Zum Inhalt springen

Michaela Marek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2012 um 16:54 Uhr durch A.mo2z (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michaela Marek (*1956 in Prag, Tschechien) ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Leipig. Ebenfalls ist sie Autorin wissenschaftlicher Schriften.


Leben

Michaela Marek wurde im Jahr 1956 in Prag geboren. Mit 20 Jahren (1976) fing sie ein Studium in Kunstgeschichte, Romanistik und Psychologie in Köln an und promovierte fünf Jahre später (1981). Ihr Studium wurde durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt. Im Jahr 1982 zog sie nach Italien, wo sie PostDoc-Stipendien an der Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom und am Kunsthistorischen Institut in Florenz bekam. Von 1986 bis 1992 arbeitete sie als eine wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut in Marburg. Ebenfalls sammelte sie ihre Erfahrungen im Lehren an den Universitäten in Regensburg, Marburg, Prag, München und Salzburg, wo sie Lehraufträge und Vertretungen erhielt. Durch ihre Kenntnis der tschechischen Sprache arbeitete sie von 1992 bis 2000 als eine wisschenschaftliche Mitarbeiterin im wissenschaftlichem Lektorat am Collegium Carolinum in München. Im Jahr 2000 habilitierte sie an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel und arbeitet seitdem als Professorin an der Universität Leipig.

Michaela Marek ist verheiratet.

Tätigkeitsfelder

Michaela Marek spezialisierte sich im Laufe ihres wissenschaftlichen Werdegangs auf die Forschung der Kunstgeschichte Osteuropas und Tschechiens (vor allem Böhmen). Michaela Marek ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Bohemia.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

  • Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung. Köln, Weimar, Wien 2004.
  • Universität als ‚Monument‘ und Politikum. Die Repräsentationsbauten der Prager Universitäten 1900–1935 und der politische Konflikt zwischen ‚konservativer’ und ‚moderner’ Architektur. München 2001 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 95).
  • Altstadtsanierung in der ČSR. Zur Problematik von Theorie und Praxis der Ensembledenkmalpflege. Marburg 1989 (Dokumentation Ostmitteleuropa 39, H. 5/6).
  • Ekphrasis und Herrscherallegorie. Antike Gemäldebeschreibungen im Werk Tizians und Leonardos. Worms 1985 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, 3)