Euromünzen
Der Euro (EUR oder €) ist die gemeinsame Währung von derzeit 12 Ländern der Europäischen Union. Euromünzen und -banknoten wurden am 1. Januar 2002 eingeführt, aber das Jahr, das den Münzen eingeprägt ist, kann bis 1999 zurückgehen, also dem Jahr, in dem die Währung offiziell eingeführt wurde. Ein Euro wird eingeteilt in 100 Cent und es gibt acht Nennwerte:
Beschreibung
Nennwert | Durchmesser | Dicke | Masse | Zusammensetzung | Rand |
---|---|---|---|---|---|
1 Cent | 16,25 mm | 1,67 mm | 2,30 g | Stahl mit Kupferüberzug | glatt |
2 Cent | 18,75 mm | 1,67 mm | 3,06 g | glatt mit umlaufender Rille | |
5 Cent | 21,25 mm | 1,67 mm | 3,92 g | glatt | |
10 Cent | 19,75 mm | 1,93 mm | 4,10 g | Kupferlegierung (Nordisches Gold) | Wellenstruktur (gerippter Rand) |
20 Cent | 22,25 mm | 2,14 mm | 5,74 g | glatt mit sieben Einbuchtungen (Spanische Blume) | |
50 Cent | 24,25 mm | 2,38 mm | 7,80 g | Wellenstruktur (gerippter Rand) | |
1 Euro | 23,25 mm | 2,33 mm | 7,50 g | innen: Kupfer-Nickel-Legierung außen: Nickel-Messing |
Sechs abwechselnde Segmente, drei glatt, drei fein geriffelt |
2 Euro | 25,75 mm | 2,20 mm | 8,50 g | innen: Nickel-Messing außen: Kupfer-Nickel-Legierung |
fein geriffelt mit Schriftprägung |
Vorderseite
Alle Münzen haben eine gemeinsame Vorderseite, die den Wert der Münze zeigt und ein Design des belgischen Designers Luc Luyckx ist. Auf der 1-, 2-, und 5-Centmünze ist Europa in Relation zur Welt dargestellt. Das Bild auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zeigt, wie die einzelnen EU-Staaten zusammenfinden (man beachte, dass die EU-Mitglieder, die zur Zeit nicht am Euro teilnehmen, ebenfalls dargestellt sind). Schließlich zeigen die 1- und 2-Euro-Münzen Europa ohne Grenzen. Alle Münzen zeigen auch noch 12 Sterne als Symbol Europas; dies hat nichts mit "12 Staaten" zu tun, wie fälschlicherweise oft vermutet wird.
Rückseite
Jedes Land, das am Euro teilnimmt, hat seine eigene Gestaltung auf der Rückseite. Diese reicht von der einfachen Abbildung des Staatsoberhaupts (zum Beispiel Belgien) bis zu einer unterschiedlichen Ausführung für jede einzelne Münze (zum Beispiel Italien). Alle Münzen zeigen jedoch auch auf dieser Seite, auf die eine oder andere Weise, 12 Sterne. Die nationalen Seite finden sich in eigenen Artikeln:
- belgische Euromünzen
- deutsche Euromünzen
- finnische Euromünzen
- französische Euromünzen
- griechische Euromünzen
- irische Euromünzen
- italienische Euromünzen
- luxemburgische Euromünzen
- monegassische Euromünzen
- niederländische Euromünzen
- österreichische Euromünzen
- portugiesische Euromünzen
- san-marinesische Euromünzen
- spanische Euromünzen
- vatikanische Euromünzen
Obwohl nur zwölf Staaten der EU an der Währungunion beteiligt sind, gibt es 15 verschiedene Münzsätze. Monaco, San Marino und der Vatikan sind keine EU-Mitglieder, haben jedoch mit Frankreich bzw. Italien u.a. eigene Währungsunionen und daher eigene Euromünzen herausgebracht. Andorra hat dagegen bisher noch keine emittiert.
Sondermünzen
Neben den in allen Teilnehmerländern als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannten Euro-Münzen ist jedes an der Währungsunion teilnehmende Land dazu berechtigt, Sondermünzen herauszugeben. Man unterscheidet hierbei Sammler- und Gedenkmünzen.
Sammlermünzen müssen sich im Nennwert und zwei der drei Kriterien Dicke, Durchmesser und Farbe von den regulären Münzen unterscheiden. So gibt es z.B. in Frankreich Münzen zu ¼ € in Silber und Gold, in Österreich zu 5 € in Silber, 25 € in Silber und Niob (blau) und in Deutschland zu 10 € in Silber, 100 € und 200 € in Gold. Euro-Sammlermünzen gelten nur im herausgebenden Land als gesetzliches Zahlungsmittel. Da sowohl Sammler- als auch Materialwert deren Nennwert deutlich übersteigen, spielen sie im Zahlungsverkehr kaum eine Rolle.
Gedenkmünzen unterscheiden sich von den regulären Kursmünzen nur dadurch, dass ihre nationale Rückseite durch eine spezielle Gedenkseite ersetzt wird. Alle weiteren Eigenschaften, wie Nennwert, Farbe, Metall, Dicke, Durchmesser und auch die gemeinsame Vorderseite bleiben erhalten. Diese Gedenkmünzen sind in allen Euro-Teilnehmerländern Zahlungsmittel. Nach einer fast zweijährigen Eingewöhnungsphase der Bevölkerung an das neue Geld hat die Europäische Kommission am 30. September 2003 entschieden, 2-Euro Gedenkmünzen zuzulassen. Die erste Münze wird von Griechenland anlässlich der Olympischen Spiele 2004 herausgegeben. 2005 werden vermutlich weitere Staaten folgen.