Zum Inhalt springen

Wir sagen euch an den lieben Advent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2012 um 11:25 Uhr durch Tous4821 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wir sagen euch an den lieben Advent ist ein im 20. Jahrhundert entstandenes Adventslied, das sowohl in der katholischen Kirche (Gotteslob Nr. 115) als auch in der evangelischen Kirche (Evangelisches Gesangbuch Nr. 17) bekannt ist. Der Text stammt von der österreichischen Autorin Maria Ferschl (1895–1982), die Melodie von Heinrich Rohr (1902–1997).

Zur Entstehung des Liedes

Adventskranz, an dem an jedem Sonntag im Advent eine weitere Kerze angezündet wird

Die frühere österreichische Lehrerin und Mitarbeiterin in der Liturgiereform der katholischen Kirche, Maria Ferschl verfasste den Text des Liedes. Das Adventslied, dessen Text 1954 in Riedhausen entstand, hat die Dichterin an der damaligen biblischen Leseordnung der katholischen Kirche für die Sonntage im Advent orientiert. Die Melodie wurde im selben Jahr vom Mainzer Kirchenmusikdirektor Heinrich Rohr verfasst. Es wurde in der Heiligen Nacht 1954 in der St. Michael Kirche in Riedhausen erstmals gesungen.

Text, Form und Inhalt

Alle vier Strophen beginnen textgleich mit der besonderen Charakterisierung des jeweiligen Adventssonntages. Der Kehrvers ist Phil 4,4 EU entnommen: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Eure Güte werde allen Menschen bekannt. Der Herr ist nahe.“

Der 1. Adventssonntag (Strophe 1) wird als „heilige Zeit“ bestimmt, in der es um die Wegbereitung des kommenden Herrn geht. Hierauf bezieht sich die biblische Stelle aus Mt 3,3 EU, die einen entsprechenden Aufruf des Propheten Jesaja auf Johannes dem Täufer als Wegbereiter bezieht.

Der 2. Adventssonntag (Strophe 2) erinnert an eine Stelle bei Röm 15,7 EU, in der es um die gegenseitige Annahme der Menschen geht - nach dem Vorbild Jesu Christi.

Der 3. Adventssonntag (Strophe 3) lässt wieder die Stelle aus dem Philipperbrief des Paulus anklingen: menschliche Güte soll ausstrahlen und als „heller Schein“ die „dunkle Welt“ erleuchten.

Der 4. Adventssonntag (Strophe 4) erläutert die biblische Aussage nach Jes 60,1 EU: „Mache dich auf, werde Licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!“

Dabei sang ursprünglich eine kleine Schola die dazu passende Strophe des Liedes, während die Gemeinde in den Kehrvers einstimmte. Außerhalb der Kirche wurde eine Kerze an der anderen angezündet und dabei die entsprechende Strophe gesungen.

Quellen

Literatur

  • Rolf Schweizer, Wir sagen euch an den lieben Advent. Singgottesdienst mit Kindern, Göttingen, 1993, S. 25ff.
  • Werner Merten: Wir sagen euch an den lieben Advent. In: Gerhard Jahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. (= Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch, Bd. 3) Heft 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-50319-9, S. 58–61 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).