Zum Inhalt springen

Diskussion:Digital Object Identifier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2012 um 13:42 Uhr durch RobertTolksdorf (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Digitaler Bezeichner für Objekte und nicht Bezeichner für digitale Objekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Luftschiffhafen in Abschnitt Herausfinden des DOI

Entfernt

Habe

Die DOI-Foundation nutzt zudem Server von Elsevier, was weitere Fragen aufwirft, z. B. ob es sich bei Elsevier um einen "neutralen, wissenschaftlichen Publisher" handelt.

enfernt, da es eine Behauptung ohen Quellenangabe ist.

--Wisterer 09:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

+1: Nachdem auch Konkurrenz-Firmen wie Springer und ACM den doi.org Dienst mitnutzen können hat IMHO der Absatz da nichts zu suchen. Irgend eine Institution muss den Server nun mal betreiben, und da bietet sich einer der beteiligten Verlage oder ein Konsortium daraus an. Die Unabhängigkeit des Dienstes sollte durch Kartellbehörden überwacht werden. --Chire 19:21, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Versucht man ein DO mit Hilfe seines DOI im Internet zu finden, wird man oft NICHT direkt zum DO geleitet, sondern zu bibliographischen Angaben; dort findet man allerdings einen URI zum Volltext-Objekt.- Ist dieser Umweg im Sinne des Erfinders?

Muss, um einen DOI erhalten zu können, der Volltext des DO kostenlos zugänglich sein?

> Nein, muss er nicht. Daher auch das im 1. Absatz beschriebene Verhalten.

fehlt

Information über die Vergabepraxis der DOI.

Begriffsverwirrung

Ein DOI stellt selbst einen URI dar, zeigt jedoch auf einen URL. Der Artikel stellt diesen Sachverhalt jedoch anders dar. --89.51.227.20 02:03, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo genau steht, dass ein DOI in welcher Weise einen URI darstellt? -- Nichtich 11:31, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zumindest ist DOI auf URI als Schema aufgelistet. Ist ein DOI kein URI? 141.89.44.51 17:19, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die reine DOI-Nummer ist kein URI. Es fehlt offensichtlich die Schema-Komponente einer URI. Mit dem Prefix DOI: kann man dann einen URI daraus machen, alternativ kann man auch http://dx.doi.org voranstellen um eine Web-Seite zu dem Dokument zu erhalten. Also
DOI-Nummer: 10.1007/s003390201377 -> URI: DOI:10.1007/s003390201377 oder WebURL dazu: http://dx.doi.org/10.1007/s003390201377 --Chire 19:25, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Datenschutz-Kritik

Ich verstehe ja die Bedenken, aber die Einschätzung zu den IP-Adressen beruht doch auf eigenen Recherchen (siehe Wikipedia:Keine_Theoriefindung). -- 88.68.114.157 14:59, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab es rausgenommen, da fehlende Standpunktzuweisung. --Polarlys 19:21, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herausfinden des DOI

Wie findet man heraus, ob ein Text, den man zitieren will, schon mit einem DOI verfügbar ist? Von einer Suchmaske, in die man Autoren oder Titel oder Zeitschrift eintragen kann und die dann die DOI aller Texte mit diesem Autor, Titel oder Zeitschrift ausgeben, habe ich nichts finden können.

Auch daß solch eine Suche unmöglich ist, gehörte in den Artikel.

DOI scheint mir den Zustand des Telefons vor Erfindung des Telefonbuches zu haben. --Norbert Dragon 09:12, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im Allgemeinen beim Publisher/Verlag. DOIs haben typischerweise eine Struktur der Art doi:10.Organisation/XYZ wobei die Organisation dann XYZ selbst vergibt. Daher sind die dein Ansprechpartner. Wird eine Veröffentlichung also bei Springer publiziert solltest du dort nach ihr suchen und man kann dort meist sofort die DOI dazu finden, zum Teil schon bevor das Buch lieferbar ist. --Chire 19:31, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Am einfachsten findet man den DOI auf dem Artikel selbst. In aller Regel wird der DOI auf der gedruckten bzw. PDF-Ausgabe angegeben. Bei älteren Artikeln, die erst nachträglich einen DOI zugeteilt bekommen haben, empfehlen sich die üblichen Literatur-Datenbanken (ADS in der Astronomie, PubMed Central in den Lebenswissenschaften etc.) oder, wie erwähnt, die Webseite des Verlags. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:16, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fragwürdiger Satz

Der Klammersatz (was nützt es, ein Objekt zwar eindeutig zu identifizieren, ohne zu wissen, wo man es bekommen kann) ist zumindest fragwürdig, da jede Bibliographie es so macht. Was also, könnte man dann auch fragen, nutzt eine Bibliographie? --löschfix 12:00, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Satz ist überflüssig, der folgende Absatz erklärt das Konzept hinreichend. Ich habe ihn gestrichen. Grüße und schöne Ostern, --Polarlys 12:33, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Digitaler Bezeichner für Objekte und nicht Bezeichner für digitale Objekte

Der erste Satz „Ein Digital Object Identifier (DOI), sinngemäß etwa „Bezeichner für digitale Objekte“, ist ein eindeutiger und dauerhafter Identifikator für digitale Objekte.“ ist falsch, siehe http://www.doi.org/faq.html:

„6. What can a DOI name be assigned to?

It can be any entity — physical, digital or abstract — that you wish to identify, primarily for sharing with an interested user community or managing as intellectual property.“

und http://www.doi.org/index.html:

„The DOI system provides a technical and social infrastructure for the registration and use of persistent interoperable identifiers for use on digital networks.“

Ich habe das geändert.