Zum Inhalt springen

Beelitz-Heilstätten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 02:11 Uhr durch Henrywahlig (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage
Lage von Beelitz-Heilstätten
Basisdaten
Koordinaten Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe 75 m über NN
Postleitzahl 14547
Vorwahl 033206

Beelitz-Heilstätten ist Teil der Stadt Beelitz (Mark) im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg (Deutschland).

Allgemeines

Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten "Arbeiter-Lungenheilstätten" Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Es ist ein denkmalgeschütztes Ensemble von 60 Gebäuden auf einer Gesamtfläche von ca. 200 ha.

Das zu den Heilstätten gehörende Block-Heizkraftwerk wurde schon 1902 als Kraft-Wärme-Kopplung betrieben und ist heute ein technisches Denkmal. Die Gebäudehülle des sogenannten Heizhauses Süd mit dem erhaltenen Maschinensaal und dem Wasserturm wurde durch den Eigentümer, den Landkreis Potsdam-Mittelmark, mit EU-Fördermitteln umfassend rekonstruiert.

Im 1. und 2. Weltkrieg dienten die Beelitz Heilstätten als Sanatorium für erkrankte und verwundete Frontsoldaten. Unter den rund 17.500 Rekonvaleszenten, die zwischen 1914 und 1918 in Beelitz untergebracht wurden, befand sich 1916 für einige Wochen auch der Gefreite Adolf Hitler.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs, in dem die Heilstätten teils schwer beschädigt wurden, wurde das Gelände von der russischen Armee komplett zur militärischen Sperrzone erklärt. Fortan dienten die Heilstätten von 1945 bis 1994 als das größte Militärhospital der sowjetischen Armee außerhalb der Sowjetunion. Hier war auch der letzte Aufenthaltsort von Erich Honecker 1991 vor seiner erneuten Verhaftung und anschließenden Ausreise nach Chile.

Einige Gebäude wurden inzwischen saniert und wieder einer medizinischen Nutzung zugeführt. Hier wurden Reha-Kliniken im so genannten Gesundheitspark Beelitz-Heilstätten eingerichtet.

Als Folge der Insolvenz der Eigentümergesellschaft im Jahr 2001 ist die weitere Neunutzung des Geländes inzwischen ins Stocken geraten. Auch die Sanierung der Denkmalsubstanz wurde weitgehend eingestellt. Ein großer Teil der sehenswerten Anlage verfällt inzwischen und ist vom Vandalismus stark beschädigt.

Die Mischung aus ungewöhnlicher Architektur und Verfall macht die Heilstätten zu einem beliebten Motiv für Filmproduktionen, neben zahlreichen Fernseh- und Studentenfilmen wurden auch Teile von Der Pianist in den Heilstätten gedreht.

Verkehrsanbindung