Zum Inhalt springen

Clarence Darrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 09:30 Uhr durch Eynre (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Clarence Darrow (* 18. April 1857; † 13. März 1938) war ein Rechtsanwalt aus Chicago.

Darrow wurde bekannt, da einige seiner Prozesse große Beachtung in den Medien fanden.

Ein Prozess war der Scopes Monkey Trial (Affenprozess). Weil der Lehrer John Thomas Scopes die Evolutionslehre an öffentlichen Schulen gelehrt hatte, wurde er im sogenannten Scopes-Prozess am 10. Juli 1925 in Dayton, Tennessee zu 100 Dollar Bußgeld verurteilt. Obwohl Darrow zwar gerichtlich verlor, gewann er großes Ansehen, und allgemeinen wurde dieser Prozess als Blamage für die Fundamentalisten betrachtet, sodass keine weiteren Prozesse in dieser Sache stattfanden.

Dies fand kurz nach seiner 1924er Verteidigung von Nathan Leopold Jr. und Richard Loeb im Bobby-Franks-Mord-Prozess in Chicago statt.

1894 war er Verteidiger der Arbeiter beim Pullman Streik.

Literatur

  • One man's castle: Clarence Darrow in defense of the American dream von Phyllis Vine. 2004
  • Clarence Darrow: A bibliography hrsg. von Willard D. Hunsberger. 1981
  • Anwalt der Verdammten: die bekanntesten Plädoyers von Clarence Darrow hrsg. von Arthur Weinberg. 1963

Vorlage:Wikiquote1

Vorlage:Stub