Zum Inhalt springen

Mäeutik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2004 um 14:49 Uhr durch 80.139.83.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mäeutik (auch: Maieutik) (griech. "Hebammenkunst") ist eine von Sokrates entwickelte Dialogtechnik. Sie wird auch Sokratische Ironie genannt.

Die Mäeutik verfährt in zwei Schritten:

  1. In der Elenktik (griech. "Kunst der Überführung") kann der Gesprächspartner durch gründliches Befragen seines geäußerten Standpunktes bzw. Wissens seines eigenen Nichtwissens überführt werden.
  2. In der Protreptik (griech. "Kunst der Hinwendung") kann der Gesprächspartner durch weiteres Fragen zur richtigen Erkenntnis geführt werden, die nach Sokrates grundsätzlich schon in jedem Menschen verborgen liegt und so mit Hilfe des Befragten ans Licht gebracht ("entbunden") wird.

Ziel der Maieutik ist das "eu zein", das richtig Leben. Sokrates versucht den Zuhörer zur Erkenntnis zu bringen. Sokrates hat den größeren Redeanteil, da er seine Fragen auf eine Ja/Nein Antwort laufen lässt. Ironie: Sokrates gibt vor der Unwissende, derjenige der Fragen stellt zu sein, tatsächlich liegt in seinen Fragen die Antwort schon verborgen.