Zum Inhalt springen

Torpedo Nischni Nowgorod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2012 um 10:10 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader der Saison 2012/13). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Torpedo Nischni Nowgorod
Торпедо Нижний Новгород
Torpedo Nischni Nowgorod Торпедо Нижний Новгород
Größte Erfolge
  • Meister der Wysschaja Liga 2003, 2007
  • Sowjetischer Vizemeister 1961
  • Aufstieg in die Superliga 1997, 1999, 2003, 2007
Vereinsinformationen
Geschichte Torpedo Gorki (1947−1991)
Torpedo Nischni Nowgorod (seit 1991)
Standort Nischni Nowgorod, Russland
Vereinsfarben blau, weiß, rot
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Sportpalast der Gewerkschaften
Kapazität 5.500 Plätze
Cheftrainer Kari Jalonen [1]
Kapitän Jewgeni Warlamow
Saison 2011/12 Platz 11 (West)

Torpedo Nischni Nowgorod (russisch Торпедо Нижний Новгород) ist ein russischer Eishockeyklub aus Nischni Nowgorod, Russland. Er wurde am 1947 als Torpedo Gorki gegründet und gehörte über viele Jahre der höchsten Spielklasse der Sowjetunion an. Die Heimspiele des Klubs wurden im Konowalenko Sportpalast ausgetragen, der nach Wiktor Konowalenko, einem der bekanntesten russischen Torhüter, benannt ist. Seit 2007 ist der Sportpalast der Gewerkschaften die Heimspielstätte Torpedos.

Geschichte

Seit der Gründung von Torpedo Gorki spielte die erste Mannschaft des Vereins in der sowjetischen Liga und konnte 1961 die Vizemeisterschaft erreichen. Im Zuge des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde Gorki wieder in Nischni Nowgorod umbenannt. Folgerichtig änderte auch der Eishockeyklub seinen Namen in Torpedo Nischni Nowgorod. Bis 1996 hielt sich der Verein in der internationalen Meisterschaft der GUS-Staaten, bevor Torpedo eine sogenannte Fahrstuhl-Mannschaft wurde, die nach jeder Spielzeit auf- bzw. abstieg. Zwischen 1999 und 2002 konnte sich der Verein nochmals in der Superliga etablieren. Sowohl 2003 als auch 2007 erreichte die Mannschaft von Torpedo den Gewinn der Meisterschaft der Wysschaja Liga. Seit 2008 nimmt der Verein an der Kontinentalen Hockey-Liga teil.

Aktueller Kader der Saison 2012/13

Stand: August 2012[2]

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum Im Team seit Geburtsort
1 RusslandRussland Nikita Bespalow TW 28. Dezember 1987 2010 Moskau, Russische SFSR
31 Belarus Wital Kowal TW 31. März 1980 2011 Perm, Russische SFSR
55 RusslandRussland Dmitri Bykow V 5. Mai 1977 2012 Ischewsk, Russische SFSR
RusslandRussland Vorlage:SortKeyName V
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2011 Jaroslawl, Russische SFSR
3 RusslandRussland Michail Tjuljapkin V 4. Mai 1984 2011 Nischni Nowgorod, Russische SFSR
11 Finnland Juuso Hietanen V 14. Juni 1985 2011 Hämeenlinna, Finnland
22 Finnland Mikko Kousa V Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 2012 Lahti, Finnland
14 RusslandRussland Wladimir Malenkich V 1. Oktober 1980 2011 Toljatti, Russische SFSR
36 RusslandRussland Jewgeni Warlamow - К V 7. Dezember 1976 2011 Staraja Russa, Russische SFSR
41 RusslandRussland Alexei Wassiljew V 1. September 1977 2011 Jaroslawl, Russische SFSR
77 RusslandRussland Alexander Jewsejenkow V 2. Oktober 1985 2010 Malachowka, Russische SFSR
8 RusslandRussland Semjon Waluiski LW 10. Februar 1991 2010 Toljatti, Russische SFSR
10 RusslandRussland Wladimir Galusin C 6. August 1988 2006 Nischni Nowgorod, Russische SFSR
16 RusslandRussland Wladimir Gorbunow 22. April 1982 2011 Moskau, Russische SFSR
17 RusslandRussland Ilja Krikunow RW 27. Februar 1984 2008 Elektrostal, Russische SFSR
18 RusslandRussland Michail Warnakow RW 1. März 1985 2003 Nischni Nowgorod, Russische SFSR
24 RusslandRussland Maxim Potapow LW 25. Mai 1980 2003 Woronesch, Russische SFSR
25 RusslandRussland Ruslan Sainullin 14. Februar 1982 2011 OHK Dynamo
26 SchwedenSchweden Robert Nilsson 10. Januar 1985 2011 Salawat Julajew Ufa
33 RusslandRussland Dmitri Makarow 6. Dezember 1983 2011 Neftechimik Nischnekamsk
67 SchwedenSchweden Martin Thörnberg 6. August 1983 2011 HV71
83 Kanada Matt Ellison 8. Dezember 1983 2010 HK MWD Balaschicha
89 RusslandRussland Alexei Potapow 2. März 1989 2007 eigene Jugend
98 Belarus Vorlage:SortKeyName 2. Januar 1985 2011
RusslandRussland Vorlage:SortKeyName LW 24. Dezember 1991 2012 Nowokusnezk, Russische SFSR
24 RusslandRussland Vorlage:SortKeyName LW Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 2012 Wichorewka, Russische SFSR

Ehemalige bekannte Spieler

Juri Buzajew im Trikot von Torpedo

Einzelnachweise

  1. Кари Ялонен - главный тренер "Торпедо". In: www.hctorpedo.ru. 2. April 2011, abgerufen am 7. November 2012 (russisch).
  2. Aktueller Kader