Katlenburg-Lindau
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 40′ N, 10° 6′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Northeim | |
Höhe: | 139 m ü. NHN | |
Fläche: | 71,51 km2 | |
Einwohner: | 6735 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 94 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 37191 | |
Vorwahlen: | 05552 oder 05556 | |
Kfz-Kennzeichen: | NOM, EIN, GAN | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 55 007 | |
Gemeindegliederung: | 7 Ortsteile bzw. Stadtbezirke | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstraße 6 37191 Katlenburg-Lindau | |
Website: | www.katlenburg-lindau.de | |
Bürgermeister: | Uwe Ahrens (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Katlenburg-Lindau im Landkreis Northeim | ||
![]() |
Katlenburg-Lindau ist eine Gemeinde im Landkreis Northeim in Niedersachsen.
Geografie
Gemeindegliederung
Nachbargemeinden
Wulften am Harz, Bilshausen, Krebeck, Bodensee, Nörten-Hardenberg, Northeim, Kalefeld
Landschaft
Die Dörfer liegen größtenteils eingebettet in die Täler der Flüsse Rhume, Oder und Söse zwischen den Landschaften Solling, Harz und Eichsfeld. Das Umland ist geprägt durch ausgedehnte Waldgebiete und vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Wiesen und Felder und steht zum Teil als Naturschutzgebiet Rhumeaue / Ellerniederung / Gillersheimer Bachtal unter Schutz.
Geschichte
Die heutige Gemeinde Katlenburg-Lindau wurde am 1. März 1974 aus den bisher selbständigen Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim, Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode gebildet.
Politik
Gemeinderat
Nach der Kommunalwahl vom 11. September 2011 sind die 20 Sitze des Rates wie folgt verteilt:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten



- Katlenburg: Die Burg, die dem Ortsteil Katlenburg den Namen gab
- Mushaus: Teil der ehemaligen Burganlage von Lindau
- Mordmühle: Alte Mühle, um die sich eine grausame Legende rankt
- Leisenberger Kirche (Ruine): Eine viele Jahrhunderte alte Ruine in der Nähe von Gillersheim
- Hügelgräber in der Nähe der Leisenberger Kirche
- Erholungs- und Naturschutzgebiet Thiershäuser Teiche südlich von Gillersheim
- Landschaftsschutzgebiet Husumer Tal bei Suterode
Kirchen
- Kreuzkirche (evangelisch, Lindau)
- St.-Johannes-Kirche (evangelisch-lutherisch, Katlenburg)
- St.-Martini (evangelisch, Berka)
- St. Peter und Paul (katholisch, Lindau)
- St. Valentini (evangelisch, Elvershausen)
- früher: Herz-Jesu (katholisch, Katlenburg), 2009 entweiht
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftlich haben sich einige kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistungen angesiedelt. Im Ortsteil Katlenburg hat die Katlenburger Kellerei ihren Sitz. Dem ländlichen Umfeld entsprechend nimmt die Landwirtschaft einen hohen Stellenwert ein.
Öffentliche Einrichtungen
Zu den Kulturellen Einrichtungen zählt neben einigen Dorfgemeinschaftshäusern und Festhallen, zwei Büchereien und vier Kindergärten auch die Freizeit- und Bildungsstätte Katlenburg.
Lindau ist Sitz des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), bis Juni 2004 Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE).
Bildung
Schulen in Katlenburg-Lindau:
- Burgbergschule (Katlenburg)
- Rhumetalschule in Lindau (Haupt- und Realschule)
Verkehrsanbindung
Im Zentrum der Gemeinde liegt der Knotenpunkt der Bundesstraßen 241 und 247. Im Ortsteil Katlenburg liegt ein Haltepunkt der Südharzstrecke von Northeim nach Herzberg am Harz.
Persönlichkeiten
- August Beuermann (1867–1930), deutscher Politiker (DVP), MdR, MdL (Preußen)
- Helmut Fiebig (1956-2011), Filmkritiker, Chefredakteur von Cinema (1996-2008)
- Wilfried Gleitze (* 8. September 1944 in Lindau), Jurist, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen (1987–2009), Vizepräsident des Bundesversicherungsamtes (1981–1987)
- Georg Greve-Lindau (1876-1963), Maler des Impressionismus
- Rolf Herrmann, ehemaliger Handball National-Torhüter
- Frauke Heiligenstadt (* 1966), Landtagsabgeordnete (SPD)
- Michael Krieter (* 1963), ehemaliger Handball National-Torhüter, Torwart-Legende bei THW Kiel
- Bernd Leinemann (* 11. Dezember 1963 in Northeim), FIA-Rallycross-Vizeeuropameister 1994
- Franz Mueller-Darß (1890–1976), Forstmeister und Standartenführer der Waffen-SS im Stab Heinrich Himmlers
- Martin Weskott (*1951), ev. Pfarrer, Begründer der Buchrettungsaktion "Weitergeben statt Wegwerfen"
Einzelnachweise
- ↑ Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).