Zum Inhalt springen

Xerophilie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2012 um 19:03 Uhr durch Lämpel (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 87.145.96.21 wurde verworfen und die Version 103762351 von EmausBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Xerophil ist in der Ökologie die Bezeichnung für Organismen, die trockene Lebensräume bevorzugen. [1]

Tiere

Bei xerophilen Tieren unterscheidet man nach dem Vorhandensein oder Fehlen eines Transpirations-Schutzes zwei Typen:

  • Der Heuschreckentyp besitzt keine Mechanismen zur Einschränkung der Transpiration und verliert daher viel Wasser. Er kann diesen Verlust durch die Aufnahme wasserhaltiger Nahrung wieder ausgleichen. Heuschrecken können daher Hunger nur bei genügendem Wasserangebot ertragen. [2]
  • Beim Anobientyp wird die Transpiration so stark herabgesetzt, dass das Tier Trockenheit auch über lange Zeit hindurch überstehen kann. Dazu dienen verschiedene Anpassungen: Insekten haben eine dicke Cuticula, Reptilien einen Hornpanzer, Schnecken feste Schalen mit Deckel. Vögel und Raupen nehmen das Wasser aus Kot und Urin vor dem Ausscheiden wieder auf (Rückresorption). Viele Wüsten- und Steppenbewohner vermeiden hohe Transpiration, indem sie Verstecke aufsuchen und so hohe Sonneneinstrahlung verhindern. [2]

Pflanzen

Auch bei Pflanzen gibt es xerophile Vertreter, die trockene Standorte bevorzugen. Dieser Begriff deckt sich jedoch nicht völlig mit dem häufiger verwendeten Begriff Xerophyt, der Pflanzen bezeichnet, die vorwiegend auf Trockenstandorten vorkommen. [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Matthias Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-0167-4, S. 385.
  2. a b H.J. Müller: Ökologie. 2. Auflage, Gustav Fischer, Jena 1991. ISBN 3-334-00398-1, S. 178.
  3. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-1398-2, S. 352.