Zum Inhalt springen

Antonio Salieri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 21:35 Uhr durch 84.173.99.9 (Diskussion) (weltliche Chöre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antonio Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Italien; † 7. Mai 1825 in Wien) war ein italienisch-österreichischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Datei:Salieri.jpg
Antonio Salieri

Einer populären Legende zufolge galt Antonio Salieri lange Zeit als minderbegabter Neider Wolfgang Amadeus Mozarts. Infolge dieses schlechten Leumundes wurde seine Musik häufig als uninspiriert abgetan und nie einer genaueren Überprüfung unterzogen. Dies änderte sich allerdings in den letzten Jahren auffällig: so fand sich 2003 eine Sammlung mit ausgewählten Arien Salieris, gesungen von der italienischen Mezzosopranistin Cecilia Bartoli, aufgrund des gigantischen Verkaufserfolges sogar in den Pop-Charts wieder und erhielt 2004 u.a. den renommierten Echo-Klassik-Preis als Bestseller des Jahres, sowie den "Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik". Salieris Opern erleben mittlerweile auch auf der Bühne eine Renaissance, wie z.B. 1988 Tarare bei den Schwetzinger Festspielen, 1994 Catilina in Darmstadt, 1995 Falstaff ossia Le tre burle bei den Schwetzinger Festpielen, 1998 Cublai, gran Kan de' Tartari in Würzburg, 2003 Axur, Re d'Ormus in Zürich/Winterthur, 2004 Il Ricco d'un giorno in Legnago, 2004 L'Europa riconosciuta an der Mailänder Scala, 2005 La Grotta di Trofonio in Lausanne und Wien, 2006 Axur, Re d'Ormus in Augsburg und La Cifra in Köln.

Biographie

Antonio Salieri wurde in eine wohlhabende Kaufmannsfamilie hineingeboren. Schon früh lernte er Violine, Cembalo und Gesang bei seinem Bruder Francesco, der von Giuseppe Tartini unterrichtet wurde, sowie beim Domorganisten von Legnago, Giuseppe Simoni, der ein Schüler Padre Giovanni Battista Martinis gewesen war. Nach dem frühen Tod seiner Eltern ging Salieri nach Padua, später nach Venedig, wo er bei Giovanni Pescetti im Generalbass und dem Tenor Ferdinando Pacini im Gesang unterrichtet wurde. 1766 traf Salieri dort auf Florian Leopold Gassmann, der ihn einlud, mit ihm an den kaiserlichen Hof nach Wien zu kommen, und ihn dort - basierend auf dem berühmten Lehrbuch Gradus ad Parnassum von Johann Joseph Fux - in Komposition unterrichtete. Bei den Kammermusiken Kaiser Joseph II. eingeführt, lernte er 1767 den berühmten Dichter Pietro Metastasio, der ihn in der Deklamation schulte, und 1769 Christoph Willibald Gluck kennen, der ihm Zeit seines Lebens Gönner und Freund wurde. Salieri blieb für den Rest seines Lebens in Wien, im Oktober 1775 heiratete er Theresia (von) Helferstorfer, mit der er acht Kinder haben sollte. Nach Gassmanns Tod 1774 wurde Salieri kaiserlicher Kammerkomponist und Kapellmeister der italienischen Oper, von 1788 bis 1824 hatte er das Amt des Hofkapellmeisters inne. Von 1788 bis 1795 war er außerdem Präsident, danach Vizepräsident der Tonkünstler-Societät, deren Konzerte er noch bis 1818 leitete. 1823 saß er im Gründungskomitee des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde, ab 1817 war er auch Oberleiter der Singschule. Damit erwarb er sich große Verdienste für die Musik in Wien.

Nachdem sich Salieri bis zum 70. Lebensjahr - mit einigen wenigen Ausnahmen - bester Gesundheit erfreut hatte, begann ab etwa 1821 ein kontinuierlicher Abbau seiner körperlichen und geistigen Kräfte. Im Oktober 1823 trat eine Lähmung der Beine ein, weshalb man Salieri ins Wiener Allgemeine Krankenhaus einliefern musste. Nach längerem Leiden wieder zuhause erhielt er am 7. Mai 1825 die heiligen Sterbesakramente und starb um 20 Uhr "am Brand der Alten", wie es das Totenschauprotokoll der Stadt Wien verzeichnet.

Salieri erwarb sich während seines langen Lebens großes Ansehen als Komponist und Dirigent, besondern von Opern, aber auch von Kammer- und Kirchenmusik. Die erfolgreichsten seiner über 40 musiktheatralischen Werke waren Armida (1771), La Scuola de' gelosi (1778), Der Rauchfangkehrer (1781), Les Danaïdes (1784), die man in Paris anfangs als Werk seines Förderers Christoph Willibald Gluck ausgab, La Grotta di Trofonio (1785), Tarare (1787) auf einen Text von Beaumarchais, Axur, Re d'Ormus (1788), Palmira, Regina di Persia (1795) und Falstaff ossia Le tre burle (1799). Salieris Opernschaffen ist zum einen durch die Tradition der italienischen Opera seria, zum anderen durch die reformistischen Opernbestrebungen Glucks geprägt, wie besonders seine Pariser Werke zeigen. Später wendet sich Salieri wieder mehr dem italienischen Melos zu, das er mit deklamatorischen Elementen und neueren Strömungen der Opera buffa durchsetzt, um so eine äußerst reichhaltige Tonsprache zu erhalten.

Nach seinem Rückzug vom Musiktheater 1804 widmete sich Salieri fast ausschließlich der Kirchenmusik und schuf daneben zahlreiche Gelegenheitswerke und Gesellschaftsmusik. In der sakralen Musik führte er den typisch biedermeierlichen Tonfall des frühen 19. Jahrhunderts ein, der einen besonders starken Einfluss auf die Kirchenwerke seines Schülers Franz Schubert ausüben sollte.

Instrumentalmusik schrieb Salieri vergleichsweise wenig, u.a. entstanden zwei Klavierkonzerte und ein Orgelkonzert aus dem Jahre 1773, ein Konzert für Flöte, Oboe und Orchester (1774), mehrere Serenaden für Bläser, sowie 26 Variationen über "La Follia di Spagna" für großes Orchester (1815).

Salieri arbeitete häufig mit anderen gefeierten Komponisten wie etwa Joseph Haydn oder Louis Spohr zusammen und unterrichtete später so berühmte Tonsetzer wie Ludwig van Beethoven, Carl Czerny, Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Ignaz Moscheles, Franz Schubert, Simon Sechter, Franz Xaver Süßmayr, Joseph Weigl, Peter von Winter und auch Franz Xaver Wolfgang Mozart, den jüngsten Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart (siehe auch die unten stehende Liste der Schüler).

Salieri war Mitglied der Schwedischen musikalischen Akademie (1799), auswärtiges Mitglied der Klasse der Künste am Pariser Nationalinstitut (1805), Ritter der französischen Ehrenlegion (1815), Mitglied des französischen Nationalinstitutes und des musikalischen Konservatoriums in Paris (1816), Ehrenmitglied des steiermärkischen Musikvereins und des Mailänder Konservatoriums (1816), sowie Träger der "großen goldenen Civil-Ehrenmedaille an der Kette" (1816).

Datei:Salieri.gif
Antonio Salieri mit etwa 65 Jahren

Antonio Salieri wurde auf dem Matzleinsdorfer Friedhof (heute Zentralfriedhof) in Wien beerdigt. Zu seiner Trauerfeier wurde sein bereits 1804 für sich selbst komponiertes Requiem in c-moll zum ersten Mal aufgeführt. Das Grabmal Salieris ziert eine Inschrift, die sein Schüler Joseph Weigl verfasst hat:

Ruh sanft! Vom Staub entblößt,
Wird Dir die Ewigkeit erblühen.
Ruh sanft! In ew´gen Harmonien
Ist nun Dein Geist gelöst.
Er sprach sich aus in zaubervollen Tönen,
Jetzt schwebt er hin zum unvergänglich Schönen.

Salieri und Mozart

In allgemeiner Erinnerung gilt Salieri heutzutage – nicht zuletzt aufgrund des Theaterstückes Amadeus von Peter Shaffer und der kongenialen Verfilmung des Stoffes von Milos Forman – als großer Gegenspieler Wolfgang Amadeus Mozarts.

In den 1790er Jahren erwähnt Mozart in Briefen mehrmals angebliche "Kabalen" Salieris gegen ihn. Später soll er seiner Frau Constanze gegenüber auch die Vermutung geäußert haben, vergiftet worden zu sein. In Quellen aus dieser Zeit finden sich jedoch keine wirklichen Hinweise auf eine Rivalität der beiden Komponisten. Alle anderen häufig zitierten Quellen datieren lange nach Mozarts Tod und sind somit in ihrer Glaubwürdigkeit als äußert fragwürdig einzustufen.

Als Mozarts Musik in den Jahrzehnten nach seinem Tod im Zuge des einsetzenden Genie-Kultes immer populärer wurde und Salieris Kompositionen mit der beginnenden Romantik immer seltener gespielt wurden, gewannen die unbegründeten Behauptungen an Glaubwürdigkeit und trübten Salieris hervorragenden Ruf. Auch das zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkeimende Nationalbewusstsein trug hierzu bei; man wollte den Italiener Salieri gegen das "deutsche Genie" Mozart ausspielen. Diese Tendenz läßt sich bereits 1832 in Albert Lortzings Singspiel Szenen aus Mozarts Leben LoWV28 nachweisen. Vergessen wurde bei alledem, dass Salieri seit seinem sechzehnten Lebensjahr in Wien lebte und durchaus als deutscher Komponist galt, wie schon eine Äußerung Kaiserin Maria Theresias im November 1772 beweist. Sehr wahrscheinlich sah sich Salieri auch selbst in diesem Lichte: seinen vielen kaisertreuen Kantaten, Lieder und Gesänge in deutscher Sprache scheinen jedenfalls darauf hinzuweisen. Seinen Abschied von der Bühne gab Salieri mit der deutschen Oper Die Neger im Jahre 1804 auf einen Text von Georg Friedrich Treitschke, der auch das Libretto zu Beethovens Fidelio verfasste.

Der Musikwissenschaftler Alexander Wheelock Thayer (s. Literatur) vermutet, dass Mozarts Verdacht 1781 ausgelöst wurde, als er sich um die Stelle eines Musiklehrers der Prinzessin von Württemberg bewarb, Salieri aber wegen seiner größeren Erfahrung als Gesangspädagoge ausgewählt wurde. Später, als Mozart mit Le nozze di Figaro weder beim Kaiser noch beim Publikum auf wirkliche Anerkennung stieß, machte er anscheinend Salieri für den Misserfolg verantwortlich. Sein Vater Leopold schrieb am 28. April 1786 an seine Tochter Maria Anna: "Salieri mit seinem ganzen Anhang wird wieder Himmel und Erden in Bewegung zu bringen sich alle Mühe geben." Salieri war zur Zeit der Premiere des Figaro jedoch mit den Vorbereitungen zu seiner neuen Tragédie lyrique Les Horaces beschäftigt. Thayer vermutet, dass die Intrigen um den Misserfolg des Figaro durch den Dichter Giovanni Battista Casti und den Oberdirektor des Hoftheaters Graf Orsini-Rosenberg veranlasst wurden und sich eigentlich gegen den Hofdichter Lorenzo Da Ponte richteten, der das Libretto zum Figaro verfasst hatte.

Später, als Da Ponte in Prag war, um die Uraufführung von Mozarts Don Giovanni mit vorzubereiten, wurde er wegen einer königlichen Hochzeit, zu der Salieris Oper Axur, Re d'Ormus uraufgeführt werden sollte, nach Wien zurückgerufen: sicherlich war Mozart mit diesem Vorhaben nicht einverstanden. Salieri andererseits beabsichtigte offenbar gar nicht, Mozarts Karriere aufzuhalten: nachdem Salieri Hofkapellmeister geworden war, hatte er 1789 anstatt einer eigenen Oper sogar den Figaro erneut auf die Bühne gebracht, und als er 1790 zu den Krönungsfeierlichkeiten für Leopold II. reiste, hatte er nicht weniger als drei Messen Mozarts im Gepäck.

Immer wieder begegneten sich die beiden Komponisten eher kollegial als feindlich gesinnt; man weiß z.B., dass es ein gemeinsames Werk der beiden gab: die Kantate Per la ricuperata salute di Ofelia KV 477a (1785) auf einen Text von Da Ponte, die zur Genesung der Sängerin Nancy Storace von Salieri, Mozart und einem gewissen Cornetti komponiert worden war. Leider ist das bei Artaria im Druck erschienene Stück bis heute verschollen. Auf Salieris Anregung hin wurden u.a. die Kantate Davidde penitente KV 469 (1785), das Klavierkonzert Es-Dur KV 482 (1785), das Klarinettenquintett KV 581 (1789) oder die berühmte Sinfonie g-moll KV 550 (1791) uraufgeführt, letztere sogar unter Salieris Leitung. In seinem letzten erhaltenen Brief an seine Frau Constanze vom 14. Oktober 1791 schreibt Mozart von einem gemeinsamen Besuch der Zauberflöte KV 620, bei dem sich Salieri geradezu enthusiastisch über das Werk äußert: "Er hörte und sah mir aller Aufmerksamkeit und von der Sinfonie bis zum letzten Chor, war kein Stück, welches ihm nicht ein bravo oder bello entlockte [...]." Dass Salieri den sechs Jahre jüngeren Kollegen nach seinem Tod in einem ehrenden Andenken behielt, beweisen viele Aufführungen Mozart´scher Werke, die unter der Stabführung Salieris in Wien stattfinden. Zudem unterrichtete er dessen jüngsten Sohn Franz Xaver in Komposition und stellte ihm im März 1807 ein hervorragendes Zeugnis aus, in dem er dem jungen Musiker u.a. ein "talento raro per la Musica [ ... ]" bescheinigt und ihm eine "riuscita non inferiore a quella del suo celebre Padre" vorraussagt. Im Jahr 1819 sprach sich der betagte Hofkapellmeister sogar öffentlich für die Aufstellung eines Mozartdenkmals in der Wiener Karlskirche aus.

Als sich Salieris Gesundheitszustand im hohen Alter verschlechterte und man ihn in ein Krankenhaus bringen musste, kam das absurde Gerücht auf, der verwirrte Greis habe sich zum Mord an Mozart bekannt. Seine beiden Pfleger Gottlieb Parsko und Georg Rosenberg wie auch sein Arzt Joseph Röhrig bezeugten jedoch, dass er nichts dergleichen geäußert habe und mindestens einer von ihnen während dieser Zeit immer in seiner Nähe gewesen sei.

Nach Salieris Tod 1825 begann mit Alexander Puschkins Dramolett Mozart i Saljeri (1831) und später mit Nikolai Rimski-Korsakows Vertonung dieses Stoffes (1898) eine Tradition dichterischer Freiheit, Salieri - basierend auf Mozarts Behauptungen - in Verdacht zu bringen, die durch Peter Shaffers Bühnenstück und dessen Verfilmung Amadeus von Milos Forman fortgesetzt wurde. In Ergänzung zu dem Mordvorwurf wird Salieri in dem Film fälschlicherweise als mittelmäßiger Komponist, Intrigant und Gotteslästerer dargestellt. Tatsächlich macht sein Gesamtwerk sein herausragendes Talent offenkundig, zahlreiche Zeitzeugen belegen Salieris äußerst liebenswürdige Art. Seine tief empfundene Religiosität wird von seinen Biographen nicht angezweifelt.


Werkverzeichnis

weltliche Vokalmusik

Opern

Einlagearien und -ensembles

  • "Addio carina bella" (Meng.) Arie G-Dur für Bass und Orchester, für?
  • "Affé questa sera grandissima" - "Una domina? Una nipote?" (Don Anchise) Arie & Rezitativ für Bass und Orchester (1775?), für P. Anfossi "La Finta giardiniera"?
  • "Ah ciel che noja è questa" Arienfragment
  • "Ah dove amici" Rezitativ für Sopran und Orchester, für?
  • "Ah non siete ogni si facile" (Tenast) Arie für Tenor und Orchester, für?
  • "Alla speranza" (Galatea) Arie für Sopran und Orchester, für?
  • "All´idea del gran mistero" Arie A-Dur für Sopran, Chor und Orchester, für?
  • "Anch´io nello specchio talora" Arie E-Dur für Sopran und Orchester (1771), für?
  • "Cedo l´intatto pegno" (Dely - Davidde) Duett für Sopran, Tenor und Orchester, für?
  • "Che mi s´appresti?" (Capitano) Arie C-Dur für Bass und Orchester (1775), für?
  • "[...] che strane vicende" (Ros. - Fior. - Pasq. - Fulg.) fragmentarisches Finale einer Oper (Atto II), für A. Felici "La Novità"?
  • "Chi vuol la zingara" Duett für zwei Soprane und Orchester, für?
  • "Dall´uso parigino il bello, il sopraffino" Arie C-Dur für Sopran und Orchester (1773), für?
  • "Del morir le angoscie adesso" Szene und Arie für Tenor und Orchester
  • "Denke nicht der Zeit der Schmerzen" Duett für Sopran, Tenor und Orchester, für?
  • "Dico sol, che la padrona" (Lena) Arie für Sopran und Orchester, für "La Locandiera"?
  • "D´oro saranno i letti" (Fulg.) Arie D-Dur für Bass und Orchester (1775), für?
  • "Dottorini saputelli" (Clar.) Arie für Sopran und Orchester (1774), für?
  • "Eccomi al punto ch´io già tanta temei" Arienfragment für Sopran und Orchester, für?
  • "Fate largo al gran Pasquino" (Pasquino) Arie D-Dur für Bass und Orchester (1775), für A. Felici "La Novità"?
  • "Figlia mia diletta" Terzett für Sopran, Tenor, Bass und Orchester, für?
  • "Fra tanto pietre brune" (Polidoro) Rezitativ für Bass und Orchester (1785?), für D. Cimarosa "L´Italiana in Londra"?
  • "Gelosia d´amore è figlia" Arie für Sopran und Orchester, für?
  • "Goder lasciatemi" (Gianetta) Arie für Sopran und Orchester, für?
  • "Gran diavolo!" (Uberto) Arie F-Dur für Bass und Orchester, für?
  • "Guarda in quel volto" Arie Es-Dur für Sopran und Orchester, für?
  • "Ho perduto la mia pace" (Brettone) Arie für Tenor und Orchester (1775), für G. Paisiello "L´Innocenza fortunata"
  • "Ho stampato libri in foglio" Arie für Tenor und Orchester, für?
  • "Il pargoletto amabile" Arie A-Dur für Tenor und Orchester, für?
  • "In tuo favore mi parla il core" Duett für zwei Soprane und Orchester, für?
  • "Io contento", Rezitativ, für?
  • "Io di nuovo vel ripeto" Arie für Sopran und Orchester (1777), für?
  • "Io lo dico e il posso dire" Terzett für Alt, Tenor, Bass und Orchester, für?
  • "Io non so che pensare" Rezitativ & Cavatina für Tenor und Orchester, für?
  • "La donna è sempre instabile" (Belfusio) Arie für Tenor und Orchester, für "La Fiera di Venezia"?
  • "La mia morosa me l´ha fatta" (Sandrina) Arie für Sopran und Orchester, für "Il Talismano"?
  • "L´amour est un dieu" Canzone für Sopran und Orchester, für?
  • "La sposa se cedo" Arie für Sopran und Orchester, für?
  • "Le diras, che il campione" (Gusman) Arie für Bass und Orchester (1775), für?
  • "Le Inconvenienze teatrali" Quartett für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orchester, für?
  • "L´introduco immantinente" - "Quando ho visto il dottorino" (Rosina) Rezitativ & Arie für Sopran und Orchester (1776), für "La Finta scema"
  • "Madame vezzosissima" (Zeffirina - Valerio) fragmentarisches Rezitativ und Duett, für?
  • "Ma quai mali intorno al core" Arie für Tenor und Orchester
  • "Ma quale agli occhi miei" (Conte) Rezitativ, für?
  • "Mia vaga Dorilla" Arie für Bass und Orchester (1775), für B. Galuppi "Il Marchese villano"
  • "Moriam, moriam mia vita" Rezitativ & Duett für Sopran, Tenor und Orchester, für?
  • "Nel mio seno" Arie, für?
  • "Non per parlar d´amore" (Laurina) Arie Es-Dur für Sopran und Orchester, für N. Piccinni "L´Astretta"
  • "Non temer che d´altri" (Falsirena) Arie für Sopran und Orchester (1779), für "La Fiera di Venezia"
  • "Non veste alla moda" (Aga.) Arie für Bass und Orchester (1774), für?
  • "Non vi fidate" Arie für Sopran und Orchester, für?
  • "Oh che donna che matta" (Peppino), Rezitativ, für?
  • "Oh me infelice - Allor potrei" Rezitativ und Arie, für?
  • "Oh qual sorpasso giubilo" (Pilemone) Arie F-Dur für Bass und Orchester, für "Eraclito e Democrito"?
  • "Oh quanti veggarsi" (Cardano) Arie für Tenor und Orchester, für "Il Talismano"?
  • "Oh sancte inviete" Arie für Sopran und Orchester (1775), für?
  • "Padrona stimatissima" (Pasquino) Arie D-Dur für Bass und Orchester, für A. Felici "La Novità"?
  • "Parlaste d´un cappone" Arie für Bass und Orchester (1776), für?
  • "Pasquino avrà quest´ora" Rezitativ, für A. Felici "La Novità"?
  • "Paterio giudizio" Arie für Bass und Orchester, für?
  • "Per amore io già vancillo" (Perillo) Arie für Tenor und Orchester (1770), für?
  • "Perder sogetto amato" Duett für zwei Soprane und Orchester, für?
  • "Per voi s´avanzi" Arie für Bass und Orchester, für?
  • "Qual densa notte" (Artalice - Chabri - Nehemia - Chor) Finale einer Oper, für?
  • "Quando sarà mia sposa" (Capitano) Arie für Bass und Orchester (1775), für?
  • "Quest´è un mar di confusione" Quartett für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orchester, für?
  • "Rasserena nel tuo barbaro" Arienfragment, für?
  • "Sans argent et sans crédit" (Boschetto - Pirati - Lauretta) Szene mit Orchester (1768), für?
  • "Scomodarmi da palazzo e trattarmi in questa guisa" Arie F-Dur für Sopran und Orchester (1775), für?
  • "Se amor m´ha dato in testa, se mi far delirare" Arie für Sopran und Orchester (1776), für?
  • "Se credessi di volare" (Peppino) Arie Es-Dur für Bass und Orchester (1774), für?
  • "Se Dio veder tu vuoi" (Achior - Ozia) Duett, für F.L. Gassmann "La Betulia liberata"?
  • "Se tu vedessi il core" (Isabella) Arie G-Dur für Sopran und Steicher, für B. Galuppi "Il Villano geloso"
  • "Signor mio scrivete bene" (Pasquino) Arie F-Dur für Bass und Orchester (1775), für A. Felici "La Novità"?
  • "S´odo, o duce" (Epponina - Voadice - Sabino - Arminio - Annio) Finale einer Oper (1785?), für G. Sarti "Giulio Sabino"
  • "Son dama, ma so l´arte ancor delle plebe" (Polissena) Arie für Sopran und Orchester (1774), für G. Paisiello "Il Tamburo (notturno)"
  • "Son nipote d´un togato" (Isabella) Arie F-Dur für Sopran und Streicher, für B. Galuppi "Il Villano geloso"
  • "Sopra il volto sbigotito" Arie Es-Dur für Bass und Orchester, für?
  • "Talor non si comprende" Arie für Bass und Orchester, für?
  • "Tenero cor" Rezitativ & Cavatina für Sopran und Orchester (1780), für?
  • "Tu che ferita sei" Arie für Tenor und Orchester, für "Il Barone di Rocca Antica"?
  • "Tutte le furie unite in questo petto io sento" Arie für Sopran und Orchester (1776), für?
  • "Tutti dicon che la moglie" Arie für Bass und Orchester, für?
  • "Una domina? una nipote?" - siehe Arie "Affé questa saria grandissima" -
  • "Un bel marito" Arie für Sopran und Orchester, für?
  • "Un pescatore mi pare amore" Arie für Bass und Orchester, für?
  • "Vedi ben che queste scene" Terzett für Sopran, Alt, Bass und Orchester, für?
  • "Venga su la finestra" Arie für Tenor, Chor und Orchester, für?
  • "Venissi cari, l´affare è serio" (Patenio) Arie für Bass und Orchester (1777), für?
  • "Verdammter Streich" (Mauser) Arie für Tenor und Orchester, für?
  • "[...] vicino a perdere l´amato ben" Arienfragment, für?
  • "Villottino mio bellino" (Lisetta) Arie für Alt und Orchester (1775), für?
  • "Vi son sposa" Arie, für?
  • Arie (Polissena) für Sopran und Orchester (1774), für G. Paisiello "Il Tamburo (notturno)"
  • Finale einer Oper für drei Soprane, zwei Tenöre, Bass und Orchester (1779), für "La Scuola de' gelosi"?

Ballettmusik und Schauspielmusik

  • "Pafio e Mirra ossia I prigionieri di Cipro" - Ballett in 16 Nummern für "L'Europa riconosciuta" (1778)
  • Ballettmusik in 7 Nummern
  • Ballettmusik in 10 Nummern
  • Ballettmusik in 8 Nummern
  • Fragment einer Ballettmusik
  • Ouvertüre, vier Zwischenakte und neun Chöre zu "Die Hussiten vor Naumburg" von August von Kotzebue (1803)

weltliche Kantaten

  • "Cantata per le nozze di Francesco I" für Soli, Chor und Orchester (1808)
  • "Der Tyroler Landsturm" für Sopran, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor und Orchester (1799)
  • "Die vier Tageszeiten" für vierstimmigen Chor und Orchester (1819)
  • "Du, dieses Bundes Fels und Gründer" für vierstimmigen Chor und Orchester zum Lobe Gassmanns (1820)
  • "Habsburg" für Tenor, Bass, vierstimmigen Chor und Orchester (1805/06)
  • "Il Trionfo della Gloria e della Virtù" für zwei Soprane, Tenor, vierstimmigen Chor und Orchester (1774 oder 1775)
  • "La Riconoscenza" für Sopran, fünfstimmigen Chor und Orchester (1796)
  • "La Riconoscenza de´ Tirolesi" für vierstimmigen Chor und Orchester (1800)
  • "La Sconfitta di Borea" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1774 oder 1775)
  • "Lasset uns nahen alle" für Tenor, Bass, vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Le Jugement dernier" für Tenor, vierstimmigen Chor und Orchester (1787/88)
  • "L´Oracolo" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1802/03)
  • "Wie eine purpur Blume" für zwei Soprane, vierstimmigen Chor und Orchester

weltliche Chöre

  • "Amor lasse dich hernieder" [Picciola Serenata] für viertimmigen Chor und Orchester (1808)
  • "An den erwünschten Frieden im Jahr 1814" für vierstimmigen Chor und Orchester (1814)
  • "An die Religion" für vierstimmigen Chor a cappella (1814)
  • "A un mover sol" [Sonetto] für vierstimmigen Chor und Orchester zum Lobe Haydns
  • "Bei Gelegenheit des Friedens" für Sopran solo, Tenor, Bass und Orchester (1800)
  • "Beide reichen Dir die Hand" für vierstimmigen Chor - Fragment -
  • "Dass aus dem Nichts" für vierstimmigen Chor und Orchester zum Lobe Haydns - deutsche Fssung des Chores "A un mover sol" -
  • "Del redentore lo scempio" für vierstimmigen Chor und Orchester (ca. 1805)
  • "Der Vorsicht Gunst beschütze, beglücktes Österreich, dich" für vierstimmigen Chor und Orchester (1813) - Neufassung des Finales aus "Der Tyroler Landsturm" (1799) -
  • "Dio serva Francesco" für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Do re mi fa" für vierstimmigen Chor a cappella (1818)
  • "Es schallen die Töne" für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Herzliche Empfindung bey dem so lange ersehnten und nun hergestellten Frieden im Jahr 1814" für vierstimmigen Chor und Orchester (1814)
  • "Hinab in den Schoß der Amphitrite" für vierstimmigen Chor und Orchester (aus Danaus?)
  • "Il piacer la gioia" für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "O Friede, reich am Heil des Herrn" - siehe "Herzliche Empfindung bey dem so lange ersehnten und nun hergestellten Frieden im Jahr 1814" -
  • "Ogni bosco, ogni pendice" für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Religion, Du Himmelstochter" - siehe "An die Religion" -
  • "Rückerinnerung der Deutschen nell´anno 1813" für vierstimmigen Chor und Orchester (1813/14)
  • "Schweb herab, o holder Seraph Friede" - siehe "An den erwünschten Frieden im Jahr 1814" -
  • "Schwer lag auf unserem Vaterlande" - siehe "Rückerinnerung der Deutschen nell´anno 1813" -

Lieder und mehrstimmige Gesänge mit und ohne Klavier, Kanons

- ca. 340 Werke in italienisch, deutsch, französisch oder lateinisch für unterschiedliche Besetzungen -

geistliche Vokalmusik

Oratorien und geistliche Kantaten

  • "Davidde" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1791) - Fragment -
  • "Gesù al limbo" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1803)
  • "La Passione di Gesù Cristo" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1776)
  • "Le Jugement dernier" für Tenor, vierstimmigen Chor und Orchester (1787/88) - siehe oben -
  • "Saul" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1791) - Fragment -

Messen, Messesätze und Requien

  • Messe C-Dur für vierstimmigen Chor a cappella (1767)
  • Messe D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1788) - genannt "Hofkapellmeistermesse" oder "Kaisermesse" -
  • Messe C-Dur für Doppelchor und Orchester (1799) - genannt "Proklamationsmesse" -
  • Messe d-moll für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
  • Messe B-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • Kyrie C-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1812) - Teil einer unvollendeten Messe -
  • Kyrie F-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester - Fragment -
  • Requiem c-moll für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1804)
  • Requiem d-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (ca. 1815-20) - Fragment -

Gradualien

  • "Ad te levavi animam meam" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "A solis ortu" pro Festo SS. Corporis Christi, C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1810)
  • "Benedicam Dominum" pro Dominica 12ma post Pentecostem aut de Tempore, B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Confirma hoc Deus" C-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • "Improperium" c-moll für vierstimmigen Chor a cappella
  • "Justorum animae" A-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Liberasti nos, Domine" pro Dominica XXIII. et ultima post Pentecostem, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1799)
  • "Magna opera Domini" da tempore, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1810)
  • "Spiritus meus" d-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1820)
  • "Tres sunt, qui testimonium dant in coelo" de SS. Trinitate, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Veni Sancte Spiritus" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1800)
  • "Veni Sancte Spiritus" pro Festo Pentecostem, B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
  • "Venite gentes" C-Dur für Doppelchor und Orchester (1799)
  • "Vox tua mi Jesu" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1774)

Offertorien

  • "Alleluja (deinde) Bonum est" D-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Alleluja" D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1774) - 1788 umgearbeitet zur "Amen"-Fuge im "Gloria" der Messe D-Dur -
  • "Assumpta est Maria" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1799)
  • "Audite vocem magnam" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • "Beatus vir, qui non abit" D-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Benedixisti Domine" F-Dur für vierstimmigen Chor a cappella
  • "Benedixisti Domine" F-Dur für vierstimmigen Chor a cappella
  • "Cantate Domino omnis terra" C-Dur für Doppelchor und Orchester (1799)
  • "Desiderium animae" F-Dur für Sopran, Alt, Bass und Orchester
  • "Domine, Dominus noster" G-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1812)
  • "Dum corde pio" C-Dur für vierstimmigen Chor, Bass und Orgel
  • "Excelsus super omnes gentes Dominus" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1806)
  • "Gloria et honor(e)" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • "Jubilate Deo" A-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Justus ut palma" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Lauda Sion Salvatorem" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
  • "Laudate Dominum omnes gentes" D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • "Magna et mirabilia sunt opera tua" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • "Magna opera Domini" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1812)
  • "Miserere nostri" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
  • "Miserere nostri" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1803)
  • "O altitudo divitiarium" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • "O quam bonus et suavis est" B-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Populi timente sanctum nomen Domini" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1778)
  • "Salve Regina" D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
  • "Salve Regina" (mit deutschem Text) G-Dur für vierstimmigen Chor und Orgel
  • "Salve Regina" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Salvum fac populum" (1805) - verschollen -
  • "Si ambulavero in medio" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
  • "Sub tuum praesidium" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1820)
  • "Tui sunt coeli" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Tui sunt coeli" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester

Psalmen

  • "Beatus vir, qui timet Dominum" D-Dur für zwei Tenöre, vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Confitebor Domine" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "De profundis" f-moll für zweistimmigen Chor, Bass und Orgel (1815)
  • "De profundis" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
  • "Dixit Dominus" G-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Lauda, Jerusalem, Dominum" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
  • "Laudate pueri Dominum" G-Dur für sechsstimmigen Chor und Orchester
  • "Magnificat" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
  • "Magnificat" F-Dur für zweistimmigen Chor und Orchester (1815)

Litaneien

  • "Litania di B.M.V." F-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Litania pro Sabbato Sancto" B-Dur für vierstimmgen Chor a cappella (1820)

Hymnen

  • "Coelestis urbs Jerusalem" Hymnus de dedicatione Ecclesiae, A-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Genitori" F-Dur für Sopran, vierstimmigen Chor und Orchester
  • "In te Domine speravi" Es-Dur für zwei Soprane und Bass (1817)
  • "Tantum ergo" C-Dur für Doppelchor, zwei Klarinetten, vier Hörner, vier Trompeten (Clarini), Pauken, Bass und Orgel
  • "Tantum ergo" C-Dur für vierstimmigen Chor, zwei Oboen, zwei Fagotte, vier Trompeten (Clarini), Pauken und Orgel
  • "Tantum ergo" C-Dur für vierstimmigen Chor, zwei Trompeten (Clarini), Pauken und Orgel
  • "Tantum ergo" F-Dur für Sopran und Streicher (1768)
  • "Te Deum laudamus" C-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1819)
  • "Te Deum laudamus" de Incoronazione, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1790)
  • "Te Deum laudamus" D-Dur für Doppelchor und Orchester (1799) - Neufassung des "Te Deum" von 1790 -

Introitus

  • "Avertisti captivitatem Jacob" pro Dominica XXIII. et XXIV. post Pentecostem, B-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Beati immaculati" de Virginibus et Martyribus et de Sancto Stephano, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Concupiscit et deficit" in dedicatione Ecclesia et in Festo Tranfigurationis Domini, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Dico ergo" pro Festis Beatae Mariae Virginis, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Domine exaudi vocem meam" pro Dominica XXII. post Pentecostem, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Et justitiam tuam" pro Festo Epiphaniae, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Et psallare" pro Festo S. Joannis Apost. et S. Joannis Bapt., B-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Inductus est Dominus" pro Dominica infra octavem Nativitas Domini et ad secundam missam, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "In civitate" pro Festo Purificationis Mariae et Dominica VIII. post Pentecostem, C-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "In mandatis ejus" de Confessore et in Festo Sancti Joachim, g-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Jubilate Deo Jacob" pro Dominica in albis, pro Feria II. post Pentecostem et in solemnitate corporis Christi, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Jubilate Deo" pro Festo St. Januarii Episcopus et Mart., pro Festo Ascensionis Domini, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Laetentur insulae" pro Dominica III., IV., V., VI. post Epiphaniam, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Ne quando taceas" pro Dominica VI. post Pentecostem, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Neque celaveris" de Confessore, B-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Quam admirabile est nomen tuum" pro Festo Sanctissime Trinitatis, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
  • "Tu cognovisti" pro Festo Sanctorum Apostolorum, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel

Motetten und geistliche Arien und Gesänge

  • "Audimus Dei verbum" - verschollen -
  • "Contra vos, o monstra horrenda" B-Dur, Motette für Sopran, vierstimmigen Chor und Orchester (1769) - zweifelhaft -
  • "Cor meum conturbatum" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester
  • "Ecce enim veritatem" G-Dur für Bass, drei Violen, Kontrabass und Orgel
  • "Fremat tirannus" C-Dur, Motette für Sopran, vierstimmigen Chor und Orchester (1778)
  • "Magna est virtus" - verschollen -
  • "Misericordius Dominus" Es-Dur, Duett für Sopran, Bass, konzertierende Violine und Orchester
  • "O mortales, festinate" B-Dur, Arie für Sopran, konzertierende Klarinette und Orchester - zweifelhaft -
  • "Quae est illa" B-Dur, Arie in honorem B.V.M. für Sopran, Oboe, Streicher und Orgel
  • "Quem terra pontus sidera" A-Dur für Sopran und Orchester
  • "Salve Jesu pie" Duett - verschollen -
  • "Tu es spes mea, Domine" für Sopran, Flöte, Oboe und Orchester

Instrumentalmusik

Konzerte

  • Konzert für Oboe, Violine, Violoncello und Orchester D-Dur (1770)
  • Konzert für Orgel und Orchester C-Dur (1773) - zweiter Satz nur in einer Fassung für Oboe, zwei Fagotte und Streicher überliefert -
  • Konzert für Klavier und Orchester C-Dur (1773)
  • Konzert für Klavier und Orchester B-Dur (1773)
  • Konzert für Flöte, Oboe und Orchester C-Dur (1774)
  • Concertino da camera für Flöte und Streicher G-Dur (1777)

Sinfonien, Ouvertüren und Variationen

  • Sinfonie D-Dur "Il Giorno onomastico" (1775)
  • Sinfonie D-Dur "La Veneziana" (um 1785 von anonymer Hand aus den Ouvertüren zu "La Scuola de' gelosi" und "La Partenza inaspettata" zusammengestellt)
  • Drei Menuette in B-Dur, G-Dur und D-Dur für Orchester (vermutlich vor 1780)
  • 26 Variationen über "La Follia di Spagna" für großes Orchester (1815)
  • Allegretto D-Dur für Orchester
  • Fragment einer Sinfonie (Ouvertüre) G-Dur
  • Fragment eines Instrumentalsatzes für Fagotte und Streicher
  • Ouvertüre "La Frascatana" - zweifelhaft -

Serenaden

  • "Picciola Serenata" B-Dur für 2 Oboen, 2 Hörner und Fagott (1778)
  • Serenade B-Dur für 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner und Kontrabass
  • Serenade C-Dur für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner und Kontrabass (alternative Fassung der Serenade B-Dur für sieben Instrumente)
  • Serenade F-Dur für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner und Kontrabass
  • Cassation C-Dur für 2 Oboen, 2 Englischhörner, 2 Fagotte und 2 Hörner
  • 3 Trios in G-Dur, Es-Dur und C-Dur für 2 Oboen und Fagott (vermutlich vor 1780)
  • "Armonia per und tempio della notte" Es-Dur für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte und 2 Hörner (ca. 1795)

Märsche

  • 11 Märsche für Orchester (ca. 1804)
  • Marsch für Hamoniemusik "Prägt tief in eure Herzen, Brüder"
  • "Parademarsch" C-Dur für Harmoniemusik
  • Marsch für "Die Landwehr" (1809)
  • Marsch zu Ehren Gassmanns C-Dur (1820)

Kammermusik

  • 4 Scherzi armonici istrumentali für Streichquartett (vermutlich nach 1800)
  • Fuge für Streichquartett (tema H.! b.e.n. Die m. ist ein s. Ma non il testo)
  • Fuge für drei Instrumentalstimmen
  • Fuge C-Dur für zwei Instrumentalstimmen (1818)
  • Fuge Es-Dur für zwei Instrumentalstimmen (Tema Kerscorchiano)
  • Fughetta für zwei Instrumentalstimmen (Allegro alla Kosaka)
  • 6 kleine Stücke für Klavier
  • 6 kleine Stücke für Gitarre - verschollen -


Bearbeitungen fremder Werke und Gemeinschaftsarbeiten mit anderen Komponisten


Theoretische Werke und Schriften

  • "Lib. di partimenti di varia specie pro profitto della gioventù" - verschollen -
  • Pamphlet über die bei Streichern eingerissene "maniera languida, smorfiosa" (1814)
  • "Scuola di canto in versi e i versi in musica a 4 voci" (1816)
  • "Christliches Gutachten" über nicht angemessene Orgelbegleitung in der Kirche (1816)
  • Gemeinsame Erklärung mit Ludwig van Beethoven über den Nutzen des Metronoms von Mälzel (1818)


Variationen über Werke Salieris

  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
    6 Variationen für Klavier G-Dur über "Mio caro Adone" aus La Fiera di Venezia KV 180 (1773)
  • Giuseppe Sarti (1729 - 1802)
    Variationen für Violine und Klavier über die Cavatina "La ra la ra" aus La Grotta di Trofonio (1786)
  • Johann Baptist Vanhal (1739 - 1813)
    7 Variationen für Klavier über das Terzett "Venite, o Donne, meco" aus La Grotta di Trofonio (1786)
  • Josephus Andreas Fodor (1751 - 1828)
    Variationen für zwei Violinen über die Arie "Ainsi qu´une abeille" aus Tarare (ca. 1788)
  • Jakob Freystädtler (1761 - 1841)
    9 Variationen für Violine und Klavier über eine Cavatina von Salieri [variiert à la C.Ph.E. Bach, Sterkel, Kozeluch, Albrechtsberger, Vanhal, Haydn, Mozart, Clementi, Martin y Soler] (1791)
  • Anonymus
    Variationen für Violine und Klavier über die Cavatina "La ra la ra" aus La Grotta di Trofonio (ca. 1791)
  • Josepha Aurnhammer (1758 - 1820)
    Variationen für Klavier über das Duett "La stessa, la stessissima" aus Falstaff ossia Le tre burle (nach 1799)
  • Carl Friedrich Zelter (1758 - 1832)
    Tanz und Opfergesang aus Axur, Re d'Ormus mit einigen freien Veränderungen für Klavier (1792)
  • Joseph Gelinek (1758 - 1825)
    8 Variationen für Klavier über das Terzett "Coppia si tenera" aus Palmira, Regina di Persia op. 8 (1796)
    Variationen für Klavier über einen Marsch aus Cesare in Farmacusa (ca. 1805)
  • Leonhard von Call (1768 - 1815)
    Variationen für Mandoline oder Violine und Gitarre über über das Duett "Qui dove ride [recte: scherza] l´aura" aus Axur, Re d'Ormus op. 25
  • Philipp Karl Hoffmann (1769 - 1843)
    6 Variationen für Klavier über das Terzett "Coppia si tenera" aus Palmira, Regina di Persia op. 8 (1798)
  • Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
    10 Variationen für Klavier B-Dur über das Duett "La stessa, la stessissima" aus Falstaff ossia Le tre burle WoO 73 (1799)
  • Joseph Wölfl (1773 - 1812)
    9 Variationen für Klavier B-Dur über das Duett "La stessa, la stessissima" aus Falstaff ossia Le tre burle (1799)
  • Johann Baptist Cramer (1771 - 1858)
    Capriccio für Klavier über "Ahi! povero Calpigi" aus Tarare
  • Mlle. Benaut (1778 - ?)
    Variationen für Klavier über ein Thema von Salieri
  • Friedrich Kalkbrenner (1785 - 1849)
    Introduktion und Rondino für Klavier über "Ahi! povero Calpigi" aus Tarare op. 78 (ca. 1826)
  • Ignaz Moscheles (1794 - 1870)
    Impromptu martial für Klavier G-Dur über einen Marsch aus Palmira, Regina di Persia op. 65 (ca. 1825)


Salieri gewidmete Werke

  • Georg von Pasterwitz (1730 - 1803)

Acht Fugen für Orgel oder Cembalo op. 2 (1790)

  • Karl Freiherr von Doblhoff-Dier (1762 - 1845)

Inni sacri für zwei, drei und vier Singstimmen (nach 1790)
Sechs Divertimenti campestri für zwei, drei und vier Singstimmen (um 1810)

  • Paul Wranitzky (1756 - 1808)

Sechs Streichquartette op. 9 (ca. 1792)

Drei Sonaten D-Dur, A-Dur und Es-Dur für Violine und Klavier op. 12 (1798)

  • Nicola Lorenzo (1789 - ca. 1850)

Fantasia tragica für Klavier (um 1800)

  • Luigi Brambilla (? - ?)

Sechs italienische Arietten für Singstimme und Klavier

Drei Fugen für Klavier op. 4 (nach 1804)

  • Giovanni Liverati (1772 - 1831)

Drei Romances für Singstimme und Klavier (1808)

Fantaisie heroique für Klavier op. 13 (1816)

Beitrag zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Herrn Salieri für Tenor, Männerchor und Klavier D 407 [1. Version] (1816)
Beitrag zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Herrn Salieri für 2 Tenöre, Männerchor und Klavier D 441 [2. Version] (1816)
Goethe-Lieder op. 5 [Rastlose Liebe D 138, Nähe des Geliebten D 162, Der Fischer D 225, Erster Verlust D 226, Der König von Thule D 367] (1821)

  • Ignaz Franz Edler von Mosel (1772 - 1844)

Cyrus, Oper in drei Akten auf einen Text von Matthäus von Collin (1818)

  • Ignaz Aßmayer (1790 - 1862)

Sonate für Violine und Klavier op. 33 (1822)


Literatur

  • R. Angermüller: Antonio Salieri, 3 Bände (München 1971-1974)
  • R. Angermüller: Antonio Salieri. Fatti e Documenti (Legnago 1985)
  • R. Angermüller: Antonio Salieri. Dokumente seines Lebens, 3 Bände (Bad Honnef 2000)
  • A. Braga: Antonio Salieri tra mito e storia (Bologna 1963)
  • V. Braunbehrens: Salieri - Ein Musiker im Schatten Mozarts (München 1989)
  • A. Della Corte: Un italiano all'estero: Antonio Salieri (Turin 1936)
  • V. Della Croce/F. Blanchetti: Il caso Salieri (Turin 1994)
  • A. v. Hermann: Antonio Salieri. Eine Studie zur Geschichte seines künstlerischen Wirkens (Wien, 1897)
  • I. F. Edler v. Mosel: Über das Leben und die Werke des Anton Salieri (Wien 1827, kommentierte Neuausgabe von R. Angermüller 1999)
  • W. Neumann: Anton Salieri. Eine Biographie (Kassel 1855)
  • J. A. Rice: Antonio Salieri and Viennese Opera (Chicago 1998)
  • A. Wh. Thayer: Salieri: Rival of Mozart (Kansas City 1989)


Vorlage:Wikiquote1