Zum Inhalt springen

James-I-Land

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2012 um 22:08 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (+Etymologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (James-I-Land) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Koordinaten: 79° 0′ N, 14° 6′ O

Karte: Svalbard und Jan Mayen
marker
James-I-Land

James I Land ist ein Gebiet im Nordwesten der zu Svalbard gehörenden Insel Spitzbergen.

Geografie

James I Land liegt nördlich des Isfjorden und umfasst das Gebiet vom Nordfjorden (einem Teil des Isfjorden) aus nach Nordwesten über den Sveabreen und den Kongsvegen fast bis zum Kongsfjorden, dann aber verläuft die Grenze nach Nordosten über die großen Gletscher von Kronebreen, Holtedahlfonna und Abrahamsenbreen zum Universitetsbreen und von dort nach Süden durch das Dicksondalen zum Dicksonfjorden wieder am Isfjord. Westlich liegt Oscar II Land, nordwestlich Haakon VII Land, nördlich Andrée Land und im Südosten Dickson Land.

Landschaft

Das Küstengebiet entlang des Fjords und seine Seitentäler bilden den Nordre-Isfjorden-Nationalpark. Ganz im Osten, am Wijdefjorden liegt der Indre Wijdefjorden-Nationalpark. James I Land ist weit von dem offenen Meer, und es gibt keine nisten in der Region. Da James I Land weit weg vom offenen Meer liegt, gibt es hier kaum Nistplätze für Vögel.

Die Landschaft von James I Land wird im Westen von großen Gletschern dominiert. Holtedahlfonna ist mit 1375km2 einer der größten Gletscher Spitzbergens. Im Osten ragen steile Berge bis 1290m über den Meeresspiegel.

Etymologie

James I Land ist nach Jakob I. von England benannt, der auf englisch James I hieß. Er war von 1603-1625 König von England und Schottland.

Quellen

James-I-Land. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).