Boden des Jahres
Der „Boden des Jahres“ wurde erstmals am 5. Dezember 2004 anlässlich des alljährlichen Weltbodentages für das Jahr 2005 vorgestellt. Durch die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen und seine Schutzwürdigkeit vermittelt werden. Sie findet in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.
Organisation
Die Aktion wurde von der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) und vom Bundesverband Boden (BVB) initiiert[1], Ende 2007 hat sich die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG)[2] dem Trägerkreis angeschlossen. Die Aktion wird u.a. auch vom Umweltbundesamt unterstützt. Ausgewählt wird der Boden des Jahres vom Kuratorium Boden des Jahres, dessen Sprecherin Prof. Dr. Monika Frielinghaus vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg ist. Seit 2011 wird auch eine Aktion „Boden des Jahres“ durch die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS/SSG) durchgeführt, allerdings unabhängig von der Deutschen und Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft.
Die Böden des Jahres werden der Öffentlichkeit jeweils in Fachzeitschriften und in einem Flyer vorgestellt, der Informationen über die Entstehung, Eigenschaften, Verbreitung und Gefährdungen des jeweiligen Bodentyps enthalten. Neben den Flyern über den jeweiligen Boden des Jahres gibt es noch einen allgemeinen Flyer, in dem die Aktion „Boden des Jahres“ vorgestellt wird und der Wissenswertes über Böden kurz und leicht verständlich zusammenfasst.
Bisherige Böden des Jahres
Jahr | Deutscher Name | Bezeichnung nach WRB |
---|---|---|
2005 | Schwarzerde | Chernozem oder Phaeozem |
2006 | Fahlerde | Albeluvisol oder Albic Luvisol |
2007 | Heide-Podsol | Podzol |
2008 | Braunerde | Cambisol |
2009 | Kalkmarsch | Fluvisol oder Gleysol |
2010 | Stadtböden | Technosole |
2011 | Vega | Fluvic Cambisol |
2012 | Niedermoor[3] | Histosol |
Siehe auch
Weblinks
- dbges.de: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft zum Boden des Jahres
- bvboden.de: Bundesverband Boden zum Boden des Jahres
- boden-des-jahres.ch: Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz zum Boden des Jahres
Einzelnachweise
- ↑ www.zalf.de/dbg/boden.pdf – Erster Aufruf zum Boden des Jahres 2005 (PDF)
- ↑ oebg.boku.ac.at
- ↑ Britta Fecke, im Gespräch mit Frank Glante vom Bundesumweltamt: "Wir müssen unsere Aktivitäten verstärken": dradio.de/dlf, Umwelt & Verbraucher, 5. Dezember 2012 (5. Dezember 2012)