Zum Inhalt springen

Litas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 16:52 Uhr durch Deimanciukas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Litas
Land: Litauen
Unterteilung: 100 Centas
ISO-4217-Code: LTL
Abkürzung: Lt
Wechselkurs: (fest) 1 EUR = 3,4528 LTL oder 1 LTL = 0,28962 EUR
Kursentwicklung (ECB)

Der Litas ist die litauische Währung seit dem 25. Juni 1993. Er existierte bereits während der Ersten Republik, in den Jahren 1922 - 1940. 1993 löste er die Übergangswährung Talonas ab, die ein Jahr lang den Russischen Rubel ersetzt hatte. Auf litauisch: 1 Litas/Centas, 2-9 Litai/Centai, 10 oder mehr Litų/Centų.

Münzen

Bargeld gibt es in Stückelungen von 1, 2 und 5 Litas sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Centas in Münzen und zu 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Litas in Banknoten. Nur noch selten findet man 1-, 2- oder 5-Litas-Scheine, sie sind aber noch gültig.

Scheine

Der Litas wurde Die 100- und 500-Litas-Scheine gibt es seit 2000, die 200-Litas-Scheine seit 1997.

Die Scheine stellen folgende litauische Persönlichkeiten dar:

1 Litas: Žemaitė (eigentl. Julija Beniuševičiūtė-Žymantienė), litauische Volksdichterin (1845 - 1921), auf der Rückseite die Holzkirche in Paluše (Aukštaitija) aus dem 18. Jh.
2 Litas: Bischof Motiejus Valančius, ein Fürsprecher der litauischen Identität (1801 - 1875); auf der Rückseite die Wasserburg von Trakai
5 Litas: Jonas Jablonskis, litauischer Sprachforscher, Begründer der litauischen Schriftsprache (1860 - 1930), auf der Rückseite eine Buchdruckmaschine
10 Litas: Steponas Darius und Stasys Girėnas, zwei litauische Luftfahrtpioniere (1896 bzw. 1894 - 1933 bei Flugzeugabsturz), auf der Rückseite ihr Flugzeug ´Lituanica´
20 Litas: Maironis (eigentl. Jonas Mačiulis), Prälat und Dichter (1862-1942), auf der Rückseite das Kriegsmuseum in Kaunas
50 Litas: Jonas Basanavičius, Wissenschaftler und Politiker, Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung 1918 (1851 - 1927), auf der Rückseite die Kathedrale und der Glockenturm in Vilnius
100 Litas (seit 2000): Simonas Daukantas, Historiker und Kämpfer für die Unabhängigkeit Litauens (1793 - 1864), auf der Rückseite die Universität von Vilnius
200 Litas (seit 1997): Vydūnas (eigentl. Wilhelm Storost), Lehrer, Volkskundler, Dichter und Philosoph (1868 - 1953), auf der Rückseite der Leuchtturm von Klaipėda
500 Litas (seit 2000): Vincas Kurdirkas, Dichter, Kämpfer für die Unabhängigkeit und Autor des Textes der litauischen Nationalhymne (1858 - 1899), auf der Rückseite die litauische Freiheitsglocke (Kudirkas war Herausgeber der Zeitschrift `Die Glocke´) vor einer idealisierten litauischen Landschaft

Euro und WKM II

Seit dem 4. Februar 2002 ist der Litas in Vorbereitung auf den Beitritt zum Euro über ein Currency Board mit dem festen Wechselkurs von 1 EUR = 3,4528 LTL an den Euro gebunden. Zuvor war der Litas an den US-Dollar mit dem Kurs von 1 USD = 4 LTL gebunden. Der Eurokurs von 1:3,4528 widerspiegelt das damalige Wechselkursverhältnis von Euro zu US-Dollar.

Am 27. Juni 2004 erfolgte zusammen mit Estland und Slowenien der Beitritt zum Wechselkursmechanismus II. Damit ist ein Beitritt zur Euro-Zone zum 1. Januar 2007 realistisch, wenn zugleich die volkswirtschaftlichen Rahmendaten eingehalten werden.