Zum Inhalt springen

George Best

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 00:14 Uhr durch Overdose (Diskussion | Beiträge) (Zitat entfernt - steht in den Wikiquotes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George "Georgie" Best (* 22. Mai 1946 in Belfast, Nordirland; † 25. November 2005 in London, Großbritannien) war ein nordirischer Fußballspieler. Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wurde er zu den weltbesten Fußballern gezählt.

Leben

Best spielte zwischen 1963 und 1975 als Stürmer mit der legendären Rückennummer „7“ für Manchester United. Er absolvierte 466 Pflichtspiele für Manchester und war in dieser Zeit der Toptorjäger mit 178 Treffern. Auf Druck der Vereinsführung musste er jedoch 1975 zurücktreten, weil er immer öfter vormittags angetrunken zum Training erschien.

Best spielte 37 mal für Nordirland und erzielte 9 Tore. Seinen legendären Ruf als Ausnahmekönner begründete seine Fähigkeit, auf engstem Raum Dribblings mit kurzen Haken und Körpertäuschungen erfolgreich durchzuführen.

In seiner gesamten Karriere spielte er für 9 Mannschaften. Neben Manchester United waren dies noch Stockport County F.C., Los Angeles Aztecs, Cork Celtic, Fulham F.C., Fort Lauderdale Strikers, Hibernian F.C., San Jose Earthquakes und A.F.C. Bournemouth. Übersicht:

  • 07/82 - 06/83 Bournemouth AFC - England
  • 07/77 - 06/82 San Francisco Golden Bay - USA
  • 01/77 - 06/77 FC Fulham - England
  • 01/76 - 12/76 Los Angeles Aztecs - USA
  • 07/75 - 12/75 Stockport County - England
  • 07/63 - 06/75 Manchester United - England

Im Jahre 1968 schoss er in der Liga 28 Tore und wurde zu Englands Fußballer des Jahres und Europas Fußballer des Jahres gewählt. 1987 widmete ihm die englische Independent-Band The Wedding Present ihr erstes Album.

Zuletzt tauchte er in den Medien vor allem wegen seiner Alkoholsucht auf. Im Jahr 2000 hatte er eine Lebertransplantation und 2004 wurde ihm wegen Trunkenheit am Steuer der Führerschein für 20 Monate entzogen. Als Folge seines exzessiven Alkoholkonsums erlitt George Best Ende Oktober 2005 eine schwere Niereninfektion und litt an schweren inneren Blutungen sowie einer Lungenentzündung. Best verstarb am 25. November 2005 infolge von Multiorganversagen.

Vorlage:Wikiquote1