Zum Inhalt springen

Erbschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2004 um 13:00 Uhr durch 195.145.160.197 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erbschaft bezeichnet das gesamte (positive) Vermögen einer verstorbenen Person, des Erblassers, § 1922 Abs. 1 BGB.

Der Erbe (oder die Erbengemeinschaft) ist Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers. Neben dem Eigentum wird kraft Gesetzes, § 857 BGB, auch der Besitz auf den oder die Erben übertragen.

Im Rahmen der Nachlasshaftung müssen die Erben auch für die (selbst nicht zur Erbschaft gehörenden) Verbindlichkeiten des Erblassers einstehen, § 1967 BGB.

Den Erben wird die Erbschaft nach Bruchteilen zugedacht. Das Vererben einzelner Gegenstände ist meist als Vermächtnis gemeint. Soll der Zugedachte auch als Erbe für die Verbindlichkeiten mit einstehen, so handelt es sich um eine Erbeinsetzung zum dem Wert der Sache entsprechenden Bruchteil mit vorweggenommener Teilungsanordnung.