Kommando Heer
Kommando Heer | |
---|---|
Verbandsabzeichen | |
Aufstellung | 1. Okt. 2012 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Höhere Kommandobehörde |
Truppenteile | ![]()
|
Stärke | ca. 600 (Kommando) ca. 65.000 (nachgeordneter Bereich) |
Unterstellung | ![]() |
Sitz | Strausberg, Brandenburg |
Leitung | |
Befehlshaber | GenLt Bruno Kasdorf (Inspekteur des Heeres) |
Das Kommando Heer ist höchste und einzige Höhere Kommandobehörde im Heer der Bundeswehr. Das Kommando ist zugleich Stab des Inspekteurs des Heeres. Somit ist das Kommando Heer einzige Ansprechstelle im Heer für das Bundesministerium der Verteidigung. Die Aufstellung erfolgte am 1. Oktober 2012 in der Struzberg-Kaserne zu Strausberg im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr. Bis zum 31. März 2013 soll die Umgliederung abgeschlossen sein. Für die Aufstellung werden Teile des Führungsstabes des Heeres, des Heeresführungskommandos und des Heeresamtes herangezogen, die im Anschluss außer Dienst gestellt werden oder ebenfalls zu neuen Dienststellen umgegliedert werden.
Geschichte
Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr wurde das Kommando Heer als einer der ersten Schritte zur Einnahme der Struktur Heer 2011 zum 1. Oktober 2012 neu aufgestellt. Die Aufstellung wird spätestens zum 31. März 2013 abgeschlossen sein. Das Kommando Heer übernimmt Aufgaben des Führungsstabes des Heeres (bereits außer Dienst gestellt), des Heeresführungskommandos (bereits außer Dienst gestellt) und des Heeresamtes (wird 2013 umgegliedert). Die „Zwei-Säulen-Struktur“ bestehend aus dem Heeresamt (bisher verantwortlich für Ausbildung und Weiterentwicklung der Teilstreitkraft) sowie dem Heeresführungskommando (bisher verantwortlich für die Führung der kämpfenden Truppenteile) wurde damit analog zu der Neuausrichtung in den anderen Organisationsbereichen aufgegegeben. Das Kommando Heer ist nicht mehr - wie zuletzt der Führungsstab des Heeres - eine ministerielle Abteilung im Bundesministerium der Verteidigung. Daher ist auch der Inspekteur des Heeres, der bisher als Leiter einer ministeriellen Abteilung dem Bundesminister der Verteidigung, nicht aber dem Generalinspekteur der Bundeswehr, unterstellt war, nun erstmals in seiner Geschichte dem Generalinspekteur der Bundeswehr voll unterstellt. In dieser Hinsicht büßt das gesamte Heer seine bisher weitreichende Unabhängigkeit als Teilstreitkraft ein.
Leitung
Der Inspekteur des Heeres im Rang eines Generalleutnants leitet das Kommando. Er ist dem Generalinspekteur der Bundeswehr unterstellt. Der Stellvertreter des Inspekteurs bekleidet ebenfalls den Rang eines Generalleutnants, der Chef des Stabes den eines Generalmajors. Der Generalinspekteur der Bundeswehr und der ihm untergeordnete Führungsstab der Streitkräfte ist dem Inspekteur des Heeres weisungsbefugt.
Aufgaben
Das Kommando ist die oberste Kommandobehörde der Teilstreitkraft Heer und zugleich Stab des Inspekteurs. Das Kommando sichert die Einsatzbereitschaft des Heeres in materieller und personeller Hinsicht und führt die unterstellten Truppenteile. Zurzeit führt das Kommando Heer im Wesentlichen folgende Truppenteile unmittelbar:
1. Panzerdivision
10. Panzerdivision
13. Panzergrenadierdivision
Division Spezielle Operationen
Division Luftbewegliche Operationen
deutsche Anteile Deutsch-Französische Brigade
Heeresamt
sowie weitere Anteile multinationaler Verbände
Ausblick
In der angestrebten Struktur HEER2011 führt das Kommando zukünftig die 1. Panzerdivision, die 10. Panzerdivision, die Division Schnelle Kräfte, sowie das Amt für Heeresentwicklung und das Ausbildungskommando Heer. Weiterhin werden die Truppenteile mit deutschem Anteil der Deutsch-Französischen Brigade, des Eurokorps, des I. Deutsch-Niederländischen Korps und des Multinationalen Korps Nord-Ost truppendienstlich unterstellt sein [1]. Außerdem unterstützt das Kommando den Inspekteur des Heeres bei der Wahrnehmung der Planungs-, Führungs-, Lenkungs- und Kontrollaufgaben.
Aufbau

Das Kommando ist in vier Stabsabteilungen und 13 Referate organisiert. Außerdem unterstehen dem Chef des Stabes die Referate für Controlling und für zentrale Aufgaben.
- Stabsabteilung Einsatz
- Referat Grundsatzangelegenheiten/Einsatzaufgaben
- Referat Militärisches Nachrichtenwesen
- Referat Kontingentplanung
- Stabsabteilung Planung
- Referat Konzeption/Planung/Fähigkeitenmanagement
- Referat Führungsgrundsätze/Internationale Zusammenarbeit
- Referat Bundeswehrplanung/Haushaltsplanung des Heeres
- Stabsabteilung Personal, Organisation, Individuelle Ausbildung
- Referat Personal
- Referat Organisation
- Referat Individuelle Ausbildung
- Stabsabteilung Unterstützung, Logistik
- Referat Logistik
- Referat Sanitätsdienst des Heeres
- Referat Verwaltung
- Referat Führungsunterstützung
- Stabsabteilung Veränderungsmanagement Heer (zeitlich befristet)
- Referat Kommunikation und Information
- Referat Realisierung/Überwachung
Verbandsabzeichen
Das mit einem signalgelben (mit schwarzem, diagonalem Überstrich) Stickrand versehene Verbandsabzeichen, das nur von den militärischen Mitarbeitern des Kommandos am Ärmel des Dienstanzugs getragen wird, zeigt auf achatgrauem Grund den auf zwei gekreuzten, verkehrsgelben Schwertern (Symbol des deutschen Heeres) aufgelegten Bundesadler sowie darunter das Eiserne Kreuz (beides Hoheitszeichen der Bundesrepublik Deutschland). Die gelb-schwarze Kordel weist auf die Stellung als eine Kommandobehörde oberhalb der Divisionen hin.
Stellvertretender Inspekteur des Heeres und Chef des Stabes
Dem Inspekteur des Heeres unterstehen im Kommando Heer sein Stellvertreter (Generalleutnant) und der Chef des Stabes (Generalmajor).
Stellvertretender Inspekteur des Heeres und Kommandeur Einsatz | |||
---|---|---|---|
Nr. | Name | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
1 | Generalleutnant Reinhard Kammerer | 1. Oktober 2012 | – |
Chef des Stabes | |||
---|---|---|---|
Nr. | Name | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
1 | Generalmajor Wolfgang Köpke | 1. Oktober 2012 | – |
Einzelnachweise
- ↑ Für Ausbildung, Übung und Einsatz sind die Truppenteile den jeweiligen Korps ständig unterstellt.
Weblinks
- Website des Kommandos Heer
- Information zur Neuausrichtung Heer Nr. 3
- BMVg: Das Kommando Heer. In: Hardthöhe Kurier 2/2012
Koordinaten: 52° 35′ 27″ N, 13° 55′ 11″ O