Zum Inhalt springen

DFS Deutsche Flugsicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 19:37 Uhr durch RosarioVanTulpe (Diskussion | Beiträge) (Kontrolltürme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Als Vertreter der Eigentümerin tritt das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Erscheinung.

Die Aufgaben der DFS gemäß Luftverkehrsgesetz sind

  • die Flugverkehrskontrolle des Luftverkehrs in Deutschland
  • die Bearbeitung von Flugplänen
  • die Errichtung und Inbetriebhaltung von technischen Einrichtungen und Funknavigationsanlagen
  • die überregionale militärische Flugsicherung in Deutschland

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Langen (Hessen).


Kontrollzentralen

Kontrollzentralen der DFS befinden sich in:

  • Berlin-Tempelhof
  • Bremen EDDW
  • Langen
  • Karlsruhe
  • Maastricht (oberer Luftraum) und
  • München

Kontrolltürme

Der Tower an folgenden Flugplätzen ist von Fluglotsen der DFS besetzt:

  • Berlin-Tempelhof - EDDT
  • Bremen - EDDW
  • Dresden - EDDC
  • Düsseldorf - EDDL
  • Erfurt
  • Hamburg - EDDH
  • Hannover - EDDV
  • Köln/Bonn - EDDK
  • Laarbruch
  • Leipzig - EDDP
  • München - EDDM
  • Münster/Osnabrück EDDG
  • Nürnberg - EDDN
  • Saarbrücken
  • Stuttgart - EDDS

EDDA EDDB EDDC EDDD EDDE EDDF EDDG EDDH EDDI EDDJ EDDK EDDL EDDM EDDN EDDO EDDP EDDQ EDDR EDDS EDDT EDDU EDDV EDDW EDDX EDDY EDDZ

Geschichte

Die DFS ging aus der Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS) hervor, die 1953 gegründet und 1992 in eine GmbH umgewandelt wurde. Zum 1. Januar 1993 nahm die DFS die Arbeit auf. Die Privatisierung gilt als die erfolgreichste Privatisierung einstiger Bundesbehörden.

Literatur

"Fluglotsen" von Andreas Fecker im GeraMond Verlag, München, ISBN 3-7654-7217-4

  • dfs.de - Offizielle Website der DFS.