Zum Inhalt springen

Shah Jahan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 16:33 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kandahar +Kandahar)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prinz Khurram Shah Jahan war als dritter Sohn Jahangirs der Großmogul von Indien zwischen 1627/28 und seiner Entmachtung durch seinen Sohn Aurangzeb. Er lebte vom 15. Januar 1592 bis zum 22. Januar 1666.

Mit dem Tod von Jahangir schaltete der Wesir Asaf Khan im Auftrag von Schah Jahan dessen Rivalen aus. Schah Jahans Halbbruder Schahryar mußte in einem ersten Thronfolgekrieg besiegt werden, die anderen Prinzen wurden ebenfalls ermordet bzw. waren wie Khusrau schon früher aus dem Weg geräumt worden. Nur Jahan, die Lieblingsfrau seines Vaters, wurde unter Hausarrest gestellt.

Als Shah Jahans Lieblingsfrau Mumtaz Mahal (Arjumand Banu Begum) am 17. Juni 1631 bei der Geburt ihres 14. Kindes starb, ließ ihr der tief getroffene Kaiser das Grabmal Taj Mahal in Agra erbauen (1631 - 1648). Parallel dazu gab es zwei Jahre Staatstrauer, und Shah Jahan zog sich zunehmend von den Regierungsgeschäften zugunsten seiner Söhne zurück.

In das Jahr 1632 fielen auch Maßnahmen gegen Hindus und Christen. Zahlreiche Hindutempel wurden zerstört, da die islamischen Theologen fremden Religionen einen Tempelneubau und -renovierung nicht zugestehen wollten. Analog dazu zerstörten Mogultruppen die Siedlung der Portugiesen am Hoogly. Beide Maßnahmen blieben allerdings eine Ausnahme, Shah Jahan änderte seine Politik wieder.

Die Regierung des Kaisers wurde zunehmend von dessen ältestem Sohn Dara Shikoh geleitet, da Shah Jahan dessen Rebellion befürchtete und so zu verhindern hoffte. Darunter zu leiden hatte vor allem der dritte Sohn Aurangzeb, der als Statthalter im Dekkan u.a. zweimal abgesetzt wurde. Im übrigen entrissen die Perser den Moguln die Stadt Kandahar, ein Zeichen für zunehmende militärische Schwäche.

Als der Kaiser wegen einer Harnverkalkung 1657 in Lebensgefahr schwebte, befürchteten seine jüngeren Söhne bereits Dara Shikohs Thronbesteigung in Delhi. Shah Jahan wurde zwar wieder gesund, der Bruderkrieg war aber nicht mehr aufzuhalten. Dara Shikoh machte militärische Fehler und so konnte sich Aurangzeb trotz der heimlichen Abneigung Schah Jahans 1658/59 gegen seine Brüder durchsetzen.

Shah Jahan verbrachte seine letzten Lebensjahre als Gefangener in Agra, mit Blick auf den Taj Mahal. Seine älteste Tochter Jahanara, welche seit dem Tod ihrer Mutter Mumtaz Mahal die Aufgaben der ersten Dame bei Hofe erfüllt hatte, pflegt ihn aufopfernd. Er wurde neben Mumtaz Mahal beigesezt.