Zum Inhalt springen

Datenschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2003 um 14:36 Uhr durch Hagbard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Datenschutz ist ein aus dem 20. Jahrhundert stammender Begriff, welcher den Schutz von personenbezogener Daten vor Missbrauch bei ihrer Bearbeitung beschreibt.

Durch die elektronische Datenverarbeitung, das Internet und der immer besser werdenden Überwachungstechnik - z.B. im Bereich der Videoüberwachung - wächst die Bedeutung des Datenschutz spätestens seit den 1970er Jahren stetig.

In der BRD regelt seit dem 27.1.1977 das Bundesdatenschutzgesetz, welches am 14.1.2002 revidiert wurde, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Durch weltweite Überwachungssysteme wie Echelon, durch die gewachsenen Befugnisse von Polizei und Geheimdiensten nach dem 11.9. 2002 sowie durch die immer massivere Videoüberwachung und die Aushöhlung des Brief- und Postgeheimnisses, sehen viele Datenschützer - wie der Chaos Computer Club - den Datenschutz in der BRD und weltwei massiv gefährdet.

Bereits 1948 warnt George Orwell in seinem Roman Neuzehnhundertvierundachtzig vor der Negativ-Utopie des totalen Überwachungsstaates.