Zum Inhalt springen

Klingenberg am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 12:14 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Revert; bitte keine Portallinks mitten im Artikeltext). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Klingenberg a.Main hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Miltenberg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 128 m ü. NN
Fläche: 21,14 km²
Einwohner: 6.326 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 289 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 63911 (alt: 8763)
Vorwahl: 09372
Kfz-Kennzeichen: MIL
Gemeindeschlüssel: 09 6 76 134
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 9
63911 Klingenberg a.Main
Website: www.klingenberg-main.de
E-Mail-Adresse: stadt@klingenberg-main.de
Politik
Bürgermeister: Reinhard Simon (FW)

Klingenberg a.Main ist eine Stadt im Norden von Miltenberg in Bayern.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt zu beiden Seiten des Mains am Rande von Odenwald und Spessart. Weltbekannt aber wurde Klingenberg durch seinen Rotwein, der in den terrassenförmigen Steillagen wächst.

Stadtgliederung

Die Stadt hat drei Stadtteile:

  • Klingenberg
  • Röllfeld
  • Trennfurt

Geschichte

Ein römischer Weihestein, ein frühmittelalterlicher Ringwall und der alemannische Grubinger Kirchhof sind die ältesten Zeugnisse der Klingenberger Geschichte. Die staufische Clingenburg wurde um 1177 von dem kaiserlichen Mundschenk Conradus Colbo erbaut. 1276 wird die darunter liegende Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Um das Jahr 1500 kommt sie an das Erzstift Mainz und 1814 an das Königreich Bayern.

1976 erregt Klingenberg bundesweit Aufmerksamkeit durch den Todesfall Anneliese Michel, die nach einem mehrmonatigen Exorzismus starb.

Eingemeindungen

Im Jahre 1976 wurden die früher selbstständigen Nachbargemeinden Trennfurt und Röllfeld eingemeindet.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Blick auf Klingenberg am Main

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Oberhalb der Klingenberger Altstadt und des Weinbergs liegt die um 1177 erbaute Clingenburg.

Regelmäßige Veranstaltungen

Alljährlich findet im August das Winzerfest statt, das zu den ältesten Weinfesten am Main zählt. Von Juni bis Juli finden seit 1994 die Clingenburg-Festspiele statt.

Klingenberg liegt seit 1990 am Fränkischen Rotwein Wanderweg.


Wirtschaft und Infrastruktur

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wird in Klingenberg Ton abgebaut, der unter anderem in der Bleistiftindustrie als Beimischung zu Graphit verwendet wird. Das städtische Tonbergwerk und seine Überschüsse garantierten den Klingenberger Bürgern jahrzehntelangen Wohlstand.