Zum Inhalt springen

Ingwer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 00:57 Uhr durch 195.135.224.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Echter Ingwer
Echter Ingwer (Z. officinale)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Vorlage:Ordo: Ingwerartige (Zingiberales)
Vorlage:Familia: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
Vorlage:Genus: Ingwer (Zingiber)
Vorlage:Species: Echter Ingwer
Wissenschaftlicher Name
Zingiber officinale
Boehm.
Datei:Ingwer.jpg
Frisches Ingwer-Rhizom

Ingwer, auch Ingber genannt, (botanische Bezeichnung Zingiber officinale, medizinische/pharmazeutische Bezeichnung für die Droge "Rhizoma zingiberis") ist ein Ingwergewächs (Zingiberaceae) und gehört zu den Einkeimblättrigen (Liliopsida).

Verbreitung

Diese Gewürzpflanze wächst in den Tropen und Subtropen. Die Heimat dieser Kulturpflanze ist nicht sicher bekannt. Möglicherweise hat sie ihren Ursprung auf den Pazifischen Inseln.

Beschreibung

Ingwer ist ein Rhizom-Gewächs. Dies ist daran zu erkennen, dass die Pflanze keine Hauptwurzel hat. Das Fehlen einer Hauptwurzel ist für Einkeimblättrige üblich.

Der Geruch des Ingwers ist angenehm aromatisch, der Geschmack brennend scharf und würzig. Wesentliche Bestandteile sind dabei ein ätherisches Öl, Harzsäuren und neutrales Harz sowie Gingerol, eine scharf aromatische Substanz.

Verwendung

Verwendung als Nahrungspflanze

Die Rhizome werden - vor allem in Süd- und Ostasien, und dort schon seit langer Zeit, - als Gewürz und Heilmittel (z.B. bei Husten) verwendet. Vor der Einführung der Chilischoten aus Amerika zu Beginn der Neuzeit war Ingwer in Ostasien meist das einzige verfügbare scharfe Gewürz. Ingwer hat eine antibakterielle Wirkung, wirkt antiemetisch (vor Erbrechen schützend), fördert die Durchblutung, steigert die Produktion der Gallensäfte und gilt als Aphrodisiakum. Je nach Produktionsmethode, Erntezeitpunkt und Zubereitungsart wird Ingwer ein mildes oder scharfes Gewürz.

Ingwer zählt zu den bekannteren Küchenkräutern und Gewürzen.

"Ingwer-Pflaumen" sind in Sirup eingelegte Stücke frischen Ingwers. Als weitere süße Ingwerzubereitungen gibt es kandierten (auch mit Schokolade überzogenen) Ingwer und die in Großbritannien beliebte Ingwer-Marmelade. Junge Ingwersprossen dienen in den Tropen gelegentlich als sehr würziges Gemüse oder als Würzkraut.

Man kann aus Ingwer auch Bier oder Tee herstellen. Das sogenannte Ginger Ale ist eine alkoholfreie Limonade mit Ingwergeschmack, die vor allem um die Mitte des 20. Jahrhunderts äußerst beliebt war.

Verwendung als Heilpflanze

Der "Ingwer-Wurzelstock" enthält einen zähflüssigen Balsam (Oleoresin), der aus ätherischen Ölen und einem Scharfstoffanteil, den Gingerolen und Shoagolen besteht. Zubereitungen aus dem Ingwerwurzelstock wirken antiemetisch, entzündungshemmend, anregend auf die Magensaft-, Speichel- und Gallebildung und steigernd auf die Darmfunktion. Die antiemetische Wirkung scheint durch eine direkte Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt vermittelt zu werden. Diskutiert wird auch ein Antagonismus von Serotonin Typ 3 Rezeptoren. Ingwer wird daher zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Blähungen und zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen vor allem bei der Reise- oder Seekrankheit, verwendet. Zur Beurteilung der Sicherheit bei einer Anwendung zur Vorbeugung des Schwangerschafterbrechens liegt noch nicht ausreichend Material vor (s. Hinweis). Verschiedentlich wird über eine günstige Wirkung bei Magengeschwüren, Kopfschmerzen und rheumatischen Gelenkbeschwerden berichtet. Diese Angaben sind aber bisher nur unzureichend untersucht. Ingwer wird häufig in der Getränke- (Ginger Ale, Ingwerbier) und Lebensmittelindustrie verwendet. Er dient pur oder in Mischungen (Curry, Chutneys, Marmeladen, Soßen) als Gewürz. Als grünen Ingwer bezeichnet man die jung geernteten, milder schmeckenden Rhizome. In heißen Ländern ist Ingwer auch als Zusatz in Kaffee oder Tee wegen seiner anregenden Wirkung auf die Schweißbildung beliebt.

Sonstiges

Der Name der Pflanze ist für Linguisten ein Musterbeispiel, die Verwandtschaft der Sprachen untereinander zu belegen. Im Englischen Sprachraum ist Ingwer als en:Ginger bekannt.

Im BDSM gibt es eine Sexualpraktik namens Figging, bei der Ingwer eine Rolle spielt.

Vorlage:Commons3 Vorlage:Wiktionary1