Diskussion:Vorarlbergerisch
Sorry für die gestrige, kommentarlose Änderung, aber haltet ihr die letzten beiden Absätze der Einleitung für Lexikon-tauglich?
Auffallend ist, dass offenbar [...] im Normalfall keine Mühe. Vorarlbergisch als solches wird oftmals [...] willkommen zu heißen.
Für mich klingen Sie sehr nach Lokalpatriotismus ("Wir Vorarlberger sind anders, die anderen verstehen uns nicht, aber wir verstehen sie alle, und das ist gut so..."). Hat das tatsächlich etwas mit der Vorarlberger Sprache zu tun oder geht es um Dialekte allgemein?
Meiner Meinung nach hat das nichts mit "Lokalpatriotismus" zu tun, sondern ist so. Nach kurzer Gewöhnungsphase habe ich persönlich keine Probleme, Ostösterreicher, Schweizer oder Deutsche zu verstehen, diese tun sich aber offensichtlich sehr viel schwerer als ich, wenn ich nicht klares Hochdeutsch spreche. --Jens Steinhauser 16:09, 10. Aug 2005 (CEST)
"Mittlerweile jedoch haben größere Radiosender, wie auch das vorarlberger ORF-Landestudio auf Hochdeutsch umgesattelt. " Dieser Satz sollte meiner Meinung nach entfernt werden. Ich kann micht nicht erinnern, dass in den letzten 15 Jahren in Radiosendern Dialekt gesprochen wurde. Bis auf irgendwelche Volksmusiksendungen vielleicht. Wenn was dran ist, dann sollte die aussage durch fakten unterstützt werden. epic 17:48, 19. Aug 2005 (CEST)
Bin voll deiner Meinung. In Österreich ist es generell üblich, daß im Radio und Fernsehn hochdeutsch gesprochen wird. Es kommen allerdings oft Wortmeldungen von interviewten und zuhörern im Dialekt vor. Ich werde das richtigstellen. --Highdelbeere 16:50, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte niemanden beleidigen, aber dieser Artikel ist asbolut schlecht geschrieben und sollte überarbeitet werden. Außerdem stimme ich zu, es handelt sich hier tatsächlich um Lokalpatriotismus. Wir sind zwar alle gerne Vorarlberger und stolz auf unser Land, das hat aber in einem Nachschlagewerk nichts zu suchen. Dass wir die österreichischen Dialekte verstehen, selbst aber nicht verstanden werden hat einfach damit zu tun, dass wir diese Dialekte oft hören (->ORF). Wäre der ORF am Pfänder beheimatet, würden wir wohl auch besser verstanden. Allgemein hat aber diese Aussage, wer wen wie gut versteht, absolut keine Evidenz außer der Erfahrung des Verfassers, weshalb sie meiner Meinung nach zu streichen ist.
- Hab gerade mal entdeckt, dass hier offenbar von Absätzen die Rede ist, die ich eingefügt habe. Grundsätzliches zuerst: Ich bin für jeden Vorschlag offen, bin auch gerne bereit, Absätze zu streichen, falls dies mit einer guten Argumentation belegt wurde. Obige Kommentare erachte ich als gute Argumentation, doch würde mir mal bitte jemand das Wort "Lokalpatriotismus" in diesem Zusammenhang erklären? Ich denke, dass es offensichtlich und den Tatsachen entsprechend ist, dass ein Vorarlberger die meisten anderen Deutschsprachigen gut versteht, während es für einen Großteil dieser schwer sein dürfte, einer auf Vorarlbergisch geführten Konversation zu folgen. Ich wage zu behaupten, dass das den Tatsachen entspricht und daher im Artikel bleiben sollte. Aber wie gesagt - mit einem guten Argument dagegen ist uns allen schon geholfen. Mfg --Plani 10:52, 27. Nov 2005 (CET)
Das Argument ist, dass du nicht einfach etwas behaupten kannst, nur weil du und/oder andere diese Erfahrung gemacht haben. Du musst eine Aussage belegen können, vor allem wenn du sie öffentlich machst. Etwas ist nicht einfach "offensichtlich". Ich wage z.B. zu behaupten, dass wir Vorarlberger intelligenter und fleißiger sind als die anderen. Sollten wir das dann nicht auch reinschreiben? MfG, A.M. Lokalpatriotismus: siehe Lokalpatriotismus
Es ist aber ganz klar, dass jemand dessen Dialekt weiter vom Hochdeutsch entfernt ist jemanden der einen Dialekt spricht der dem Hochdeutschen ähnlicher ist leichter versteht, als umgekehrt. Unter der Voraussetzung, dass beide Hochdeutsch auch gelernt haben. Wenn ein Vorarlberger in manche Bezirke in Wien kommt wird er sich genauso hart tun, diesen Dialekt oder Slang zu verstehen wie umgekehrt. Tatsache ist, dass der Gebrauch der Dialekte je nach ländlichen oder städtischen Bereichen verschieden ausgeprägt ist. --K@rl 17:50, 27. Nov 2005 (CET)