Online vom 8. Februar 2012: Stefanie Stappenbeck hat heimlich geheiratet
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stappenbeck, Stefanie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 11. April 1974 |
GEBURTSORT | Potsdam |