Zum Inhalt springen

Sattelzugmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2004 um 21:43 Uhr durch LosHawlos (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:LKW groß.jpg
Ein blauer Mercedes-Benz-Sattelschlepper

Eine Sattelzugmaschine (auch: Sattelzugfahrzeug) ist ein von normalen Lkw abgeleitetes Fahrzeug, das anstelle einer Ladefläche einen Sattel aufweist. Dieser Sattel ist eine Platte, auf der der Sattelauflieger aufliegt und um den Königszapfen drehbar gelagert ist.

Eine Sattelzugmaschine hat meist ein kürzeres Fahrgestell. Ohne Auflieger hat sie meist ein geringeres zulässiges Gesamtgewicht, als ein vergleichbarer Lkw, da der Auflieger als Anhänger und nicht als Nutzlast zählt. Daher ist eine Zugmaschine ohne Auflieger mit einer niedrigeren Führerscheinklasse zu fahren und auch vom Sonntagfahrverbot ausgenommen.

Von der Zugmaschine wird der Auflieger, ähnlich dem Anhänger, mit der notwendigen Druckluft für die Bremsanlage und dem elektrischen Strom für die Fahrzeugbeleuchtung versorgt.

Sattelzugfahrzeug und Sattelauflieger bilden das Sattelkraftfahrzeug.

Alle namhaften Lkw-Herstellern haben Zugfahrzeuge im Angebot.

Siehe auch: Themenliste Straßenverkehr