Pierre Michaux

Pierre Michaux (*26. Juni 1813 in Bar le Duc, †1883 in Paris) war Wagenbauer und Gründer der 1869 eröffneten Michaux Werke, eine Zweiradfabrik.
Pierre Michaux und sein Sohn Ernest gelten als möglichen Erfinder des Pedalantriebs. Eine Geschichte erzählt, dass Pierre Michaux an ein zu reparierendes Laufrad Kurbeln und Pedale montierte. Bei der Weltausstellung 1867 führte er zwei Exemplare seines "Velocipedes", einen Vorläufer des modernen Fahrrads, vor und erregte international Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit den Brüdern Olivier gründete er die Firma Michaux & Co.
Die Legende
Der Legende zufolge hat Piere Michaux 1961 von einem Pariser Hutfabrikant namens Brunel, eine alte Draisine zur Reparatur bekommen. Ältere Quellen sprechen jedoch von einem Dreirad. Nachdem der Meister das Gefährt in Stand gesetzt hatte brachte sie der Sohn Michauxs, Ernest, zurück. Dieser fand die Fortbewegung über lange Strecken sei ermüdend. Worauf sich der Vater den Antrieb mit Tretkurbeln ausdachte.
Alte Zeichnungen von Michaux senior zeigen ein Fahrrad mit Stangenantrieb. Jene Stangen wurden am Vorder- oder Hinterad befestigt. Und von Hand angetrieben. Ähnlich wie bei einer Lokomotive. Oder dem Fahrrad von Macmillan.
Erst die Idee, man könne es wie ein Schleifstein antreiben, brachte die Lösung. Es war das Fahrrad mit Vorderradantrieb. Die Pedale war hier direkt am Vorderrad mit Tretkurbel angebracht.
Manche ältere Fahrradbücher behaupten, Pierre Michaux hätte seine Erfindug bereits 1855 gemacht. Das ist jedoch falsch. Sein sohn Ernest, dementiert dies in einem Brief von 1893. Er versicherte, 1861 sei korrekt.