Haltern am See
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Haltern am See | Karte Haltern am See in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Kreis Recklinghausen |
Fläche: | 158,34 km² |
Einwohner: | 37.711 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 238 Einwohner/km² |
Höhe: | 146 m ü. NN |
Höchster Punkt: | ??? m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | ??? m ü. NN |
Gebietsfläche: | 158,34 km² |
Nord-Süd-Ausdehnung: | ca. 14 km |
West-Ost-Ausdehnung: | ca. 19 km |
Postleitzahl: | 45721 |
Vorwahlen: | 02364 |
Geografische Lage: | 51°45' n. Br.
|
KFZ-Kennzeichen: | RE
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05562016 |
Website: | [1] |
E-Mail-Adresse: | [2] |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Schmergal (CDU) |
Regierende Parteien: | CDU / SPD |
Die Stadt Haltern am See ist mit 38.000 Einwohnern eine der 10 Städte im Kreis Recklinghausen, im Bundesland Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland. Haltern am See liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets bzw. am südlichen Rand des Münsterlandes. Die Stadt ist Mitglied beim Kommunalverband Ruhrgebiet. Eingebettet in den Naturpark Hohe Mark ist Haltern umgeben von Waldgebieten. Die Flüsse Lippe und Stever fließen durch Haltern. Heute ist Haltern eine geschichtsträchtige, aufstrebende Mittelstadt. Als Nebeneffekt der flächenintensiven Wasserwirtschaft ist der Erholungswert der Halterner Landschaft gestiegen, die frei von Industrie ist und an Anziehungskraft auf Besucher und Einheimische durch die Anlage der Stauseen noch zugenommen hat. Heute sind die Halterner Seen mit ihren Zuflüssen Stever und Mühlbach, dem Segelhafen und dem Seebad das Ziel zahlreicher Erholungssuchenden. Die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft wird oft als "Lunge des Ruhrgebiets" bezeichnet. Die ausgedehnten Wälder der Haard und der Hohen Mark sind ebenso wie die Naturschutz- gebiete Westruper Heide, Holtwicker Heide und Sebbelheide durch ein dichtes Netz von Wander-, Radwander-, Reit- und Spazierwegen erschlossen. Die Fußgängerzone der Altstadt hat den Charme der Fassaden aus der Hansezeit liebevoll erhalten und die modern gestalteten Ortskerne Sythen, Flaesheim, Lippramsdorf, Hullern und Lavesum sind beliebte Einkaufs- und Begegnungsstätten für Bewohner wie Besucher.
Zahlen & Fakten
Einwohner insgesamt: 37.711 (Stand 31.12.2003) davon männlich: 17.841, weiblich: 18.759, Ausländer: 1.111
Stadtmitte: 19.448, Hamm-Bossendorf: 1.918, Lavesum: 1.688, Flaesheim: 1.892, Sythen: 5.701, Lippramsdorf: 3.763, Hullern: 2.430, Holtwick: 871
Geschichte
Halterns 2000-jährige Geschichte beginnt mit römischen Militäranlagen. Entlang der Lippe zogen die Römer von Westen her immer tiefer ins westfälische Hinterland vor, bis die Varusschlacht die entscheidende Wende brachte. Auf dem heutigen Stadtgebiet Halterns gab es mehrere, teils befestigte Lager und Kastelle, sowie einen Hafen an der Lippe. Viele Funde aus dieser Zeit sind im überregional bedeutsamen westfälischen Römermuseum in Haltern ausgestellt.
Im Jahre 1289 erhielt Haltern die niederen Stadtrechte von seinem Landesherrn und Fürstbischof von Münster, Everhard von Diest und damit das Recht, eine Stadtmauer zu errichten. Heute ist aus der alten Stadtmauer noch der Siebenteufelsturm erhalten.
Unter vielen anderen Städten Westfalens war auch Haltern Mitglied der Hanse und zwar zwischen 1554 und 1611.
Ein Hochwasser zum Jahreswechsel 1569 / 1570 führte dazu, dass die Lippe ihr Bett verliess und ihren heutigen Verlauf, 900 Meter weiter südlich des Stadtzentrums, einnahm.
Im 2. Weltkrieg wurde Haltern durch Bombenabwürfe weitgehend zerstört. Haltern wurde 1945 von amerikanischen Truppen besetzt.
Das heutige Stadtgebiet entstand durch die kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen 1975.
Seit dem 01.01.2001 trägt Haltern offiziell den Namen Haltern am See, um auf seine landschaftlich besonders reizvolle Lage hinzuweisen.
Sehenswürdigkeiten
Stausee, Siebenteufelsturm, altes Rathaus, Marktplatz,Alte Mühle Sythen, Erlöserkirche, Schloß Sythen
Stadtwappen
Das heutige Wappenbild der Stadt Haltern am See stellt einen Halfter dar. Der Halfter ist weiß, mit einer Schnalle, auf blauem Hintergrund in Schildform dargestellt. Das Wappen lässt sich bisher zuerst 1486 auf einem Siegel nachweisen. Vorbild für die Gestaltung des Wappens war ein am alten Rathaus angebrachtes Relief aus dem Jahre 1577, das ein Halfter auf einem Schild zeigt. Auf den Siegeln älterer Urkunden erscheinen neben dem Schild mit dem Halfter Schildträger, darunter auch der Patron der Halterner Pfarrkirche, Papst Sixtus I.. Die Schildträger wurden jedoch nicht in das heutige Wappen übernommen. Es besteht kein Sinnzusammenhang zwischen dem Halfter als Wappen und dem Ortsnamen Haltern.
Kultur
- Westfälisches Römermuseum
- Trigon: Begegnungsstätte für Kinder, Jugendliche,Familien und Kultur
- Kulturboitel: Kabarett und Comedy
Partnerstädte
- St. Veit an der Glan (Österreich), seit 1972
- Rochford (England), seit 1984
- Roost-Warendin (Frankreich), seit 1993
Persönlichkeiten
- Joseph König, Lebensmittelchemiker
- Christoph Metzelder, Fußball-Nationalspieler
Verkehr
- DB Bahnhöfe: Haltern am See, Sythen
- mehrere Regionalbahnen, S-Bahn S9, Busse (Vestische Straßenbahnen GmbH) im VRR.
- Bundesautobahnen A 43,A 52
- Bundesstraße 58 (Wesel-Beckum)
- Nächste Linienflughäfen in Dortmund, Düsseldorf und Münster-Osnabrück
- Binnenschifffahrt: Wesel-Datteln-Kanal
Weblinks
Kommunen im Kreis Recklinghausen:
Castrop-Rauxel |
Datteln |
Dorsten |
Gladbeck |
Haltern am See |
Herten |
Marl |
Oer-Erkenschwick |
Recklinghausen |
Waltrop |