Zum Inhalt springen

Lixouri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 00:28 Uhr durch Christos Vittoratos~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

allgemeines

Zweitgrößte Stadt auf der Insel Kephalonia, 9800 Einwohner, bedeutender Hafen. Erstmals 1534 in einem Schreiben an den Senat von Venedig erwähnt. Große Zerstörungen bei Erdbeben an 23. Januar 1867 sowie im August 1953. Die Stadt befindet sich in der Nähe der antiken Stadt Pali. Der in Griechenland sehr bekannte satirische Dichter Andreas Laskaratos wurde 1811 in Lixouri geboren. Philharmonie und Fachhochschule für Instrumentenbau

Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt

Datei:Iakov22.jpg

Klassizistisches Stammhaus der Familie Tirpado/Typaldos Iakovatios Bibliothek (abb.) errichtet 1866, sowie am Hafen ein Schulgebäude aus der klassische Moderne errichtet 1933, mit charakteristischen Fensterbändern.

Sehenswürdigkeiten in Stadtteilen

  • Kirche Hl.Marina mit reich verzierten Ikonenschrein in Soullaroi
  • Kirche des Hl.Spiridon (Langschiffbasilika) und klassizisisches Stammhaus der Familie Vittoratos in Mantzavinata(Abb.)
  • Klassizistisches Stammhaus der Familie Danelatos in Damoulianata
  • Glochenturm der Kirche Hl.Paraskevi in Atheras aus Sandstein, und Kloster Hl.Spiridon am dortigen Strand
  • Grottenkirche Hl. Paraskevi in Lepeda

Natur

Kounopetra (Wackelstein) am gleichnamigen Kap. Strände XI, Petani und Mania mit hoher Steilwand. Beliebtes Ausflugsziel ist das Kloster Kipouria, wegen seiner schönen Aussicht und den Sonnenuntergängen.

Söhne und Töchter der Stadt