Zum Inhalt springen

6. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2012 um 16:59 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 6. Januar (in Österreich und Südtirol: 6. Jänner) ist der 6. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 359 (in Schaltjahren 360) Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1311: Eiserne Krone
1579: Union von Arras (gelb)
1612: Axel Oxenstierna
1929: Königreich Jugoslawien
1986: Samuel K. Doe

Wirtschaft

1926: Lufthansa-Logo

Wissenschaft und Technik

1389: Siegel der Universität zu Köln

Kultur

1870: Musikvereinsgebäude

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Paul-Ausserleitner-Schanze
  • Auf der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen, Salzburg, Österreich, findet alljährlich das Dreikönigsspringen, der letzte Bewerb der Internationalen Vierschanzentournee im Skispringen statt. Besondere Ereignisse im Rahmen dieses Springens:
    • 1953: Der Österreicher Josef Bradl gewinnt die erste Auflage der Internationalen Vierschanzentournee.
    • 1958: Helmut Recknagel (DDR) gewinnt als erster deutscher Skispringer die Internationale Vierschanzentournee.
    • 1960: Max Bolkart gewinnt als erster westdeutscher Skispringer die Internationale Vierschanzentournee.
    • 1996: Mit seinem vierten Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee gelingt Jens Weißflog eine nur von Janne Ahonen wiederholte Leistung.
    • 2002: Sven Hannawald gewinnt das letzte Skispringen der Vierschanzentournee und hat damit als erster und bislang einziger Skispringer alle vier Springen hintereinander gewonnen.
    • 2006: Jakub Janda und Janne Ahonen gewinnen gemeinsam die 54. Vierschanzentournee. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Veranstaltung einen Doppelsieg. Janne Ahonen stellt mit seinem insgesamt vierten Tourneesieg den Rekord von Jens Weißflog ein. Bei der Vierschanzentournee 2008 gewinnt er zum fünften mal und hält nun diesen Rekord allein.
  • 1994: Im Vorfeld der US-amerikanischen Meisterschaften im Eiskunstlauf wird die Favoritin Nancy Kerrigan von einem Attentäter im Auftrag des Ehemanns ihrer Konkurrentin Tonya Harding am Knie verletzt, so dass sie nicht an den Meisterschaften teilnehmen kann.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 17. Jahrhundert

Jeanne d'Arc

17. Jahrhundert

Christoffer von Gabel (* 1617)

18. Jahrhundert

Johann Adam von Ickstatt (* 1702)
Melchior von Diepenbrock (* 1798)

19. Jahrhundert

Christo Botew (* 1848)
Walther Schücking (* 1875)

20. Jahrhundert

1901–1950

Edward Gierek (* 1913)
Kim Dae-jung († 1926)
Murray Rose (* 1939)

1951–2000

Martin Hein (* 1954)
Judith Rakers (* 1976))

21. Jahrhundert

  • 2003: MattyB, US-amerikanischer Kinderschauspieler und Sänger

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Josef Dobrovský (* 1827)

20. Jahrhundert

1901–1950

Theodore Roosevelt († 1919)

1951–2000

Dizzi Gillespie (1917-1993)

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 6. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien