Zum Inhalt springen

Diskussion:AIDS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 16:59 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Lesenswert-Kandidatur]], August 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zweifel am afrikanischen HIV-Ursprung

Es heißt hier bei der Geschichte von AIDS "Die erste Blutprobe, die nachgewiesenermaßen HIV enthält, wurde 1959 im Kongo genommen." Kann dies bitte mit einer seriösen und fundierten Quelle belegt werden?

Ich bezweifle den afrikanischen HIV-Ursprung - warum?

Diese These taucht bis heute immer wieder in wechselnder Variation auf. So bald sich eine Afrika-Hypothese als wissenschaftlich überholt erweist, ist schon eine nächste im Umlauf. Zunächst sorgte "Die Grüne Meerkatze" von Prof. Max Essex für erhebliches Aufsehen, nach der HIV von dieser afrikanischen Affenart abstamme. Nahezu die gesamte Presse verkündete sie, und über Funk und Fernsehen wurde sie verbreitet. Kaum wurde in den Massenmedien jedoch darüber berichtet, dass Prof. Essex im Dezember 1987 in einer Fachzeitschrift seine Theorie als wissenschaftlich nicht haltbar zurücknehmen musste. Doch da sorgte schon der nächste "stichhaltige Beweis" in den Massenmedien für Schlagzeilen. Es wurden von alten afrikanischen Blutkonserven (teilweise von 1959) berichtet, in denen HIV-Antikörper festgestellt worden seien. Auch dies musste zurückgenommen werden, nachdem verschiedene Forschergruppen (u. a. die Gruppe um Levy und Hunsmann) mit verbesserten Methoden feststellten, dass keines dieser Blutseren, die älter als 1981 waren, HIV-Antikörper enthielt. Eine Ausnahme stellte die Gruppe von Nahmias dar, zu der - ist es Zufall? -. Robert Gallo gehörte. Zu afrikanischen Seren von 1959 fügten sie noch andere aus den Jahren 1967 und 1980 hinzu, so dass sie insgesamt auf 1213 Seren kamen. Unter ihnen fanden sie nicht mehr als ein einziges Serum mit positiver Reaktion. Allerdings waren sie gezwungen zu vermerken, dass ausgerechnet die Herkunft dieses einzigen positiven Serums nicht geklärt werden konnte. Dieser Umstand wurde zwar im veröffentlichten Text in einem Nebensatz vermerkt, die Überschrift des Artikels nannten sie trotzdem "Afrika: HTLV-II-Antikörper seit 1959") (Anm. des A.: HTLV III, so nannte Gallo HIV: Siehe Segal/Segal/Klug: AIDS ist besiegbar, Verlag Neuer Weg).

Eine zeitlang verging kaum ein Jahr, ohne dass in der Presse ein Fall eines Europäers gemeldet wurde, der nach einem Aufenthalt in Afrika einer Krankheit erlegen ist, die nichts anders als AIDS gewesen sein soll. In Ermangelung wissenschaftlicher Argumente für die These, HIV sei ursprünglich ein natürliches Affenvirus aus Afrika gewesen, wurde mehrfach der Versuch unternommen, angebliche erste afrikanische AIDS-Fälle nachzuweisen. So hielt sich z. B. sehr lange der Fall eines im Jahr 1959 in Manchester verstorbenen Seemanns. Auch dies musste wieder als wissenschaftlich nicht haltbar zurückgenommen werden.

Die in den Massenmedien als Dogma verbreitete These vom afrikanischen HIV-Ursprung konnte nie ausreichend erklären, warum AIDS seine Reise ausschließlich in Richtung schwule Hochburgen in den USA angetreten haben soll, anstatt sich - was nahe liegen würde - zuerst auf benachbarten Gebiete des afrikanischen Kontinents auszubreiten.

Mit dieser seit Jahren offiziell propagierten These wird gezielt davon abgelenkt, dass Jahrzehnte unter Verschluss gehaltene Protokolle eindeutig belegen, dass das Pentagon in den 60er Jahre ein Forschungsprojekt zur künstlichen Herstellung eines Virus beschlossen hatte, welche das menschliche Immunsystem zerstören sollte. (siehe hierzu Christoph Klug: "AIDS in Afrika - ein Sofortprogramm für Millionen", Verlag Neuer Weg) Von US-Regierungsseite besteht ein großes Interesse daran, alle Dokumente und Informationen von der Öffentlichkeit fernzuhalten, zu leugnen und zu verschleiern - oder als "ideologisch" wie hier in Ihrer Homepage abzuwerten, die eindeutig belegen, dass seit den Anfängen der Molekularbiologie bis zum heutigen Tag führende US-Wissenschaftler (unter ihnen auch der besagte Prof. Gallo) an der Erforschung und Entwicklung von virusgebundenen biologischen Kampfstoffen arbeiten.

Diese Interessen sollten berücksichtigt werden, wenn es heißt, dass der HIV-Ursprung in Afrika wissenschaftlich geklärt und alles andere "Ideologie" sei.

Ralf Bogen, Stuttgart [1]


Ich kann sehr gut verstehen, dass zumindest der Verdacht im Raum steht, AIDS könnte ein Produkt der biological warfare in den USA sein. Schliesslich ist es einigermassen verwunderlich, dass vor 1980 noch nie ein Mensch etwas von Aids gehört hat und jetzt plötzlich die Seuche in Schwarzafrika so verbreitet ist, dass sogar langfristig in den nächsten Jahrzehnten in einigen Ländern Afrikas südlich der Sahara ein Bevölkerungsrückgang zu erwarten ist.
ABER:
Hatte man denn, selbst in den USA, in 1960er/70er Jahren wirklich schon das know-how, einen solchen Virus zu erschaffen? Wie weit war denn die Gentechnologie, das "genetic engineering" damals? Bevor man sagt: "Jahwohl, so war's, die Amis haben das Aids-Virus erschaffen." müsste auch dieser Punkt objektiv, sine ira et studio, geklärt werden.

(Dieser Eintrag wurde vom Autoren versehentlich in den Artikel geschrieben, wo er nun tatsächlich nicht reingehört. Dies geschah aus Unkenntnis, da er absoluter Wiki-Neuling ist. Ralf bat mich darum, den Beitrag im Artikel zu entfernen und auf die Diskussionsseite zu setzen. Es lag seinerseits keine Vandalismusabsicht vor. Soziallotse 20:05, 9. Okt 2004 (CEST))

bezüglich der Seren kenne ich mich nicht aus. Aber es müssten doch schon anhand der verschiedenen Virustypen und Subtypen der Ursprung und die Verbreitung einigermassen nachvollziehbar sein. In etwa so wie man auch den Ursprung des Menschen in Afrika ansiedelt. --Birka 13:39, 25. Jan 2005 (CET)

Hallo Birka, ich bin's! Kompliment, Du machst das gut! Erst heute sehe ich, warum sich auf der HIV-Seite nichts ändert - und dass ich anscheinend soooo gefragt bin :-). Nun bin ich ein Mensch, der (demnächst) seit zwanzig Jahren mit HIV und verwandten Viren arbeitet, sie zu erforschen hilft und in all der Zeit mit ein wenig wichtigeren Gremien als den Wiki-Mücken-Fundies bezüglich der HIV-Übertragung auseinandergesetzt hat. Mich hier zu "outen" möchte ich nicht - man möge hierfür Verständnis haben - es bleibt bei 139.30.161.46. Und deswegen diskutiere ich nicht hier. Okay: Du kennst Dich mit Seren nicht aus? Vielleicht kann ich helfen. Die Möglichkeiten für eine saubere und eindeutige Serologie war damals noch nicht gut möglich - daher kam es entweder zu "zu vielen positiven Seren" oder auch zu "zu wenigen oder keinen positiven". Es stimmt zum Teil, was Ralf Bogen aus Stuttgart zu diesem Problemkreis zu sagen hat. Richtig: Max Essex und seine Kollegin Phyllis Kanki haben in den 80er Jahren d. v. Jhds. neben falscher Serologien viel groben Unfug über die Herkunft von HIV geschrieben. Mehr noch: sie hätten eine Menge an "neuen Viren" entdeckt. Vor 16 Jahren habe ich mal folgenden, sinngemäß gekürzten Text geschrieben: "Kanki und Essex beschrieben 1985 die Isolierung verschiedener SI-Viren (SIV, siehe den neuen Artikel dazu) aus gesunden senegalesischen Prostituierten. ... Erste Zweifel über die Authentizität äußerte Ron Desrosiers 1987. Beatrice Hahn (in Regensburg geboren, arbeitet seit ewig in den USA) und H. W. Kestler zeigten 1987 bzw 1988, dass all diese "humanen Isolate" Laborkontaminationen mit SIVmac gewesen sind (siehe wiederum im SIV-Artikel)." Leider bleiben solche Fehlleistungen nur allzu gerne in manchen Köpfen festgeklopft. Heute haben wir die PCR. Damit kann man auch in vielen "alten Proben", eine halbwegs vernünftige Lagerung vorausgesetzt, bessere Ergebnisse erzielen. Liest Du wissenschaftliche Papers? Dann sei Dir Jonassen und Mitarbeiter ans Herz gelegt (Virology, 231(1):Seiten 43-47, 1997). Hier geht es um einen norwegischen Seefahrer und seine bedauernswerte Familie. Die 1959er Publikationen habe ich gerade nicht mehr parat. Es bleiben zwei Fakten: HIV hat seinen Ursprung von Schimpansenviren genommen und Mücken werden kein HIV übertragen.

        Tschüss für heute, Euer 139.30.161.46

Hallo 139.30.161.46, So wie du hier in Wikipedia (HIV-Infektionswege) auftrittst, ist das der Stil, wie er bei dir an der UNI-ROSTOCK gepflegt wird? Kann ja sein, dass du dich schon lange mit HIV und AIDS beschäftigst und mehr darüber weißt als viele andere. Wenn das bei dir jedoch nur dazu geführt hat, in einer freien Enzyklopädie allein stur zu löschen, ohne selbst erst einmal sachliche Argumente einzubringen, dich in vandalistische Äußerungen zu steigern, zu höhnen und in arroganter Manier abwertende Schubladen ("Wiki-Mücken-Fundies") aufzuziehen, dann kannst du mir nur leidtun. Typen wie du sind alles andere als soooooo gefragt, weder an Universitätsinstituten von den Mitarbeitern und Studenten noch hier bei Wikipedia, trotz deines Wissens. Es gibt auch anders geartete Fachleute, die sich nicht nur stur durchsetzen wollen. Birka macht sich wenigstens die Mühe einer Diskussion, zu der du ja wegen Arbeitsüberlastung in Gremien oder und überhaupt nicht in Wikipedia bereit bist. Wenn andere die "niedere" Arbeit in deinem Sinne erledigt haben, dann tauchst du mal eben schnell mit einem Kompliment auf, nicht ohne Hohn für die andere Richtung. Eine größere Portion selbstkritisches Bewußtsein stünde dir gut zu Gesicht. Kennst du das Buch "Enzyklopädia of Ignorance" ? Schau gelegentlich mal rein! Zu deinem anderen Thema Ursprung von HIV: von der "OPV AIDS hypothesis" hast du wohl auch noch nie etwas gehört? Sie passt auch nicht in dein Weltbild?! Du erwähnst sie nicht mal, obwohl es im englischen Teil von Wikipedia einen sehr sachlichen und ausführlichen Artikel darüber gibt http://en.wikipedia.org/wiki/OPV_AIDS_hypothesis . Na klar, stammt ja auch nur von einem "Wiki-HIV-Ursprungs-Fundi". Nochmal deutlich gesagt, es geht nicht um dein Wissen und ob es zutreffend ist, sondern um deine Art, wie du dich hier Einbringern anderer Gesichtspunkte gegenüber gibst. Mit freundlichen Grüßen :-) --217.184.47.165 01:29, 2. Feb 2005 (CET)

Behandlungszeitraum

Der am laengsten dauernde Zeitraum ist die Latenzzeit (oft 10 Jahre). Hier gibt es keinen Ersatz der Behandlungskosten durch vermutlich fast alle Krankenkassen. Erst wenn Beschwerden auftreten (Aids relates complex und Vollbild Aids) schuettet die Kasse Unsummen an das Krankenhaus aus. Das halte ich fuer falsch. Angeblich befindet sich das HIV- Virus waehrend der Latenzzeit im Ruhezustand und eine Behandlung waere unnoetig. Das Virus und seine Antikoerper sind aber waehrend der gesamten Latenzzeit bei der infizierten Person nachweisbar. Ein Infizierter kann auch waehrend der gesamten Latenzzeit andere anstecken. Leider findet ueber diese Themen keine Volksabstimmung statt. So koennen Lobbyisten einige wenige Gutachter bestechen. Ich fordere eine Behandlung aller Betroffenen mit preiswerten Medikamenten (notfalls Aspirin; siehe Prof. Segal) sofort nach dem Bekanntwerden des positiven Testergebnisses und solange das der Betroffene das Virus in sich traegt.

Ist es wirklich Tatsache dass (in Deutschland?) erst mit Ausbruch von AIDS die Behandlung gezahlt wird? Wo gibts nähere Information, Quellen? Zumindest in Österreich wird, soweit ich weiss, mehr oder weniger jeder HIV-Infizierte der gewillt ist antiretroviral und/oder mit Proteasehemmern therapiert, so dass 1. die Virusmenge im Blut sehr niedrig ist -> geringere Ansteckungsgefahr, und 2. kommt es nicht(?) zu AIDS (Restistenzentwicklung, unregelmässige Einnahme wegen Drogenabusus etc. ausgeschlossen).
Ausserdem stellt sich die Frage welche Lobbyisten welchen Vorteil daran haben dass erst spät behandelt wird? Die Hersteller der erwähnten HIV-Therapien sicher nicht. Im Gegenteil: die würden prächtig daran verdienen dass die Patienten ihr langes(!) Leben lang ihre Pillen schlucken müssen.
Während der Latenzzeit ist das HI-Virus nicht im Ruhezustand sondern noch einigermassen unter Kontrolle des Immunsystems
--Birka 13:23, 25. Jan 2005 (CET)

Alternative Theorien

  • ’’In Afrika ist die These eingängig, dass westliche Rassisten die Krankheit AIDS auf ihren Kontinent gebracht haben, um die dortige Bevölkerung zu dezimieren und vorhandene Rohstoffe billiger mittels verstärkter Maschinenunterstützung und installierter "Marionetten-Regime" (wie aus Iran, Panama, Irak, u.v.a.m. bekannt) "neo"-kolonialistisch auszubeuten.’’

Der Satz ist fast zu schön zum löschen, aber ich tu’s trotzdem.

Begründung:

  1. „In Afrika“ Afrika ist groß. Wo in Afrika? Marroco, Tunesien oder Kap Verde? Geht es nicht ein bisschen genauer?
  2. „ist die These eingängig“ Ich bin in Afrika und habe in den letzten 6 Monaten fast jeden Tag mit Menschen über HIV/AIDS gesprochen. Nur ein einziges Mal ist die Sprache auf eine ähnliche, wenn auch etwas konkretere Theorie gekommen. Die Person hat sie gehört, als sie in England studiert hat. Ist das schon „eingängig“? Kann es sein, dass die Theorie in Europa „eingängig“ ist, dass in Afrika geglaubt wird, dass…
  3. Ok,„westlich“ ist eine gaengige Bezeichnung, aber bitte schau doch bitte mal auf die Karte. Westlich von Afrika sind Zentral- und Südamerika.
  4. “ dass westliche Rassisten die Krankheit AIDS auf ihren Kontinent gebracht haben,“ Warum sollten westliche Rassisten AIDS auf ihren Kontinent bringen? Um sich auszurotten? Das wäre ein gutes und unterstützenswertes Vorhaben. Oder ist Afrika der Kontinent der westlichen Rassisten? Man weiß es nicht…
  5. Wenn die Dezimierung der Bevölkerung Vorraussetzung zur Rohstoffausbeutung ist, warum haben die Industrienationen so lange tatenlos zu gesehen, bis klar wurde, dass die Pandemie bald zum Zusammenbruch einiger Afrikanischer Volkswirtschaften führen wird, und verfielen dann in hektische Betriebsamkeit (siehe AIDS in Afrika). Für die Rohstoffausbeutung ist eine minimale Infrastruktur notwendig. Die Aufrechterhaltung dieser ist durch die AIDS Pandemie jedoch gefährdet.
  6. „"Marionetten-Regime" (wie aus Iran, Panama, Irak, u.v.a.m. bekannt)“ Bitte erkläre mir jemand wessen Marionetten-Regime im Iran herrscht. Die Marionetten Allahs? Und Panama? Nicht dass die US-amerikanische Regierung keinen großen Einfluss auf das Land Panama hat, aber ist das dann gleich ein Marionetten Regime? Es ist zumindest eine gewählte Regierung. Ist es dann etwa ein Marionetten Volk? Und warum gerade die drei Länder als Beispiel im Zusammenhang mit HIV/AIDS? In allen drei Ländern ist HIV/AIDS weit davon entfernt zu einem Bevölkerungsrückgang zu führen.
  7. Und warum braucht man überhaupt HIV/AIDS zur neo-kolonialistischen Ausbeutung? Diese klappte doch auch ohne so gut wie reibungslos. Und warum werden gerade die Länder, die es den Firmen der Industrienationen besonders einfach machen mit Geldern für HIV/AIDS Prävention entlohnt (z.B. Uganda)?

So führt ein Satz zu Fragen über Fragen auf deren Antworten Jannek 09:56, 27. Sep 2004 (CEST) sehr gespannt ist.

Na dann:

  • 1) Daß man von Afrika spricht und seine Peripherie (Nordafrika, Madagaskar, Kapverden) dabei nicht mitmeint, ist wohl nicht unüblich (wenn auch nicht ganz korrekt.
  • 2) Die Theorie vom rassistischen Ursprung von HIV existiert (in Variationen und unterschiedlichen Ausprägungungen) in ganz Schwarzafrika, von West bis Süd. In den wenigen Ländern, in denen seit langem Aufklärung stattfindet, sind solche Theorien nicht so verbreitet (z.B. Uganda), anders als in den traditionalistischen, politisch oder durch Krieg zerrissenen oder völlig zerfallenen Staaten. Wie wäre es mit diesen Zitaten:
    • Aus Freitag 19, 2.5.2003: "Die Kranken mit dem »bösen Blick«":Das Kondom als »Prinzip Hoffnung« ist unter der schwarzen Bevölkerung in Südafrika kaum populär. Die Männer verweigern den Gebrauch und behaupten, die Gummis seien von weißen Rassisten mit HIV vergiftet. oder
    • The Namibian, 9. April 2001: "President accuses Americans of creating HIV-AIDS.", Der namibische Präsident Nujoma macht darin weiße Homosexuelle für die Ausbreitung von AIDS in Namibia verantwortlich: Während des Vietnamkriegs hätten ihm zufolge die USA den Killer-Virus als Teil eines biologischen Waffenprogrammes erschaffen. Sie hätten ihn dann an Homosexuellen erprobt, von denen einige mit Frauen geschlafen hätten. So entstand nach Meinung des Präsidenten die HIV/AIDS Plage.
  • 3)Westlich ist nun wirklich eine geläufige (und auch schlecht ersetzbare) Bezeichnung.
  • 4) und 6) Ungeschickt formuliert, in der Tat. Wie der ganze Absatz.
  • 5) und 7) Sind eine Kritik an der (schwachsinnigen) Theorie, die kannst du dann Nujoma, Mbeki oder ähnlichen "Wissenschaftlern" erklären. Der Artikel kann da nix zu. denisoliver 10:20, 28. Sep 2004 (CEST)
Danke fuer die Antworten und die Quellen. Der Satz als solches ist aber immer noch in seiner jetzigen Fassung sagen wir mal "ungluecklich". Haettest Du Lust den Satz nicht um zu formulieren und so den Inhalt der Antworten in den Artikel einfliessen lassen? Ich waere sehr dankbar,liebe Gruesse, --Jannek 14:00, 1. Okt 2004 (CEST)

Wer sind denn die im Artikel genannten "diversen Leiter mikrobiologischer Institute", die zu dem Schluss kommen, HIV führe nicht zu AIDS? Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Behauptung noch haltbar ist. Da müssten hier in der Diskussion schon einmal Namen und Quellen gebracht werden, sonst kann man so etwas nicht stehen lassen. Ein paar Internet-Links finde ich da auch nicht ausreichend, um so eine Behauptung zu stützen! --FataMorgana 14:50, 5. Jun 2005 (CEST)

Aids-Kritik

Zitat aus einem schnellgelöschten Stub hierhin verschoben. Wichtig, relevant, korrekt?

"Aidskritiker weisen schon seit vielen Jahren darauf hin dass die Hypothese "HIV verursacht AIDS" nicht bewiesen ist. Das HI-Virus abgekürzt HIV ist bisher nicht eindeutig isoliert worden. Weil das HIV nicht isoliert worden ist, wurde bisher auch kein Impfstoff entwickelt."


ich habe eben diese bearbeitung wieder rückgängig gemacht. bitte informiere dich über das wikipedia-prinzip des neutralen standpunkts. den zweifeln einer minderheit an der herrschenden theorie wird bereits viel raum in dem abschnitt Alternative begründete Thesen eingeräumt. der versuch, den gesamten artikel aus deren perspektive umzuschreiben, ist nicht akzeptabel.

schon gar nicht kann es angehen, dass der artikel behauptet, die etablierten testverfahren seien völlig wertlos - das ist offensichtlich eine minderheitsmeinung. der zitierte artikel ist der einer journalistin ohne wissenschaftliche ausbildung, die zeitschrift ist keine anerkannte fachzeitschrift. und zig faktoren, die vielleicht das testergebnis beeinflussen,samt 64(!) literaturangaben zu dieser einen sache in den artikel reinzukopieren, ist grotesk. wenn wir das gleiche mit allen veröffentlichungen machen würden, die argumente für die verlässlichkeit des tests liefern, dann würde der artikel wohl einige megabyte lang werden. ein enzyklopädieartikel soll zusammenfassen.

grüße, Hoch auf einem Baum 03:30, 2. Dez 2004 (CET)


zitat: Im Oktober 2003 deckte die BBC in einer Reportage auf, dass Priester, Nonnen und katholische Sozialarbeiter auf direkte Weisung des Vatikans überall in der so genannten Dritten Welt die Unwahrheit verbreiten, Kondome böten keinen Schutz vor Aids. Das Virus könne jederzeit durch den Gummi schlüpfen, weil es 450 mal kleiner sei als ein Spermatozoon. So macht etwa der Erzbischof von Nairobi, Raphael Ndingi Nzeki, in Kenia, wo nach offiziellen Schätzungen bereits 20% der Bevölkerung mit HIV infiziert sind, die Verfügbarkeit von Kondomen für die rasche Ausbreitung der Epidemie verantwortlich


Errm... wollt ihr etwa behaupten, kondome böten schutz? Wenn nur 0,5% der Kondome versagen, heisst das jeder 200. ist unsicher....

Keine Ahnung, wer diesen Satz wozu geschrieben hat. Aber:
1) Wenn kein Gummi genommen wird, ist jeder Sexualnerkehr mit einer Person unbekannten Serostatus unsicher und nicht "nur" jeder 200ste, also bieten Kondome in 199 Fällen Schutz
2) Das Versagen eines Kondoms haengt durchaus von Anwendungsfehlern ab. Bei Richtiger Anwendung ist eine "Versagensrate" von 0,5% schlicht falsch 130.149.156.42 19:46, 22. Jul 2005 (CEST)
Wobei selbst eine Versagensrate von 0,5% nicht so schlecht wäre. Es würde mich nicht wundern, wenn die Versagensrate (im Sinne von keine Verletzungen verhndert) bei einem Anschnallgurt im Auto schlechter ist. Trotzdem sagt keiner, Gurte würden nicht schützen. --Docvalium 21:20, 22. Jul 2005 (CEST)

Geschwindigkeit der Ausbreitung

Epidemien breiten anfäglich sich exponentiell aus. Aids ist eine Krankheit, die nicht ausheilt. Exponentielle Ausbreitung bedeutet eine Zunahme von etwa (2.718281828 hoch (Faktor mal Zeit)). Die Exponentialfunktion ist mit der Funtkion (2 hoch x) wesensgleich. Ähnlicher Zuwachs: Schneeballsystem, Zins und Zinseszins. Die Exponentialfunktion ist die am stärksten wachsende natürliche Funktion. Sie nimmt bei kleinen Anfangswerten rasch sehr große Werte an. Dabei nimmt der Anstieg der Expontentialfunktion (Geschwindigkeit der Ausbreitung, 1. Ableitung, Anstieg der Tangente im xy- Diagramm) ebenfalls vom Wesen her exponetiell zu. Zur Zeit 0 hat die Exponentialfunktion den Wert 1, das entspricht dem ersten Infizierten. Man kann diese Funktion herleiten: Dazu nimmt man an dass eine bestimmte Anzahl Erkrankter pro Zeit eine bestimmte Anzahl Gesunder ansteckt. Die Geschwindigkeit der Ansteckung ergibt sich also aus der Anzahl der Erkrankten mal Faktor.

1) dE/dt=k*E

E.......Anzahl der Erkrankten, E>=0 t.......Zeit k.......Faktor, der in verschiedenen Erdteilen unterschiedlichn ist dE/dt...Geschwindigkeit der Ausbreitung E0......Anzahl der Erkrankten, zum Zeitpunkt t=0

2) Trennung der Veränderlichen

dE/E=k*dt

3) Beide Seiten integrieren

ln(E)=E0'+k*t für E>=0

4) Entlog

E=E0*exp(k*t)

5) Anfangsbedingung

für t=0 -> E=E0

6) Europa, Annahme Verdopplung etwa aller 10 Jahre

Anfang  : E=1 10 Jahre: E=2

exp(k*10)=2 -> k=ln(2)/(10 Jahre) -> k=0.069314/ Jahr

Schlussfolgerung: Die gelegentlich gehörte Meinung, dass Aids in Europa kaum eine Rolle spielt, wird halte ich für falsch. Zum Glück breitet sich das Virus nicht noch schneller aus. Das lässt Zeit für Gegenmaßnahmen.

Genauere Formel:

dI/dt=k*I*(P-I)

dI/dt...Zunahme k ...Faktor I ...Anzahl der Infizierten P ...Gesamtbevölkerung, kann zunehmen, Formel muss eingesetzt werden

Diese Formel enthält zusätzlich den Term "(P-I)". Er bedeutet, dass die Zunahme mit Anzahl der Infizierten langsamer wird. Er wirkt sich bei einem geringen Anteil Infizierter kaum aus. Bevor er sich beginnt auszuwirken gibt es aber so viele Infizierte, dass ökonomische Probleme auftreten.

AIDS und HIV

Das acquired immunodeficiency syndrome (erworbenes Immun-Schwäche-Syndrom, kurz AIDS) ist Folge einer Infektion mit dem HI-Virus, das eine schrittweise Zerstörung des Immunsystems bewirkt. Die Folge sind Sekundärinfektionen (auch opportunistische Infektionen genannt), die in bestimmter Kombination das Syndrom AIDS definieren.

Ich frage mich ob man das so einfach sagen kann? AIDS ist ansich doch nur der Sammelbegriff für eine vielzahl von Krankheiten, oder nicht?

Nein. Der Begriff Syndrom bezeichnet eine relativ typische Symptomkombination, die auf eine gemeinsame Krankheitsursache hindeutet; hat man als ein Symptom eine Infektion mit Pneumocystis carinii, kann das verschiedene Ursachen haben: immunsuppressive Medikamente, z.B. nach Transplantation, oder halt eine HI-Infektion; das AIDSyndrom hätte man erst, wenn noch weitere Bedingungen erfüllt sind, z.B. eine entsprechend niedrige CD4-Helferzellenzahl (siehe auch Artikel AIDS). AIDS ist also nicht bloß "eine Vielzahl von [unzusammenhängenden] Krankheiten", sondern die notwendige Bedingung (Immunschwäche halt) für das Auftreten ganz bestimmter Krankheiten, oft in charakteristischer Kombination (die Immunschwäche allein wird ja noch nicht bemerkt, sondern rückt erst durch diese opportunistischen Krankheiten ins diagnostische Blickfeld). -- marilyn.hanson 14:11, 9. Dez 2004 (CET)
Nach Prof. Segal: 1) Das HIV Virus infiziert auch den Makrophagen. Der Makrophage hat auch die Funktion durch Aussenden des Stoffes TNF- alpha den Aktivierungsgrad von körpereigenem Gewebe zu steuern (er erhöht die Aktivierung). Dazu wandern Makrophagen in verschiedene körpereigene Gewebe ein. Ein infizierter Makrophage sendet zuviel TNF- alpha aus (500- facher Wert). Das Gewebe in seiner Umgebung entzündet sich und stirbt ab. 2) Eine Entzündung hat die Merkmale -Rötung -Schwellung -Schmerz -Erwärmung und -Gestörte Funktion. Deshalb müssten im (A)ids (R)elated (C)omplex und im Vollbild Aids Schmerzen und Fieber auftreten. Südafrikas Präsident T. Mbeki: "Wie kann HIV ein Syndrom verursachen?" 3) Auch wandern infizierte Makrophagen in das Gehirn ein und sterben dort ab. Durch zuviel TNF- alpha stören sie die Nervenzellen. Da sich Nervenzellen "nicht" teilen, entsteht um den Makrophagen eine Art Krater aus zerstörten Nervenzellen. In seltenen Fällen wird bei einer HIV Infektion eine Gehirnentzündung festgestellt. 4) Infizierte Makrophagen wandern auch in den Thymus ein. Dort entstehen T4- Zellen. Makrophagen und T4- Zellen tragen an ihrer Oberfläche CD4- Rezeptoren. Diese Rezeptoren nutzt das HIV Virus, um in die Wirtszelle einzudringen. Die in den Thymus eingedrungenen infizierten Makrophagen senden zuviel TNF- alpha aus. Im Thymus ist bei Gesundheit schon eine hohe Konzentration von TNF- alpha vorhanden; bei einer HIV- Infektion ist durch krankhafte Erhöhung besonders viel TNF- alpha vorhanden. Der Thymus wird dadurch zerstört und es bleibt eine leere bindegewebige Hülle übrig. Ist der Thymus zerstört, dann kann der Infizierte keine T4- Zellen mehr bilden. 5) Weil die infizierten Makrophagen den Thymus zerstören, fehlen T4- Zellen. Deshalb breiten sich opportunistische Infektionen aus. 6) Beim Menschen ähneln sich die Oberflächen des HIV Virus und der B- Zelle im Immunsystem. Ein Antikörper, der das HIV- Virus an der Hülle bekämpft, stört auch die B- Zelle. Damit bekämpft das Immunsystem seine eigene B- Zelle. 7) Die Ähnlichkeit der Zellen besteht weil einerseits T4- Zelle und Virus aneinander andocken und andererseits T4- Zelle und B- Zelle einander andocken. Es docken immer Zellen mit Oberflächen an, die zueinander passen und gleichzeitig gegensätzlich sind.

Bereiche "Forschung" und/oder "Stand derForschung" integrieren

Sollten nicht die Bereiche "Forschung" und "Stand der Forschung" auf den Seiten aufgenommen werden? Hier zum Beispiel eine erste Information über das Kompetenznetz HIV/AIDS, deren Internetadresse ich bereits eingegeben haben:

Im Kampf gegen das HI-Virus hat sich in Deutschland das Kompetenznetz HIV/ AIDS etabliert. Alle wesentlichen nationalen Arbeitsgruppen, die auf diesem Gebiet klinisch forschen und kliniknahe Grundlagenforschung betreiben, haben sich darin zusammengeschlossen. Von Hamburg bis München, von Aachen bis Leipzig arbeiten die Wissenschaftler zurzeit an 21 Projekten zu unterschiedlichen Fragestellungen. Die beteiligten Wissenschaftler arbeiten daran, die Behandlung der HIV-Erkrankung zu verbessern, die Lebensqualität der Patienten zu steigern sowie deren Lebenserwartung zu erhöhen. Im Verbund kommen sie nun diesen Zielen schneller näher. Schon heute, zwei Jahre nach seinem Start, hat das Kompetenznetz HIV/AIDS entscheidende Fortschritte in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Grundlagenforschern und klinisch tätigen HIV-Medizinern erzielt. Das bestätigen internationale Experten, die jetzt die Arbeit des Netzwerks im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bewertet haben. Das Ministerium wird darum das Kompetenznetzwerk HIV/AIDS für zunächst zwei weitere Jahre mit 2,7 Millionen Euro jährlich fördern. Davon profitieren alle – die HIV-Patienten, die HIV-Forschung und nicht zuletzt der Forschungsstandort Deutschland. (aus: Kompetenznetz HIV/AIDS, "Die Forschung in Deutschland hat einen Namen...", Bilanz 2004, www.kompetenznetz-hiv.de)

Rechtschreibung: AIDS vs. Aids

Sollte nicht eher »Aids« statt »AIDS« geschrieben? Dies entspräche auch der Duden-Schreibung. --Juliusbln 22:56, 12. Feb 2005 (CET)

Stimme ich zu, Eugen Ettelt 23:14, 12. Feb 2005 (CET)
also laut www.duden.de geht auch AIDS ... und das finde ich besser ;) ...Sicherlich Post 23:16, 12. Feb 2005 (CET)
AIDS ist laut Duden eine alternative Schreibweise, wir sollten uns da eher an die Hauptform halten. --Elian Φ 23:25, 12. Feb 2005 (CET)
Grund für meine Zustimmung: wenn eine Abkürzung jung ist, sollte sie mit Grossbuchstaben geschrieben werden. Aids ist aber inzwischen von einer Abkürzung zum Namen der Krankheit mutiert, somit ein eigenständiges Wort geworden. Die heute 10-Jährigen müssen erst lernen, dass das mal eine Abkürzung war. => Behandlung als Eigenname, nicht als Abkürzung; somit "Aids" und nicht "AIDS". Eugen Ettelt 23:45, 12. Feb 2005 (CET)
Laut dem aktuellen Duden ist AIDS nicht mal mehr eine Nebenform... Wie ist nun eigentlich das Vorgehen? Gibt es eine unkoordinierte Hau-Ruck-Aktion? --Juliusbln 22:08, 17. Feb 2005 (CET)
laut www.duden.de gibt es AIDS schon ;) .. aber wenn es die nebenform ist ... dann einfach verschieben .. sei mutig ;) ...Sicherlich Post 22:33, 17. Feb 2005 (CET)

Hallo Julius, einfaches Umkopieren ist jedenfalls nicht ok, weil die Versionsgeschichte verlorengeht. In sofern war die Aufforderung von Sicherlich ein wenig vorschnell, weil Aids ebenfalls eine Versionsgeschichte hat und Du deshalb nicht einfach verschieben konntest. Aber "Aids" scheint ja die Hauptschreibweise zu sein, also werde ich die Artikel dorthin zusammenführen. Viele Grüße, --Nina 14:45, 18. Feb 2005 (CET)

ok, Leute, das Verschieben muss verschoben werden, denn Aids wurde vor dem 1.Dezember 04 angelegt und kann momentan nicht gelöscht werden. Sobald das möglich ist, können wir den Artikel dorthin verschieben. Grüße, --Nina 14:51, 18. Feb 2005 (CET)
habs verschoben ;o) ...Sicherlich Post 15:03, 18. Feb 2005 (CET)
Auch ne Lösung :o), darauf wär ich jetzt nicht gekommen. Gruß, --Nina 15:56, 18. Feb 2005 (CET)

wiktionary

man sollte unten noch ein Vorlage:Wiktionary1 einbauen..

  • habe die seite wieder freigebene ... übrigens unterschreiben geht mit --~~~~ ...Sicherlich Post 15:31, 15. Feb 2005 (CET)

Das Superaids von New York

Ich hab dazu mal was geschrieben, bitte durchlesen.

habs noch nicht gelesen, aber die überschrift ist etwas arg reißerisch ...Sicherlich Post 22:54, 6. Mär 2005 (CET)
Der Abschnitt gehört nicht hierher, in einzelnen Fällen verhält sich das Virus eben anders als allgemein üblich. Falls es sich um eine neue Variante handelt, wird es in ein paar Jahren entsprechende Untersuchungen geben und kann dann Eingang in den Artikel finden. --Nina 23:20, 6. Mär 2005 (CET)

Zum Thema reißerisch: So wurde das Virus in vielen (Online)Zeitungen genannt, dass es reißerisch ist, ist klar, aber deshalb waren ja auch die Anführungszeichen da. Der Begriff dient zur Erkennung, aber wenn du eine bessere Überschrift hast, nur her damit. @Nina Etwas ganz normales ist dieser Virus bestimmt nicht, sonst hätte er weltweit wohl nicht so ein großes Echo gefunden, nicht nur von Medien, sondern auch von Ärzten, Instituten, Gesundheitsministerien, etc. Und nun ein paar Jahre warten? Einiges ist schon bekannt, und ich finde, dass könnte in einer Enzyklopädie stehen. Allerdings bin ich nciht das Maß der Dinge, und wenn ihr meint, dass gehört hier nicht hin, akzeptiere ich das.

--Der Andy 20:17, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo Andy, ob dieser Krankheitsverlauf nun häufiger Auftritt oder nicht wird sich ja in den nächsten Monaten herausstellen. Wir sollten jedenfalls nicht jede von den Medien hochgeputschte Geschichte hier wiedergeben. Der Abschnitt hatte auch einfach zu viele Detailinformationen und war eher wie ein Zeitungsbericht formuliert. Falls sich die neue Virusvariante bestätigen sollte, könnte man das dann kurz erwähnen(z. B: Eine möglicherweise neue Virusvariante tauchte zu Beginn des Jahres 2005 auf. Der Krankheitsverlauf bei Patienten mit diesem Virus ist gekennzeichnet durch eine stark verkürzte Inkubationszeit und das fehlende Ansprechen auf die bestehenden medikamentösen Therapien) und sollte dann weitere Ergebnisse abwarten. Ich hoffe, Du hast Verständis, dass wir hier keine Spekulationen verbreiten wollen. Viele Grüße, --Nina 19:57, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo Andy, hallo Nina. Neue Infos zum "Supervirus" gibt es hier http://www.hivlife.de/ . Kurz zusammengefasst war die ganze Geschichte nicht erwähnenswert. 130.149.156.42 20:49, 22. Jul 2005 (CEST)
Super-AIDS oder Papageien mit Vogelgrippe. Alles der gleiche Quatsch. --84.149.246.136 14:18, 23. Okt 2005 (CEST)

Formulierung in Epidemiologie -> Allgemein

Die Bedeutung des Satzteils "[...] und Selbsthilfe-Kits für sexuell übertragbare Krankheiten" wird nicht ganz klar. Sind dese Selbsthilfe-Kits zur Prävention oder evtl. sogar zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten einzusetzen? Gruß, norro 19:37, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich finde eine Einrichtung wie das Hospiz Tauwerk sehr sinnvoll, aber dieser Link hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Der Informationsgehalt der Website ist gering, außerdem scheint es sich um eine rein lokale Einrichtung in Berlin zu handeln. Ich bin dafür, den Link wieder herauszunehmen. --FataMorgana 14:20, 18. Jun 2005 (CEST)

Schimpansen-Theorie

Ich bin dafür, die "Zusatzbezeichnung" für die Geschichte von AIDS in der Überschrift wieder herauszunehmen. Wenn sie dennoch stehenbleibt, müsste sie zumindest in Orthographie und Interpunktion korrigiert werden. --FataMorgana 23:24, 20. Jun 2005 (CEST)

Der Absatz handelt zu dem von vielem mehr als nur von der "Schimpansen Theorie". Daher sollte er ebenfalld entfernt werden. Noch eine kleine Anmerkung. "Geschichte von AIDS" ist eine Missshandlung der deutschen Sprache: Es ist eine Abkürzung für "erworbenes Immun-Schwäche-Syndrom". Selbst wenn man die englische Bezeichnung nimmt, endet es auf Syndrom. Demnach heißt es Geschichte des Syndroms, folglich Geschichte des AIDS. Geschichte von Syndrom? --Autsch!!! Ich habe es aber aufgegeben es zu ändern... --Jannek 13:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Ganz streng genommen ist auch die Schimpansentheorie eine Theorie über die Geschichte des HI-Virus und nicht einer Krankheit (AIDS). --Docvalium 15:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Na, da kann man mal sehen, wie die Theorien so wechseln. In den Achtzigern wurden noch Meerkatzen als ursprüngliche Wirte angegeben; unter Rita Süssmuth wurden bunte Hochglanzfaltblätter in alle bundes(west)deutschen Haushalte verteilt mit der Aussage: keine Panik, nur 15 % aller Infizierten erkranken später an AIDS; Medikamente für Bluter aus Blutkonserven wurden unter Seehofer aus Kostengründen nicht erwärmt, obwohl das einigen tausend Blutern und ihren Ehepartnern das Leben hätte retten können. Die Sozialgeschichte wird im Artikel nicht richtig erfaßt (Schwule, Prostituierte, Bluter, Fixer... sind Personengruppen, die man staatlicherseits bzw. gesellschaftlich nicht so ... ich sag mal unterstützt, darum wurden zu viele Jahre einfach ausgesessen). Die deutsche Riesenepedimie, die manche befürchteten, blieb aus. Aber die Krankheit sprang in die "normale" Gesellschaft über, was die Politik nun schon erschreckt. Doch vor allem: wie hoch sind die Kosten für unser Gesundheitssystem? Wieviele Milliarden müssen in die Behandlung investiert bzw. an die Pharmakonzerne gezahlt werden? Man hätte diese Entwicklung vielleicht verhindern können .... -- S.
Du bist herzlich willkommen den Abschnitt um diese Aspekte zu erweitern. Trotzdem ist der Zusatz Schimpansentheorie eher nicht sinnvoll. --Docvalium 10:28, 26. Jun 2005 (CEST)

{{Neutralität}}

Fragt man die HIV/AIDS-Thesen-Anhänger nach einem einzigen wissenschaftlichen Beweis ihrer These (und einer entsprechenden Veröffentlichung), stößt man nur auf Schulterzucken. Dagegen gibt es zahlreiche eindeutige Nachweise in Tierversuchen, klinischen Studien, epidemiologischen/statistischen Datenerhebungen etc., die der These entgegenstehen u. z.B. die "sexuelle Übertragbarkeit" (abgesehen von rezeptivem Analsex und Fisting, beides in Kombination mit Poppers) eindeutig nicht bestätigen können. Fundierte Kritik von unzähligen namhaften Mikrobiologen, Epidemiologen, Biochemikern, Mathematikern usw. usf., darunter diverse Nobellpreisträger und -kandidaten, wird abgetan als "Verschwörungstheorie" und dergleichen. --jhartmann 11:12, 30. Jun 2005 (CEST)

Eine Diskussion zur Sache ist weder nötig noch erwünscht (siehe en:Wikipedia:No original research). Wir stellen einfach den momentanen Konsens der Fachwissenschaft dar, wobei wichtige Mindermeinungen in einem angemessenem Maße erwähnt werden können. Somit ist die Lage völlig eindeutig und ich würde den NPOV-Bapperl gerne wieder schnell aus dem Artikel entfernen. --Pjacobi 11:29, 30. Jun 2005 (CEST)
sehe das genauso: das ist der Stand der Wissenschaft; das schreibt WP; was Krtiker daran auszusetzen haben steht ebenfalls da.. und im übrigen die antwort des Robert Koch Institutes.; wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten werden bitteschön nicht in der WP ausgetragen und entschieden mit ziemlicher sicherheit sowieso nicht; habe neutralitäts-tag wieder entfernt ...Sicherlich Post 12:23, 30. Jun 2005 (CEST)
Immer wieder die gleichen Argumente. Ein Beweis im wissenschaftlichen Sinne, dass AIDS durch HIV verursacht wird, ist nur durch eine prospektive, randomisierte Untersuchung möglich, die verständlicherweise niemand durchführen möchte. Aber die ganzen Heerscharen von HIV-/AIDS-Kritikern könnten sich ja als Freiwillige für solch eine Untersuchung zur Verfügung stellen... Jetzt nenne doch bitte auch mal die diversen Mikrobiologen (im Artikel sind es sogar noch "diverse Leiter mikrobiologischer Institute"), die der Ansicht sind, AIDS sei nicht durch HIV verursacht. Diese Liste wird kurz sein, der Artikel enthält also schon jetzt einige grenzwertige Behauptungen zu alternativen Hypothesen. Mehr ist nicht drin, schließlich ist die Wikipedia kein Forum für Kritiker HIV-/AIDS-Kritiker. --FataMorgana 17:49, 30. Jun 2005 (CEST)
In Afrika wird Aids fast ausschliesslich durch ganz normalen, heterosexuellen Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau uebertragen und ist in einigen Laendern dort, wie z.B. Botswana, inzwischen so weit verbreitet, dass die Sterblichkeitsrate schon genauso hoch ist wie die immense Geburtenrate.
  • Pro - Ich finde diesen Artikel wirklich enorm informativ, tolle Bilder - alles was man zu lesenswert braucht :) Mario23 01:37, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Da steht nichts, aber auch gar nichts zur Biochemie von AIDS! --Zivilverteidigung 11:44, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra Doppeleintrag. Phrood 11:49, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Diskrepanz zwischen Titel (AIDS) und Einordnung (Immunologie, Infektionskrankheit) einerseits und Inhalt andererseits. Gruß -- Andreas Werle 22:55, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Dagegen lesenswert ist was anderes!

Diskussion

siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Afrika#AIDS_in_Afrika

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Das Acquired Immune Deficiency Syndrome (englisch für erworbenes Immundefektsyndrom, kurz Aids) ist eine Folge einer Infektion mit dem HI-Virus (Human Immunodeficiency Virus, englisch für menschliches Immunschwächevirus), das eine schrittweise Zerstörung des Immunsystems bewirkt. Die Folge sind Sekundärinfektionen (auch opportunistische Infektionen genannt), die in bestimmter Kombination das Syndrom Aids definieren. Die häufigste Todesursache HIV-Positiver in Europa und den USA ist Leberversagen, was im Wesentlichen auf bekannte (Neben-)Wirkungen von Protease-Inhibitoren (einer Klasse von Anti-HIV-Medikamenten) zurückgeführt wird.

Pro Antifaschist 666 00:49, 22. Sep 2005 (CEST)

  • contra, wegen unübersichtlicher Aufteilung. Man sollte die verschiedenen Aspekte klarer herausstellen und besser gruppieren: Aids aus medizinischer Sicht, Aids als gesellschaftliches Problem/Aids-Pandemie, dann vielleicht noch die ungeklärten Fragen im Zusammenhang. --213.54.204.152 23:31, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra: Maßnahmen gegen Aids fehlen.--G 16:32, 27. Sep 2005 (CEST)

AIDS ist eine Religion

Ihr Gott heißt HIV. Und nur die Propheten (Gallo, Montagnier) haben ihn je leibhaftig gesehen. Jedenfalls behaupten sie das (aber das kennt man von anderen Religionen ja auch). Die Priester in weiß verkünden seine Omnipotenz und Omnipresenz. Wer zweifelt ist ein Ketzer und wird exkommuniziert. HIV ist ein unbarmherziger Gott. Das gemeine Fußvolk hat ihn zu fürchten. Nur die Priester haben immer neue Zaubermedizin mit der sie uns vor seinem Zorn beschützen können. Vorausgesetzt wir bringen reichlich Opfer. Am schlimmsten sind aber nicht die Priester, sondern die Fundamentalisten, die sich in der Wikipedia tummeln und wenn man ihren Gott lästert, dann zünden sie ihren Sprengstoffgürtel. --84.149.246.136 15:05, 23. Okt 2005 (CEST)

Du schreibst wirr --Dachris Diskussion 15:06, 23. Okt 2005 (CEST)

zur Ansteckung

beitrag erweitert aus http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,384878,00.html

Und was sagt dieser Artikel mehr aus als die allseits bekannte Tatsache, dass Aids-Tests völlig ungenau sind? Gerade aus GB ist das bekannt, da gerade dort der sonst allseits verehrte Western-Blot-Test nicht zugelassen ist. Einfache Erklärung: Der Mann war nie HIV-positiv - aber wurde aufgrund dessen, dass er bekanntermassen einer Risikogruppe angehört, gleich prophylaktisch in die HIV-infiziert-Ebene geschoben. Solche Fälle sind in Deutschland auch bekannt geworden. Aber der Spiegel ist und war ja bekannt dafür, ziemlich viel Schwachsinn darüber zu schreiben. Bei einem Spiegel-Artikel reicht es völlig, den Titel, Untertitel und den letzten Satz zu lesen. Dann weiss man, was drinnen steht. -- Hubertl 11:19, 15. Nov 2005 (CET)
Der Test an sich ist eigentlich gar nicht schlecht, eine Spezifität von 99,8% ist für einen medizinischen Test gut. Das "Problem" ist eher die geringe Prävalenz, da produziert auch der beste Test viele Falsch-positive. Das liegt aber in der Natur der Sache. Frage ist natürlich, wieviele verschiedene Tests sie noch gemacht haben um das Ergebnis zu bestätigen. Wenn sie noch eine PCR und vielleicht auch einen Antigen-Nachweis angschlossen haben, wird das Ergebnis natürlich aussagekräftiger. Ich glaube nicht, dass das Labor wusste, dass er schwul ist, solche Fälle kommen einfach vor und sind, wie du sagst auch nicht so selten. Wieso der Spiegel da jetzt so eine Geschichte draus macht, weiß ich auch nicht. Wie kommst Du darauf, der Western Blot wäre in England nicht zu gelassen? --Docvalium 12:01, 15. Nov 2005 (CET)

Zum Herrn „J.J. (J J) Bouyao“

Mich hat es einfach interessiert. Da steht gleich am Anfang ein Satz über diesen Herrn Bouyau, der eigentlich zum Thema nichtssagend ist. Es wird halt festgestellt, dass 600 Prostituierte in Nairobi untersucht wurden, aber bei 24...usw.

Ich fand zufällig heraus, dass dieser Satz deckungsgleich auf fast 2000 Seiten im Google gelistet ist, offensichtlich haben ihn alle übernommen und gegenseitig abgeschrieben. Nun, dachte ich, schau dir doch einmal den Herrn Bouyao selbst an, was er genau dazu geschrieben hat. Wohlgemerkt, lauter deutschsprachige Seiten. Und immer der gleiche Satz.

Das wars dann! Bouyao gibts einfach nicht auf jedwelcher englischsprachigen Seite! Nirgends!!! (vielleicht als Satellitenbetreiber..) Der Herr JJ Bouyao inklusive seiner untersuchten Prostituierten ist ein Hoax oder fällt in irgendeiner Form unter den Titel Nigeria-Connection. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren - worum ich auch ausdrücklich bitte.

Ich nehme deshalb vorerst diesen Absatz heraus! --Hubertl 15:58, 26. Nov 2005 (CET)