Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Markus Mueller

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 15:33 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Shortcuts für [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/DDR-URV]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich auf ihrer Ursprungsseite zu führen, um das Auseinanderreißen des Gesprächs zu vermeiden.

Bitte neue Themen an den Schluß der Seite stellen! Danke.




DiaMat-Artikel / Wahnsinn

Hallo Markus, ich muß Dir fürs Stellen dieses Pauschal-LAs danken. Du wirst Dich ja in die alten Sachen eingelesen haben, und in der Tat, die Sache ist eingeschlafen, weil es unheimlich mühsam ist, diese Artikel zu bearbeiten. Durch den URV-Nachweis ist auch ein alter Verdacht bestätigt, und der gordische Knoten dieser Artikel könnte durchschlagen werden. Vielen Dank dafür, daß Du Dich offenbar durch die Artikel gearbeitet hast, das ist ja keine Freude ... - Zu meiner Kritik am Artikel Wahnsinn schreibe ich gleich auf der dortigen Diskussionsseite.--Pangloss Diskussion 11:16, 20. Okt 2005 (CEST)

Ja, eine Freude war das wirklich nicht. Ihr beide habt mir allerdings sehr leid getan. Ich hoffe, dass sich jetzt ein Verfahren finden lässt, aus den restlichen Artikeln die alten, problematischen Teile herauszubekommen. Ich vermute inzwischen, dass alles samt und sonders URVs sind. Leider ist das Lexikon Präsensbestand in einer kleinen Seminarbibliothek, so dass das nachprüfen im Einzelnen wahnsinnig viel Aufwand bedeuten würde (Artikel ausdrucken, hinfahren, per Hand Absatz für Absatz vergleichen usw.). Den Benutzer RS, der in derselben Stadt wohnt, und das Lexikon sein eigen nennt, möchte leider offenbar keinen persönlichen Kontakt.
Ich frage mich - und zwar ganz grundsätzlich - ob die Beweislast in so einem Fall, wo jemandem in x Fällen eine URV bereits nachgewiesen wurde, man dessen andere, ähnlich gelagerten Beiträge (die bei genauerer formaler/linguistischer Betrachtung vergleichbar sind) nicht wegen Verdacht auf URV ebenfalls löschen müsste, wenn sich der Einsteller nicht mehr dazu äußert. Im Zeitalter der OCR hat die Wikipedia sonst bei zunehmender Popularität wirklich irgendwann ein Problem, denn bekanntlich ist das massenhafte Nachweisen von URVs aus apokrypher Literatur sehr schwer - wie man an diesem unseren Fall sieht.
Mir ist allerdings nicht ganz klar geworden, welche bösen Absichten man mir da eigentlich unterstellt, dass ich diese qualitativ sehr schlechten und ideologisch stark gefärbten Texte, die den Artikelnamensraum durch ihre Besetzung wichtiger Begriffe belasten, entfernen wollte? Wenn das Umschreiben und Entschärfen mindestens so lange dauert wie das Neuschreiben - wen will man in solche einem Projekt von Freiwilligen damit belasten?
Oh, und danke für die ausführliche Kritik zum Artikel "Wahnsinn". Ich denke bereits intensiv darüber nach, wie man die schwammigen Stellen und allzu allgemeinen Aussagen besser darstellen kann. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja, das mit der Beweislast ist zu überlegen. Benutzer:Finanzer hat ja inzwischen den Befreiungsschlag gewagt, und ich trage das voll mit, ja ich danke dafür. Daß es da grundsätzliche Vorbehalte gab, kann ich aber auch nachvollziehen. Einerseits sind viele Leute leider immer noch von etwas beeindruckt, das möglichst großspurig und unverständlich formuliert ist. Das will ich gar nicht allen Gegnern der Löschung unterstellen, aber es ist ein Hindernis. Dann ist, wie Du geschrieben hast, der POV in diesen Artikeln tlw. schwierig zu erkennen gewesen. Er war aber da. Ich weise Dich an dieser Stelle mal auf den Artikel Lamarckismus hin, der ganz eindeutig von derselben IP "überarbeitet" wurde (und zwar am 20. November 2004, siehe Versionsgeschichte; man achte auf die notorische Einleitung "Lemma XY bezeichnet" und die "Zum soundso"-Überschriften) und der nun entsprechend (tatsächlich) überarbeitet werden müßte. Vielleicht ginge dem ein oder anderen auch ein Licht auf, wenn er die DDR-Bücher läse - was ich Anfang des Jahres auf der damals leider vergeblichen Suche nach einer URV getan habe - und dann feststellen würde, daß dieses ganze Reden von "objektver Realität" im folgenden Kapitel benutzt wird, um zu erläutern, warum die "westliche Meinungsfreiheit" imperialistischer Blödsinn sei und zu Sittenverfall führe.
Zum "Wahnsinn" schreibe ich dort noch etwas.
Grundsätzlich freue ich mich sehr, daß das WikiProjket Philosophie mit Leben erfüllt wird. Ich selbst würde mich eher als interessierten Laien bezeichnen, nur bei Friedrich Nietzsche und vieleicht etwas bei Heidegger und Popper behaupte ich mich ziemlich gut auszukennen, falls also zu diesem Umkreis mal etwas anliegt ... Und natürlich würde ich mich über Kommentare zu diesem Artikel freuen.--Pangloss Diskussion 21:05, 21. Okt 2005 (CEST)

Thomas von Aquin

Hallo Markus! Der Artikel Thomas von Aquin ist mittlerweile deutlich verbessert. Ich hätte ihn gerne als "lesenswerten Artikel". Was schlägst Du vor, sollte dafür geschehen? Hinweis auf die Philo-Projektseite, Diskussion auf der Thomas-Seite, Fokus, Review, direkte Nominierung etc.? Mit lieben Grüßen --Perennis 10:01, 21. Okt 2005 (CEST)

Ja, da ist wirklich einiges passiert. Ich habe mir mal erlaubt, den Text abzuklopfen, ein paar weitere Wikilinks einzufügen, ein paar Katholizismen vorsichtig zu relativieren, ein paar Sätze gefälliger zu formulieren und die formalen Aspekte den üblichen Konventionen anzupassen. Wenn ich irgendwo zu weit gegangen bin, dann ändere das doch bitte jeweils zurück.
Was mir noch fehlt ist eine genauere Wirkungsgeschichte zur Philosophie. Ich vermisse z.B. den Hinweis auf die grosse Ähnlichkeit bestimmter Züge der Heideggerschen Philosophie zu Thomas. Die theologische Rezeption lässt sich mit Hinweisen auf Thomismus und Neuthomismus vermutlich weitgehend abdecken. Eventuell auch noch ein Satz zur Rolle an den Theologischen Hochschulen und Katholischen Universitäten im Unterschied zu den theologischen Fakultäten der übrigen Universitäten.
Da Thomas ein Riesenthema ist, würde ich den Artikel erst noch einige Tage ins Review stellen wollen, sonst wird er bei den Lesenswerten womöglich gegrillt und das ist für gewöhnlich demotivierend, also lieber erst noch ein paar andere draufschauen lassen. Was meinst Du? --Markus Mueller 02:25, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Korrekturen! Ja, Review scheint mir eine gute Idee! MfG --Perennis 14:52, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Markus, danke für die Glückwünsche! Aus Zeitnot besteht mein persönlicher Schwerpunkt im Augenblick eher darauf, Artikel ins "Lesenswerte" zu hiefen, als sie zu "Exzellenten" zu machen. Wie wäre es, im Portal eine Spalte "Potenziell Lesenswerte" einzurichten. Dort könnte ich mir etwa den Metaphysik-Artikel vorstellen. PS: Leider komme ich nicht in das Bearbeiten-Menü (wo immer das ist), um auf der Portalseite hinter Thomas das kleine Lesenswert-Bildchen einzufügen. Kannst Du das machen oder mir sagen, wie's geht. MfG --Perennis 13:10, 7. Nov 2005 (CET)

Mache ich gerne. Einige potentiell lesenswerte habe ich ja schon benannt, ich bin auch am überlegen, wo man eine solche Liste am besten anlegen könnte - ich denke eher, auf den Seiten des Wikiprojekts. Ich gehe davon aus, dass beim anstehenden Durchforsten der Kategorien noch eine ganze Menge Artikel auffallen werden. Logik und Martin Heidegger (siehe auch Unterartikel "Sein und Zeit" u.ä. dazu) fallen mir spontan noch ein. Wenn Du bei Metaphysik noch was beitragen möchtest, nur zu. Der ist m.E. schon sehr nah dran, falls man die Anregungen von Lutz denn noch eingearbeitet bekommt. --Markus Mueller 13:27, 7. Nov 2005 (CET)

Zeitleiste

Hi Markus, Bild:Philosophie-Epochen.png wär vielleicht besser als Zeitleiste, die könnte man leichter ändern und vielleicht noch ein paar Meilensteine ergänzen z.B. Bei "Philosophie des 19. Jahrhunderts wird die Epochenaufteilung doch arg trivial. --Elian Φ 16:33, 29. Okt 2005 (CEST)

Ja, das fiel mir auch schon auf. Weia, schon wieder was, wo ich mich einarbeiten muss. Das sieht jedenfalls nicht trivial aus. ;-) Mal sehen, vielleicht finde ich ja irgendwo ein paar schöne Beispiele. Danke für den Hinweis. --Markus Mueller 16:37, 29. Okt 2005 (CEST)

Kiefer (Geste)

Hi Markus, was soll das sein? Habe nirgendwo auch nur den klitzekleinsten Hinweis auf die Existenz dieser Bedeutung gefunden.

Ich habe zwar mit der BKL eigentlich nichts zu tun, den Unsinn aber nach Deinem Hinweis trotzdem entfernt. Danke für den Tipp. PS.: Bitte immer mit 4 Tilden unterschreiben! Danke. --Markus Mueller 13:45, 1. Nov 2005 (CET)

Kategorisierung

Sollte nach den gegebenen Grundprinzip der Kategorisierung nicht in Fällen wie hier und ähnlichen die Kategorie 'Philosophie' hinzugefügt werden? Immerhin gehört es zum Bereich Philosophie. Ähnliches gilt für doch auch Personeneinträge. Platon und Aristoteles sollten hiernach doch mind. in der Kategorie:Philosophie zu finden sein. M.E. darüber hinaus auch in der Kategorie Philosoph (und nicht nur das Pedant Kategorie: Griechische(r) X). Vgl. etwa: Kategorie:Biologe; hier finden sich auch viele Biologen. 213.6.4.65 22:27, 1. Nov 2005 (CET)

Der Abschnitt darunter teilt mit: Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Die Grundprinzipien sind für unabhängige Kategorien gedacht (hier: Antike, Mann, 4. Jh. usw.). Ohnehin sind die Kategorien "Philosoph" bzw. "Philosophisches Werk" nicht nur Unterkategorie von "Philosophie", sondern aufgrund der Bezeichnung überdeutlich als zur Hauptkategorie "Philosophie" gehörig. In diesen Fällen würde die zusätzliche Aufnahme nur überflüssige Redundanz einführen.
Personenartikel sollten m.W. ohnehin möglichst wenig in reine Sachkategorien sortiert werden; dass dies dennoch oft inflationär geschieht, liegt am offenen Prinzip der Wikipedia. Übrigens findet sich keine einzige Person in der Hauptkategorie "Biologie". Wie die Biologen ihre Unterkategorien handhaben, ist mir allerdings nicht bekannt. Die Philosophie erarbeitet gerade eine neue Systematik. --Markus Mueller 07:47, 2. Nov 2005 (CET)

Hallo Markus, wo findet den die Diskussion über die neue Systematik statt - würde mich gerne beteiligen Gruß --schwall 10:44, 2. Nov 2005 (CET)

Hier die Arbeitsfassung und hier die Diskussionen dazu. Ich habe Dich übrigens bei der Aktion:Winterspeck als Bearbeiter fü den Existenzialismus eingetragen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:01, 2. Nov 2005 (CET)
Danke für den Hinweis, arbeite mich mal rein, was heißt denn, dass ich Winterspeckbearbeiter bin, bzw. woran erkenne ich dass. Grüße --schwall 11:16, 2. Nov 2005 (CET)
Einfach Wikipedia:Aktion Winterspeck. Übrigens solltest du das "Inuse"-Flag möglichst nur kurzzeitig verwenden, also nicht tagelang in Artikeln stehenlassen, die Du aktuell nicht konkret bearbeitest. Du sperrst damit quasi den Artikel komplett für alle andere Bearbeiter, und das ist schliesslich nicht Sinn eines Wikis. --Markus Mueller 11:44, 2. Nov 2005 (CET)
danke für den Hinweis - werde dass noch schnell vornehmenGruß --schwall 11:56, 2. Nov 2005 (CET)

Hundekot

Herr Mueller scheint seinen Lebensinhalt darin zu sehen, eine Seite über Hundekot von äußeren Einflüssen rein zu halten! Das wird sicher mit dem Bundesverdienstkreuz bedacht! Nur weiter so! Hier liegen die wahren Probleme der Menschheit!

gute idee, gleich mal auf die watchlist setzen, den Hundekot ;) -- 18:51, 2. Nov 2005 (CET)
Für alle Mitstreiter gibt es jetzt auch die passende Vorlage: --Markus Mueller 10:49, 5. Nov 2005 (CET)
Dieser Benutzer sieht seinen Lebensinhalt darin, eine Seite über Hundekot rein zu halten



Kategorisierung Bewusstsein

Hi Markus, Mir hat das und das schon länger Sorgen gemacht, wenn man im Bereich "Bewusstsein" aufräumt muss man da sicher auch noch was tun. Der Versuch die unsinnige Löschdiskussion noch abzuwenden ist leider gescheitert :-) Von Kategorien habe ich allerdings keine Ahnung. Mein Vorschlag hierzu ist auf der Diskussion zu sehen. Zusätzlich würde ich mir eher einen separaten Artikel über "drogeninduzierte Bewusstseinsveränderung" (oder so) wünschen. Da du hier aber mehr Überblick hast, bitte ich dich da mal drüberzusehen, danke. Liebe Grüße, -- Thomas M. 15:01, 7. Nov 2005 (CET)

Ohje. :-/ Ich schau mal. --Markus Mueller 15:06, 7. Nov 2005 (CET)
Hi, ich dachte du hast damit mehr zu tun, da du meinen Artikel dahin verlinkt hast. Jetzt seh' ich, dass es garnicht mit deinen "Baustellen" zusammenhängt ;-) Betrachte es also nur noch als Information und nicht als Bitte, entspannte Grüße, -- Thomas M. 18:13, 7. Nov 2005 (CET)

Katgorisieren

Hallo Markus - ich habe gesehen, dass du die Kategorien bei dem Artikel Höhlenleichnis abgeändert hast. Die Kategorie Philosphie hast du rausgenommen. Kannst du mir sagen, wie ich die Artikel, wenn ich sie bearbeite sinnvoll kategorisiere, weil das mit der rausgenommenen Kategorie Philosophie verstehe ich nicht. Liebe Grüße --schwall 16:23, 7. Nov 2005 (CET)

Immer in die niedrigstmöglichste(n) (speziellste(n)) Kategorie(n) einordnen. Die Kategorie Philosophie ist erstmal ganz tabu. „Höhlengleichnis“ ist ein Thema der Ontologie und der Metaphysik. Beides sind Unterkategorien von Philosophie, diese braucht also nicht mehr explizit angegeben zu werden. Die Übersicht mit Erläuterungen zur Kategorisierung findest Du hier: Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Kategorien. Wenn Du unsicher bist, dann einfach als eine der Kategorien "Philosophie (unsortiert)" angeben. Alles klar? --Markus Mueller 16:31, 7. Nov 2005 (CET)
Alles klar - macht auch Sinn. Danke --schwall 17:22, 7. Nov 2005 (CET)

was konkret veranlasst dich zu dem verdacht, dass dieser artikel eine URV darstellt? --Suspekt → Rede&Antwort 13:13, 8 November 2005 (CET)

Hi Suspekt! Schau doch mal unter dem angegebenen Link des Bausteins nach - lange Geschichte. Konkret veranlasst mich 1. die Art der einstellende IP + 2. der Zeitpunkt der Einstellung + 3. die Thematik + 4. die Terminologie in solchen Artikeln dieses tag zu setzen. Wir kategorisieren gerade die Philosophie durch; weil ich deswegen im Moment nicht die Zeit habe, mir solche Artikel noch genauer vorzunehmen, setze ich im begründeten Zweifel jetzt erst einmal den Baustein, damit ich solche Verdachtsfälle dann alle in einer Kategorie zum Überprüfen wiederfinde. Es ist ja auch kein echter URV-Baustein, sondern nur ein Warnhinweis. Ist das ein Problem? --Markus Mueller 13:23, 8 November 2005 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass du in mehrere Artikel die Vorlage Philosophieartikel eingebaut hast, die besagt, dass es sich bei dem Artikel wahrscheinlich um eine URV handelt. Die Quelle der URV ist aber nicht angegeben, und aus der verlinkten Löschdiskussion wird man auch nicht schlau. Woher stammen die ganzen URVs? -- Timo Müller Diskussion

Hi Timo! Die URVs stammen offenbar aus einem Lexikon und evtl. anderen Lehrbüchern des Dialektischen Materialismus aus der DDR. In der Löschdiskussion ist eine der bereits identifizierten und auch weiterhin infragekommende Quelle angegeben. Daneben kannst Du Dir auf dieser Seite einen Überblick über die historische und quantitative Dimension des Problems verschaffen sowie weiter oben allgemeine theoretische Vorüberlegungen zur allgemeinen Verfahrensweise in solchen Fällen finden.
Das alles ist ein unschöne Problem; ich betone aber nochmals, dass mithilfe dieses Bausteins nur weitere Verdachtsfälle gesammelt werden. Inhaltlich scheinen mit die meisten davon unbedenklich zu sein, es ist aber zu klären, ob sie eine URV darstellen könnten. --Markus Mueller 18:20, 8 November 2005 (CET)
Also wirklich wieder eine Massen-URV? Auch das noch. Und der NPOV-URV-Kram scheint sich einmal quer durch das gesamte Philosophiethema zu ziehen. Da hast du ja noch ganz schön was zu tun. :-( Die Adminrechte hast du dir jetzt aber wirklich verdint ;-). -- Timo Müller Diskussion 21:03, 8. Nov 2005 (CET)
Warum wurde eigentlich nicht auch eine Vorlage erstellt "Dieser philosophische Artikel beschränkt auf die Darstellung des Themas im dialektischen Materialismus" ? Ich kannte die andere Vorlage zwar schon eher, aber erst jetzt kam mir die Idee, da ich immer wieder auf Artikel stoße, die normal anfangen und im Endeffekt auf eine materialistische Beschreibung hinauslaufen. (Oder sollte ich das ganze eher Chef fragen ?) -- Gruß Amtiss 21:22, 9 November 2005 (CET)
Das ist im Grunde vermutlich diesselbe Sorte von Artikel, nur das diese eventuell teilweise schon durch Chef und Sava entschärft und umgeschrieben wurden. Ich habe heute erst mal eine ganze Reihe vorläufig aus dem Verkehr gezogen, aber es dürften noch eine Menge dieser historisch-materialistisch konzipierten Artikel, die meist in der Antike anfangen, dann den bösen bürgerlich-idealistischen Verfall schildern, um dann schliesslich ihren glorreichen Höhe- und Endpunkt im dialektischen Materialismus finden, in den Kategorien schlummern. Wer der Wikipedia bzw. uns das angetan hat, hat es planvoll, vorsätzlich und sehr gründlich getan. All die wichtigen philosophischen Begriffe waren durch diese Monsterartikel - im buchstäblichen Sinne - besetzt und haben die Entstehung neutraler Lexikonartikel durch ihre Monumentalität meist wirkungsvoll verhindert, d.h. blockiert (wie man an den Versionsgeschichten ablesen kann). Ein echter Super-GAU. --Markus Mueller 22:52, 9 November 2005 (CET)
Demjenigen zu unterstellen, er hätte das bewusst mit ebenjenem Ziel gemacht, halte ich für fragwürdig. Bei der Masse an Artikeleinstellungen ist es sicher schwer zu glauben, aber es könnte ja einfach jemand gewesen sein der sehr viel Langeweile hatte und dieses als ausfüllende Arbeit gesehen.
Hier ist übrigens noch der Artikel, der mich wieder an das Thema erinnert hat: Materialität der Seele. Ich bin mir nicht sicher, ob da die Vorlage reingehört. Ich war halt nur auf der Suche nach einem Artikel in dem die Messung des Gewichts der Seele (das Experiment von Duncan Mac Dougall oder Duncan McDougall) thematisiert wird. Im Deutschland(radio/funk??) sagte ein Moderator nämlich dieser Arzt wäre nach vernünftigen wissenschaftlichen Methoden herangegangen (, stellte einen Unterschied fest) und ist trotzdem in Vergessenheit geraten (was die Wissenschaft betrifft). Ich schweife ab, also bis dann Amtiss 20:50, 10. Nov 2005 (CET)
Hm. Vielleicht haben wir uns da etwas missverstanden. Ich wollte nur ausdrücken, dass jemand da sehr gezielt gearbeitet hat (mit welcher Intention auch immer). Die Folgen, die das jetzt für uns hat, hat er oder sie womöglich nicht vorausgesehen - so hatte ich das auch nicht gemeint und wollte es der Person auch nicht unterstellen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:22, 11 November 2005 (CET)
[...] planvoll, vorsätzlich und sehr gründlich [...] - die Worte waren es, die synthetisch zu bewusst, gezielt böswillig zusammengewirkt haben . Wer vor uns nun den Fehler gemacht (ich beim Verstehen, du beim Schreiben), kann ich nicht sagen. Ich weiß nur das ich dieses "gründlich"-machen mit Verbrechern assoziere :-). Kommt das zufällig in Krimis/Thrillern/?? vor ? Aber mal davon abgesehen, was für Intentionen wären für dieses gezielte Handeln noch möglich ? Mir fallen nur böse ein :-). Ach, wie findest du stehts um den oben genannten Artikel ? Gruß Amtiss 01:42, 12. Nov 2005 (CET)
Naja, wir brauchen das jetzt ja nicht tiefenpsychologisch aufzuarbeiten. :-) Der von Dir angesprochene Artikel ist möglicherweise auch daher, es wird dieser übersimplifizierende ("dialektische") Gegensatz materialistisch vs. idealistisch wieder ausgegraben - das ist eins der Erkennungsmerkmale dieser Texte. Da die Darstellung aber sonst in Ordnung zu sein scheint (naja, ist auch ein materialistisches Thema, nicht wahr), und die IP auch eher zu den unsicheren Kandidaten gehört, würde ich ihn bis auf weiteres erst mal so stehenlassen wollen. --Markus Mueller 11:14, 12. Nov 2005 (CET)

"[...] und die IP auch eher zu den unsicheren Kandidaten gehört" - Sicher ? Kuck mal hier, ein weiterer Beitrag dieser IP. -- Gruß Amtiss 22:46, 13. Nov 2005 (CET)

Ist in der ursprünglich eingestellten Version (nahezu) identisch mit: Materialität der Seele, in: Georg Klaus, Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Bd. 2: Konflikt bis Zyklentheorie. 8. Aufl. Lizenzausgabe. Das Europäische Buch, Berlin 1972, S.698f.
Das ist doch mal ein echter Fortschritt, wenn ich das mal so sagen darf. Ich hatte bisher bei dieser Sache noch keine Quelle gesehen. Kannst du mir noch verraten wie du es rausgefunden hast ? Gruß Amtiss 01:45, 16. Nov 2005 (CET)
Nachgeschaut. Ein Nachmittag Arbeit in der Bibliothek. Um sowas rauszufinden, dafür hat man ja mal studiert, nicht wahr? ;-) Der Rest der Geschichte ist auf der Diskussion zum Portal Philosophie nachzulesen. --Markus Mueller 03:27, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Markus, es scheint ja so, als ob der Kahlschlag nicht zu vermeiden ist. Sind es die Seiten, die auf der Chef-Seite aufgeführt sind, oder noch mehr Artikel. Wie wird jetzt weiter vorgegangen? Gruß --schwall 07:30, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Schwall. Es sind die Seiten in der Kategorie:Philosophieartikel und die Seiten, die Chef, LC und Fristu (IIRC) zusätzlich auf ihren Seiten gelistet haben. Hinzu dürften noch dutzende weiterer Artikel kommen - insgesamt sicher satt im dreistelligen Bereich. Was die Logikartikel angeht, kann ich Dir noch nichts sagen, da muss ich mir erst mal einen Überblick verschaffen. Den Logik-Bereich zu sanieren sehe ich aber auch nicht als unser drängenstes Problem im Moment. --Markus Mueller 10:28, 16. Nov 2005 (CET)

Noch ein Artikel: Ich hab mir bei Kantianismus erlaubt , die Vorlage reinzusetzen [1]. Allerdings scheint dieser Artikel für mich nicht DiaMatisiert zu sein. Gruß Amtiss 00:40, 19. Nov 2005 (CET)

Jetzt ist mir aufgefallen warum du nicht geantwortet hast. Allerdings merke ich auch, wie schwer es ist eine URV zu erkennen. Du solltest vielleicht einen Vermerk auf die Diskussionsseite von A priori machen, das es um eben genau den Edit geht, den ich als Arbeit eines Kant-Fan bezeichnet habe. Gruß Benutzer:Amtiss SNAFU ? 17:50, 20. Nov 2005 (CET)
Sorry, ich habe Dir nicht geantwortet, weil ich Deinen Beitrag schlicht übersehen habe. Er steht sehr weit oben und hier ist im Moment etwas Betrieb... ein guter Tipp ist: Schau Dir die Versionsgeschichte an. ist die einstellende IP - wie bei Kantianismus - 217.227.* - kannst Du fast sicher von einer URV ausgehen, ich kenne bisher kein Gegenbeispiel aus den infragekommenden Artikeln. Nimmst Du jetzt noch die anderen Indizien der Informationsseite hinzu (hier: ellenlange Überschriften, und den Satz am Anfang "In seinen Frühschriften entwickelte Kant bedeutsame materialistische und dialektische Momente." sollte der Groschen langsam fallen. ;-) Schöne Grüße und entschuldige bitte das unbeabsichtigte „Schweigen“. --Markus Mueller 18:01, 20. Nov 2005 (CET)
Hast du deine eigene Seite nicht auf deiner Beobachtungsliste ;-) ? Vielleicht hast du auch garnicht gemerkt das ich einen meiner Beiträge schon wieder gelöscht habe. Na egal, jedenfalls kann ich bei A priori nur einen Hinweis in dem Edit finden und zwar "Materie der Erkenntnis". Das ist nicht viel, und auch in einem Edit kurze Zeit später (in Anschauung|siehe 6.März) lässt sich wenig finden, außer eben die Tatsache, wie sie auch durch Kant (dem Artikel) zugrunde gelegt wird, das Erkenntnis hauptsächlich aus der Erfahrung gewonnen wird (meine Deutung: "Kant bestreitet damit nicht, daß alle Erkenntnis mit der Erfahrung wächst und durch die Sinne vermittelt wird"). Inwieweit das aber für den Materialismus spricht weiß ich nicht, aber vielleicht sollte man zwischen den Kant- und DiaMat-Artikel unterscheiden. Gruß Benutzer:Amtiss SNAFU ? 20:54, 20. Nov 2005 (CET)
Nein, habe ich nicht gemerkt. Im übrigen hast Du dafür noch nicht gemerkt, dass es hier überhaupt nicht um Inhalte, sondern ausschließlich um das Problem URV oder nicht URV geht. ;-) Den Artikel A priori kannst Du nämlich im Kondakow nachlesen (außer dem, was ich stehengelassen habe). Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:18, 20. Nov 2005 (CET)
Dann musst du widerrum mich fehlinterpretiert haben :-), da ich einfach nur dachte, du bist bei diesem Artikel mit deiner Urheberrecherche noch nicht so weit. Ich bin also einfach nur nach dem Prinzip "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" die Versionhistorie durchgegangen und hab meinen Verdacht geäußert, du könntest dich vielleicht geirrt haben, aber durch diese allgemeine Hinweise (vor deinem Edit vom 20.11.) auf die betroffenen Werke weiß man eben auch nicht, ob, was und wie und so. Verstehst du was ich meine ? :-) Gruß Benutzer:Amtiss SNAFU ? 19:43, 21. Nov 2005 (CET)

Admin

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bei Fragen weißt du ja bereits, wo du Hilfe findest. Bitte trage dich in Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 17:57, 11. Nov 2005 (CET)

Natürlich. Vielen Dank für's Freischalten! :-) --Markus Mueller 18:10, 11. Nov 2005 (CET)
Gratulazione auch von mir :-) Übrigens, du kannst geschützte Seiten auch einfach so bearbeiten, man muss den Schutz dazu nicht aufheben. --Elian Φ 18:18, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo Markus!
Glückwunsch zu den Knöpfchen und gleich noch eine Bitte. Schaust du nochmal über den Jaspers-Artikel. Lutz hat nochmal recht viel dran gearbeitet. Gegenlesen wäre gut und die Geschichte mit den Bildrechten steht noch an. Gruß -- Andreas Werle 11:02, 12 November 2005 (CET)

Mache ich. Dann kümmere ich mich auch gleich mal um die Bildrechte. --Markus Mueller 11:15, 12. Nov 2005 (CET)

Na, besser spät als nie ;-) Auch von mir natürlich herzliche Glückwünsche! --Frank Schulenburg 00:49, 14. Nov 2005 (CET)

Dem möchte ich mich anschließen. Herzlichen Glückwunsch! -- Timo Müller Diskussion 17:13, 15. Nov 2005 (CET)

Tierrecht, Veganismus und Co: auflistung in Unterkathegorie Bioethik statt in Ethik

Hallo!

nice Job was du machst.

Alos ich bin nicht damit einverstanden, das die oben genannten Artikel unter Bioethik aufgelistet werden sollen. Ich habe Bioethik und Ethik gelesen, und ich glaube nicht, dass diese Artikel in Bioethik passen. Was nun? Diskutieren? hier? Wo?

viele Grüße, Lutz --LL 20:28, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Lutz, probieren wir es doch erstmal hier. Bioethik wird im entsprechenden Artikel definiert als:

Bioethik bezeichnet die ethische Reflexion jeglichen Umgangs von Menschen mit der belebten Umwelt – im speziellen des Umgangs von Menschen mit dem Leben (anderer Menschen), der Natur und mit medizinischen und biotechnischen Anwendungen.

Das deckt sich auch etwa mit den entsprechenden Aussagen in Höffes Lexikon der Ethik, der Tierschutz ausdrücklich miteinschliesst. Bioethik ist eine Überkategorie, die u.a. ökologische Ethik, Tierethik und medizinische Ethik umfassen kann. (Letztere ist allerdings in der Wikipedia bereits so umfangreich, dass sie eine eigene Kategorie braucht).

Das moralische Handeln in Bezug auf die Themenkreise Tiere und Natur, darum geht es also in der Bioethik. Inwieweit sind Tierschutz, Veganismus oder Tierrechte in ihren ethischen Aspekte denn nicht primär bioethisch geprägt? --Markus Mueller 15:39, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo, du hast wohl recht. Ich habe gedacht, Veganismus passender unter Ahimsa/Gewaltlosikeit/-freiheit einzusortieren. Aber da habe ich wohl eine allgmein nicht akzeptierte Einordnung vertreten.
viele Grüße, Lutz --LL 20:28, 19. Nov 2005 (CET)
Hi Lutz! Davon habe ich nichts mitbekommen. Mit welcher Begründung wurde das denn abgelehnt? --Markus Mueller 20:54, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus! Eine Abstimmung darüber hat nicht stattgefunden. Ich denke aber, dass ich mit meiner Meinung in einer hoffnungslosen Minderheit bin.
– im speziellen des Umgangs von Menschen mit dem Leben (anderer Menschen), Warum sind dann Menschenrechte nicht auch unter Bioethik aufgelistet?
viele Grüße, Lutz --LL 10:51, 20. Nov 2005 (CET)
Ich finde die Einleitung bei Bioethik nicht so besonders gelungen, aber ich denke, der Verfasser meinte mit der etwas unglücklichen Formulierung das biologische Leben des Menschen. Die Menschenrechte befassen sich auch mit vielen anderen Aspekten, als denen des rein biologischen Lebens (verstanden als Gegensatz zum „Tod“). Aber Du darfst Dich gerne hier und hier beteiligen, wir werden sicher versuchen, Deine Wünsche mit einzubeziehen, wenn sie philosophisch sinnvoll sind. --Markus Mueller 11:07, 20. Nov 2005 (CET)

Zum Artikel Philosophie

Tag auch

Wollte nur anmerken das die philosophischen Grundfragen auch Gott und dessen Komplexität umfassen. Gerade der religionskritische Aspekt war lange einzige Losung der Philosophie.

PS: Texte werden durch viele Fehler nicht besser.

Jenesser--Jenesser 23:18, 13. Nov 2005 (CET)

Es hat sich bewährt, vor dem Ändern von Artikeln diese zuerst, d.h. vorher, zu lesen. In diesem Fall u.a. den ersten Absatz des Abschnitts Selbstverständnis. Ausserdem habe ich Deine Ergänzungen eingearbeitet, es besteht also wenig Grund für einen ständigen Revert, der doch nur Rechtschreibfehler zurück in den Text bringt. --Markus Mueller 23:30, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo Markus, ich kenne natürlich die 5-Links-Regel (und habe beispielsweise den besonders "gefährdeten" Artikel Aphorismus auf meiner Beobachtungsliste)... Du hattest vorhin im Artikel Philosophie diverse Weblinks aufgeräumt/entfernt. Ich wollte dich fragen, ob der Link philoSOPHIA e.V – philosophische Seminare für junge Menschen evtl. bleiben darf, d.h. wieder eingerichtet werden kann. Bem.: Ich kenne den philoSOPHIA e.V. und seine teils prominenten Gastreferenten wie Gerd B. Achenbach seit Jahren. Trotz seiner Bedeutung als wichtiger außerakademischer Bildungsanbieter fehlt ihm eine kommerzielle Ausgerichtung. Die Teilnahmegebühren für die Seminare sind allenfalls kostendeckend – im Ggs. zu den anderen oftmals eher auf "Lifestyle" und "Self-Marketing" spezialisierten Anbietern. Das Niveau beim philoSOPHIA e.V. ist selbstredend höher als bei dieser kauzigen "Blauen Schule". --T.G. 19:00, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo T.G., das hatte nichts mit der 5 Link-Regel zu tun, sondern mit einer „Relevanzanalyse“. Ich habe mir die Seiten nochmal genauer angesehen und finde den ganzen Verein eine wirklich tolle Sache, es ist - wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche - nur leider regional ziemlich begrenzt. Regionale Vereine werden in den Links in der Regel nicht so gerne gesehen; da dieser jedoch offenbar das berühmte "Alleinstellungsmerkmal" besitzt, denke ich, kann man mal eine Ausnahme machen. ;-) Du kannst ihn wieder reinsetzen bzw. wenn Du es nicht machst, werde ich das beim nächsten Edit nachholen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:18, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus, ich habe soeben den Link wieder hineingesetzt. Zur Info: Der philoSOPHIA e.V. ist nicht auf eine Region begrenzt. Dieser Eindruck entsteht mitunter leicht, weil viele Seminare in Hütten/Thüringen stattfinden. (Aber auch nicht alle.) Trotz eines gewissen Schwerpunktes bei den "fünf neuen" kommen die Seminarteilnehmer und/oder Mitglieder aus allen Bundesländern. --T.G. 15:52, 18. Nov 2005 (CET)

Erbo Graf von Kageneck

Bitte den Artikel einen Moment ungelöscht lassen, ich war gerade dabei den Artikel wesentlich auszubauen. Vielen Dank, Tjalf Boris Prößdorf 10:14, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo Tjalf! Ich hatte den Artikel ein zweites Mal gelöscht, weil er noch kürzer war als die vorher gelöschte Version von Benutzer:AHZ. Spricht etwas dagegen, den Artikel erst dann einzustellen, wenn er den Erfordernissen eines Stubs bereits genügt? :-) Aber keine Angst, ich überlasse jetzt den anderen die Entscheidung. Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:27, 14. Nov 2005 (CET)
Ich seh's ja ein. So gegen 1/2 11 heute Morgen hatte ich zwar schon deutlich mehr, aber jetzt hab' ich das Projekt um ein paar Tage verschoben & komme dann mit entsprechend mehr Material gleich im ersten Anlauf. Gruß, Tjalf Boris Prößdorf 21:03, 14. Nov 2005 (CET)

Soziologen und Paideuma-LA

Hej Markus, machs Dir doch nicht so einfach mit dem Seitenhieb, der ursprüngliche "Paideuma"-Beitrag sei typisch für einen "Soziologen" als Verfasser. Das mag 1920 so gewesen sein, aber das ist doch nicht Dein Maßstab? Kurz, Du hast ein Vorurteil raus gelassen. Davon sind die Löschdiskussionen aber ohnehin voll, und deshalb unerquicklich. Nichts für ungut. Gruß €pa 18:37, 14. Nov 2005 (CET)

Das war doch nun wirklich die mildeste Form einer liebevoll-ironischen Bemerkung, die man sich denken kann. :-) Ich kann Dir gerne drei Dutzend Philosophie-Artikel zeigen, die noch schlimmer sind. --Markus Mueller 19:07, 14. Nov 2005 (CET)
"Liebevoll" schlägt ein. Ich bin begütigt! :>) -- €pa 01:22, 15. Nov 2005 (CET)

Depression

Also mir ist es nicht ganz klar, warum das in Deinen Augen eine nicht sinvolle Änderung ist. Es steht in mehreren Lehrbüchern und diese zwei zusätzlichen Worte tuen niemandem weh noch sind sie falsch. D

Hallo Veritémaster. Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden (~~~~). - Du hast "Gewichtszunahme" gelöscht - das ist falsch. Du hast etwas von der Störung des Biorhythmus geschrieben - das ist Unfug. Und Du hast den Begriff "Baby Blues" in den Raum geworfen - ein Ausdruck, der nur für einen Teil der angesprochenen Postpartalen Stimmungskrisen verwendet wird (nämlich nicht nicht für die PPD und die PPP); auf den ganzen Satz angewendet ist er also falsch. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:07, 15. Nov 2005 (CET)

Massen-URV

Nach einem Blick iin die Versionsgeschichte kommt mir Anschauung etwas verdächtig vor. Wo kann man soetwas melden? Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/DDR-URV? -- Timo Müller Diskussion 21:45, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Timo! Danke nochmal für Deine guten Wünsche zu meiner Wahl. Ja, hier handelt es sich ganz offenbar um einen solchen Artikel. Du kannst entweder die Diskussionsseite zu der von Dir genannten Seite benutzen, um solche Artikel zur weiteren Überprüfung dort zu melden, oder - wie Du es offenbar getan hast - auch gleich die Vorlage reinsetzen, wenn Du Dir relativ sicher bist (wenn man ein paar Artikel gesehen hat, hat man's schnell raus, und die passende IP gibt dann i.d.R. den Rest). Mit Vorlage brauchst Du es dann nicht mehr zu melden, weil die Artikel dann gleich in einer gesonderten Kategorie zur weiteren Überprüfung landen. Artikel, die "Logik" als Kategorie haben brauchst Du nicht zu überprüfen, das mache ich (oder - wenn ich noch Mitstreiter finde - machen wir) systematisch mit der Quelle als direkten Vergleich. --Markus Mueller 22:04, 17. Nov 2005 (CET)
OK, danke. Würde es vieleicht helfen, die Beiträge der verdächtigen IPs durchzuschauen? So habe ich diesen auch gefunden. -- Timo Müller Diskussion 22:16, 17. Nov 2005 (CET)
Ja, das würde bestimmt helfen. Oftmals sind 3 oder 4 Beiträge von der entsprechenden IP. Dafür wäre die Sammlung der Artikel in Kategorie:Philosophieartikel sicher sehr nützlich. Wenn jemand da die die URVs einstellenden IPs durchgehen mag und schaut, ob diesselbe noch weitere Texte eingestellt hat, könnte das viele neue, sonst nur sehr schwer zu findende URVs aufdecken. Jeder Artikel, dem die entsprechende IP etwas Substanzielles hinzugefügt hat, ist grundsätzlich URV-verdächtig. --Markus Mueller 05:38, 18. Nov 2005 (CET)
OK, auch wenn die Server in letzter Zeit so langsamm sind, das es manchmal eine halbe Ewigkeit dauert, bis man die Versionsgeschihte geladen hat. -- Timo Müller Diskussion 11:24, 18. Nov 2005 (CET)
Tja, was soll ich erst mal sagen... ;-( Bin extra heute vor 6 aufgestanden, hat aber auch nicht viel genützt. Danke für Deine Hilfe, --Markus Mueller 11:40, 18. Nov 2005 (CET)
Und das schlimmste ist: Es scheint so, als wäre bisher nur ein Teil der URVs gefunden.Ich habe nur kurz die Änderungen zweier IPs durchgeschaut, und noch drei weitere verdächtige Artikel gefunden. -- Timo Müller Diskussion 14:03, 18. Nov 2005 (CET)
Lass Dich bloß nicht bremsen. Lieber einen Artikel zuviel gekennzeichnet als einen zuwenig. Jeder Artikel wird einzeln gegengecheckt, es kann also keine versehentliche Löschung passieren. Ich schätze die Zahl der betroffenen Artikel aktuell inzwischen um 800, mit steigender Tendenz. --Markus Mueller 14:12, 18. Nov 2005 (CET)
Reicht es, dass ein Artikel im verdächtigen Zeitraum von einer verdächtigen IP erstellt wurde, um den Baustein reinzustellen, oder müssen noch andere Indizien für eine URV sprechen? Einerseits möchte ich die Kategorie nicht unnötig vollmüllen, aber andererseits soll ja auch keine URV übrigbleiben. -- Timo Müller Diskussion 14:54, 18. Nov 2005 (CET)
„Vollmüllen“ ist gut. Die ganze Kategorie ist Müll. ;-) Nein, auf jeden Fall alles rein, was bis 3 nicht seine Legitimität bewiesen hat. Falsch Positive zu überprüfen geht 100mal schneller, als versprengte Zurückgebliebene später wiederzufinden. --Markus Mueller 15:07, 18. Nov 2005 (CET)
Gut, danke, dann möchte ich dich mal nicht weiter aufhalten. Ca. 800 Artikel? Da ist ja noch ordentlich was zu erledigen. Und so langsam, wie die Server gerade sind, kann das Monate dauern. -- Timo Müller Diskussion 16:00, 18. Nov 2005 (CET)

Artikel Metawissenschaft

Hallo, der Artikel Metawissenschaft ist mir ein wenig suspekt, inhaltlich sowie in seiner Darstellung. Die Literaturangabe 'Paál, Gabor: Was ist schön? Ästhetik und Erkenntnis. Würzburg 2003' scheint mir schon von Titel her merkwürdig zu sein. Die Beschreibung scheint zumindest nicht sehr viel mit Metawissenschaft zu tun zu haben Perlentaucher (Ich kenne das Buch aber nicht genauer.) Auf folgendes bin ich gestoßen. Paal ist "Ist bei SWR1...Moderator und Redakteur von "Thema heute" und "Weitwinkel" und "studierte Geographie und Geowissenschaften in Frankfurt und Edinburgh". Nicht gerade ein Beruf, vor allem aber nicht gerade eine Ausbildung von jmd., der ein Buch zu Metawissenschaft schreibt, oder? Vor allem aber hat mich Folgendes stutzig gemacht: Die Beiträge der IP, die die Lit.angabe eingefügt, sowie große Teile des Artikels geschrieben, enthalten ebenfalls sehr viele Beiträge in Artikel zu Radiostationen, insbesondere zum SWR, des Arbeitgebers von Paal. Hat Paal sich hier (sowie in Erkenntnisästhetik u. Ästhetik) selbst verewigt? (Wenn ja), wie soll man hiermit umgehen? Vor allem für den Fall, dass ein Nicht-Fachwissenschaftlicher seine eigene Literatur angibt? 213.6.3.240 22:45, 17. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, ich werde mich mit dem Problem mal beschäftigen. --Markus Mueller 07:37, 18. Nov 2005 (CET)

Schnelllöschung

Hi Markus, es war sicherlich kein Verlust, den Text über den New Yorker Juwelier zu löschen. Ich wollte ihn eben überarbeiten, aber mehr als ein Stub blieb nicht übrig. Allerdings denke bitte auch an die Links. Da es sich um eine automatisierte Übersetzung der engl. Wikipedia gehandelt hat, war der Artikel noch unter en:Kramer of New York verzeichnet. Viele Grüße --Kolja21 06:04, 18. Nov 2005 (CET)

Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst? --Markus Mueller 06:07, 18. Nov 2005 (CET)

In der engl. Wikipedia wurde auf den dt. Artikel verwiesen. Diesen Link habe ich jetzt gelöscht. Übrigens stammt der Text offensichtlich von einem User namens "Kramer"; ist wohl Familien-PR. --Kolja21 06:17, 18. Nov 2005 (CET)

Ach so. Zur Pflege der Links in fremden Wikis sind wir nicht verpflichtet. Erstens gibt es dafür Bots und zweitens wäre das u.U. sehr aufwendig. Ich hab auch noch anderes zu tun. ;-) Ich werde aber versuchen, in Zukunft daran zu denken. Schöne Grüße, --Markus Mueller 06:28, 18. Nov 2005 (CET)

Bananenüberschwemmung

Hallo Markus! Wenn du schon dabei bist die Zeichnungen zu löschen, sperre bitte auch die restlichen Benutzer auf der Vandalenseite die Ahellwig noch bei dem Bananensammelantrag am Schluss aufgeführt hat. Danke und gruß von--Factumquintus 13:28, 18. Nov 2005 (CET)

Alle für unbegrenzte Zeit gesperrt. --Markus Mueller 13:55, 18. Nov 2005 (CET)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Markus Mueller
die Auszeichnung

Karl Marx in Gold
für die aufopferungsvolle Wahrung der
Urheberrechte der sozialistischen Logik und
die allgemeine Verbesserung der Wikiphilosophie.
gez. --Davidl 21:10, 18. Nov 2005 (CET)

Minne

Hallo Markus, das ist ja alles nicht böse gemeint... Mir liegt nur einfach der Minne-Begriff persönlich wirklich sehr am Herzen. Plane auch schon seine Ausbuchstabierung - und würde mich natürlich über kompetente Hilfe sehr freuen. Ich fand schade, dass Du gar nicht mehr geantwortet hattest. Aber vielleicht geht ja diese neue Lösung. Gruß, auch an GS, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 01:04, 19. Nov 2005 (CET)

Ich setze mich sehr gerne mit Kritik auseinander, auch gerne mit scharfer, und wenn ich Mist gebaut habe, dann sehe ich das in der Regel auch ein. Was ist nicht so gerne habe sind nebulös-pauschalisierende Kritteleien (das war schon bei Abélard so). Im übrigen gibt es auch die Möglichkeit, kleinste Dinge wie die Sache mit "Gestik" in 30 Sekunden selbst zu beheben, wenn sie einen sehr stören, und damit gleich die Qualität des Artikels zu heben.
Im übrigen halte ich die neue Lösung im Moment im Rahmen dieses Artikels für keineswegs wesentlich besser, weil der durchschnittliche Leser nun doch nur mit eher verwirrenden Informationen versorgt wird, mit denen er nichts anfangen kann (insbesondere der Reinmar-Satz, wem wird denn damit geholfen? Der Reinmar-Artikel hätte es auch mal nötig!). Das liegt natürlich daran, dass dem Artikel der historische Teil bisher fehlt. Naja, besser, es bleibt jetzt so, als wenn der Satz mit der Minne ganz gelöscht wird - vielleicht nimmt das ja mal jemand als Anlass, den Artikel weiter auszubauen. Lassen wir es also vorläufig so. --Markus Mueller 09:04, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus, ich ziehe es vor, allgemeiner zu kritisieren, DAMIT der selbstdenkende Schreiber, dem der Artikel ja - wie auch Dir - in der Regel am Herzen liegt, diesen unter dem Aspekt nocheinmal durchlesen und die Dinge selbst beheben kann. Vielleicht ist das aber auch nicht wirklich die richtige Wiki-Form... hm... ich lerne ja noch... Ich weiß nicht woran es liegt, dass die Dialoge mit Dir stets so einen aggressiven Unterton haben, was ich schade finde, da Du mir eigentlich sowohl thematisch als auch in Sachen 'Genauigkeitsanspruch' ähnliche Interessen zu haben scheinst. Ich meine, letztendlich werfen wir uns gegenseitig 'Nebulosität' vor :-) Aber ok, ich tilge Reinmar und wir lassen Walther. Herzlichen Dank, auch im Namen von "frouwe minne" ;-) Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 14:50, 19. Nov 2005 (CET)
Hm. Das ist zwar unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten vielleicht eine gute Strategie; im Sinne einer möglichst konstruktiv-kollegialen Grundhaltung eher kontraproduktiv. Vielleicht ist dem auch der „aggressive Unterton“, den Du auszumachen glaubst, geschuldet. Vielleicht würde es auch helfen, die „nebulöse“ Kritik zuerst hier oder auf der Artikeldiskussionsseite persönlich zu äußern und die Kritik bei Kontra-Stimmen etwas exakter zu fassen, damit das Votum noch nachvollziehbarer wird. - Und nein, ich meine mit meinem Beitrag auf der Diskussionsseite zu den Lesenswerten ganz sicher nicht Dich, sondern jemand ganz anderen. Auf weiteres gutes Gelingen - vielleicht könnten wir uns ja mal gemeinsam einem Artikel widmen? - und schöne Grüße, --Markus Mueller 20:14, 19. Nov 2005 (CET)

Philosophieartikel

Hallo, nachdem du Einzuteilender Begriff als PA eingestuft hast, habe ich den Hinweis bei Artbegriff und Gattungsbegriff eingetragen, da der Artikel aus den beiden zusammenkopiert ist. Falls sich PA nur auf einen Teil von beiden bezog, mach das doch bitte wieder rückgängig. --Eldred 17:23, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Eldred! Du hast recht. Alle drei Artikel sind vermutlich eine URV. Lassen wir also das PA drin, bis ich die Fälle anhand der Quelle überprüft habe. Danke für's Mitdenken und den Hinweis! --Markus Mueller 17:30, 20. Nov 2005 (CET)

Sache, Ding ...

Bezieht sich das auf diese Diskussion? und gilt das nun mir? --Wilhans Komm_herein! 20:31, 20. Nov 2005 (CET)

Nein, das gilt Dir überhaupt nicht (obwohl ich natürlich auch ein wenig an Deinen manchmal fast schon paranoid anmutenden Unterton der Unterstellung lustvoller „Informationsvernichtung“ denken mußte ;-) sondern denen, die damals während der heißen Einstellphase offenbar jenen, die versucht haben, sich dessen zu erwehren, solange zugesetzt haben, bis diese hoffnungslos aufgegeben haben. Ich weiß nicht, wer das damals war, und so intensiv will ich mich auch gar nicht damit beschäftigen.
Ich wollte mit dem Kommentar nur zu bedenken geben: manchmal ist es besser, das Unkraut auszureißen, damit die Früchte Luft und Sonne zum Wachsen bekommen können. Nicht immer nützt das Behalten mehr als das Vernichten. Denn, wie man hier sieht, kann das Nicht-Vernichten von Informationen durchaus auch schaden - nämlich jenen anderen Informationen, die vermutlich an deren Stelle getreten wären. Es ist sicher wichtig, so häufig wie möglich für das „Behalten“ einzutreten (bei der Adorno-Sache heute war ich auch äußerst erschrocken über die Kommentare), aber man darf dabei genausowenig das Augenmaß verlieren, wie die Alles-Weg-Fraktion beim „Löschen“. :-) Ich hoffe, Du hast das jetzt nicht als persönlichen Angriff aufgefasst. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:43, 20. Nov 2005 (CET)
Ja mein Unterton auf den Löschseiten ... Wenn Du genau hinsiehst äußere ich mich eigentlich nur zu wenigen LAs, nämlich denen, bei denen ich den Eindruck habe, daß der betreffende Artikel wirklich rettenswert ist. Und Du wirst zugestehen, daß einige der aktivsten Antragsteller ziemlich leichtfertig mit Urteilen zur Hand sind. (Keine Namen!). Solange Wikipedia ein allen, also auch den unangemeldeten Benutzern, offenes System ist, müssen wir nach den geltenden Regeln eben auch mit Artikeln leben, die nicht allen Qualitätsforderungen genügen. Die Herausforderung besteht darin, etwas System hineinzubringen. Im Falle der "Diamat"-Artikel wäre mE die angemessene Art gewesen die Artikel auf unauffällige Lemmata zu verschieben und einen kritischen Überssichstartikel zu verfassen oder jeweils eine kritische Passage in die Artikel einzubauen. Für URV gilt das natürlich nicht, aber die darf nicht einfach vermutet, sondern muß nachgewiesen werden. Deshalb meine wütende Reaktion neulich.
Über die Kommentare zu Adorno war ich nicht so erschrocken. Das ist der Geist, den meine Paranoia auf den Löschseiten häufig findet. Wie Du an meinem Kommentar gesehen hast, habe ich diese Gelegenheit gern genutzt. --Wilhans Komm_herein! 11:10, 21. Nov 2005 (CET)

..wollte nur mal schönen Dank sagen für den Artikel(anfang)! Gruß, --Barb 21:59, 21. Nov 2005 (CET) ...kann ich nur beipflichten. --Anima 23:10, 21. Nov 2005 (CET)

Huch. :-) Ich fand es nur etwas beschämend, dass die Wikipedia noch immer nichts dazu hat. Wie man am Artikel sieht, kann ich nicht viel mehr als den guten Willen und die Hoffnung bieten, dass das Wiki den Text bald verbessert und ergänzt. Schöne Grüße an euch beide, --Markus Mueller 10:18, 22. Nov 2005 (CET)

Hinweis Portal Philosophie

Vielen Dank für das Lob und danke für den Tipp. Ich habe das schon im Portal Philosophie gesehen, habe aber naiverweise angenommen, dass die neuen Artikel automatisch da erscheinen (durch irgendeine geschickte Verlinkung). Wie auch immer, ich werde in Zukunft meine Artikel dort eintragen.

Übrigens: Schau auch mal bei auf Diskussion:reductio ad absurdum, der Plagiats-Vorwurf müsste sich jetzt erledigt haben.

--Hajo Keffer 22:20, 21. Nov 2005 (CET)

Schön wär's. Das alles noch ehrliche Handarbeit. :-) Um die reductio kümmere ich mich heute noch. --Markus Mueller 10:15, 22. Nov 2005 (CET)

Logikkalkül, Metalogik

Hi Markus, in beiden genannten Artikeln ist von Dir eine URV festgestellt worden. Ich biete an, beide neu zu schreiben, wenn nicht gerade ein anderer schon angefangen hat. Ah übrigens: Auch ich finde es schön, dass es jetzt einen Artikel Feministische Philo gibt. Danke!! Grüße Paul PaCo 13:55, 22. Nov 2005 (CET)

Das ist doch mal ein Angebot! :-) Ich glaube kaum, daß jemand anderes schon begonnen hat, da was zu schreiben. Am besten Du fängst ggfs. erstmal auf Deinen Benutzerseiten an, ich will aber sehen, dass ich die Artikel heute noch soweit bereinigt bekomme (die WP läuft heute ja gar nicht gut). Ich melde mich dann wieder bei Dir. Die Logik ist bereits um fast 200 Artikel ausgeblutet und das sind nur die URVs, die nachgewiesen sind, die vermuteten sitzen noch in der Kategorie. Um Dich gleich vor Illusionen zu bewahren: wenn diese Sache vorüber ist, wird die ganze Logik nur noch ein einziges rauchendes Trümmerfeld sein. Tragisch, vor allem deswegen, weil wir kaum Leute mit Ahnung von Logik haben. --Markus Mueller 14:03, 22. Nov 2005 (CET)
Upppps. So viele URVs? Phhhhh. Ein Glück, dass mich noch keiner als Admin vorgeschlagen hat *Wisch-den-Schweiß-von-der-Stirn" Zum Glück sind die Trümmerfelder hier nur virtuell. :) PaCo 14:22, 22. Nov 2005 (CET)

Benutzer_Diskussion:Hob_Gadling hat sich gemeldet. Ich habe hier geantwortet. Da werden wir wohl bald einen Textbaustein für die Antworten brauchen ;-) --Wilhans Komm_herein! 16:59, 22. Nov 2005 (CET)

Hättest du was dagegen, wenn ich auf Benutzer:Markus Mueller/DDR-URV alle IPs markiere, die ich schon kontrolliert habe? Ich fange schonmal an, wenn es dich stört, kanst du es ja rückgängig machen. -- Timo Müller Diskussion 08:29, 23. Nov 2005 (CET)

Gute Idee, kannst Du gerne machen. Du kannst auch sonst auf der Seite Informationen eintragen oder markieren, wenn das Dir oder uns helfen kann. --Markus Mueller 09:13, 23. Nov 2005 (CET)
OK, wenn mir noch was auffält. Aber das einzige, was bisher noch wichtig ist, ist Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/DDR-URV#Verdächtige Artikel aus anderen Themenbereichen (alles außer Philosophie und Logik). -- Timo Müller Diskussion 16:56, 23. Nov 2005 (CET)

Servus Markus,

weil ich nicht weiss, wo ich jetzt ansetzen soll, versuche ich es einfach mal hier: Der Artikel deontische Logik wurde mit einem Label versehen, dass er eine URV darstellt. Ich habe einen Stumpen vorgefunden (der erste Absatz), den ich einfach erweitert habe; der Rest des Artikels stuetzt sich weitgehend auf einen Lexikonartikel von Prof.Dr. Edgar Morscher. Dies wurde von mir auch deutlich so angemerkt. Bitte klaere mich auf, inwiefern der ganze Artikel eine URV darstellt.

Danke und liebe Gruesse

Roger Bonati

Hallo Roger! Der ganze Artikel stellt natürlich keine URV dar, wie auch im Text des Kasten eingehend erläutert wird. Es ist die Urfassung, die problematisch ist. Ich arbeite gerade an einer Lösung, wie man diese Boxen in solchen Fällen vermeidet. Bis dahin bitte ich um Geduld, --Markus Mueller 16:52, 24. Nov 2005 (CET)

Liste möglicher URV-Fälle (DDR-Wirtschaft

Hallo Markus, Du hast hier nach einer "kleinen" Liste möglicher URV-Fälle gefragt. Vor einer Woche hatte ich damit mal angefangen, ich trete das Ergebnis gerne ab:

Artikel ohne erkennbaren DDR-Bezug Zunächst Artikel, deren "DDR-lastigkeit" nicht ohne weiteres erkennbar ist:

  • Anbaufläche; bezeichnete in der DDR das mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen bestellte Ackerland
  • Landwirtschaftliche_Nutzfläche; bezeichnete in der DDR den landwirtschaftlich genutzten Teil ...
  • Ackerflächenverhältnis; bestimmte in der DDR einen prozentualen Anteil der angebauten Nutzpflanzen ...
  • Landwirtschaftliche Flächenleistung; war in der DDR ein Ausdruck für die Höhe der landwirtschaftlichen Produktion
  • Vertragsproduktion in der Landwirtschaft; war Ende der sechziger Jahre in der DDR eine neue Entwicklung...
  • Innenumsatz; umfaßte in der DDR den Teil der Produktion eines Betriebes
  • Kälberregister; Im Kälberregister der DDR wurden alle (...) Kälber eines Bestandes eingetragen
  • Anschaffungspreis; bezeichnete in der DDR den Preis für den Erwerb von Grundmitteln
  • Arbeitsgangfolge; bezeichnete in der DDR eine Reihenfolge und Verflechtung der Arbeitsgänge zur Fertigung eines (..) Erzeugnisses
  • Arbeitskräfteeinsatz; in der DDR eine proportionale Verteilung und qualitative Strukturierung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens..
  • Geschlossenheitsgrad der Bearbeitung; wurde in der DDR als ein Quotient betrachtet, der in der Fertigungsindustrie ausdrückte, wieviel (..) ausgeführt wurde
  • Gesetzlicher Übergang von Forderungen; im Versicherungswesen (..) der DDR regelte den Übergang von Forderungen der Versicherungsnehmer ..
  • Hunde-Haftpflicht; in der DDR den Tatbestand, wenn ein Hundehalter für Schäden, die sein Hund anrichtete, grundsätzlich ohne Entschuldigungsmöglichkeit haftete
  • Produktionsbedingungen; bezeichneten in der DDR die Gesamtheit der zur Durchführung der Produktion erforderlichen Bedingungen
  • Versicherungsart; bezeichnete in der DDR eine Unterscheidung der Versicherungsverhältnisse nach der Art ihres Zustandekommens.

Artikel mit -(DDR) Zusatz Jetzt ein paar von den Montag (DDR)- Artikeln:

  • Obstbaumzählung (DDR); in der DDR wurde alle fünf Jahre zur Ermittlung des Bestandes (...) veranstaltet
  • Futterplan (DDR); war in der sozialistischen Landwirtschaft der DDR ein Bestandteil des Betriebsplanes
  • Aktivierung (DDR); bezeichnete in der Volkswirtschaft der DDR die erstmalige Erfassung der finanziellen Mittel
  • Erziehungsberechtigte (DDR); waren in der DDR kraft des Gesetzes beide Eltern ...
  • Bruttolohn (DDR); war in der DDR ein entsprechend (..) der Arbeitsleistung (..) zu berechnender Lohn ohne Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
  • Leistungsrechnung (DDR); bezeichnete in der DDR eine Rechnung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik ..
  • Aufgaben der Leistungsrechnung (DDR); betrafen in der DDR den Bedarf, das Aufkommen und die Verwendung der Erzeugnisse und Leistungen (..) zu erfassen, aufzubreiten und zu analysieren
  • Gebühr (DDR); in der DDR ein spezielles Entgelt für die Inanspruchnahme bestimmter staatlicher Einrichtungen..``
  • Industriebetrieb (DDR); in der DDR definiert als ein Betrieb, dessen Haupttätigkeit in der industriellen Produktion von Waren bestand
  • Qualifikation (DDR); wurde in der DDR verstanden als: Gesamtheit der Arbeitskenntnisse, Arbeitsfertigkeiten ...
  • Sorte (DDR); war in der DDR ein Oberbegriff für Qualitäts- und Güteklassen einer Warenart bzw. Warenunterart.

Erkennbare DDR-Themen Nicht zu vergessen die Artikel, die (ohne DDR-Zusatz) auf einen Blick als Zonen-Beitrag zu erkennen sind:

Viel Spaß, --Omi´s Törtchen 20:58, 24. Nov 2005 (CET)

Hi! Das hilft mir in der Tat sicher sehr viel weiter. Danke Dir! --Markus Mueller 21:03, 24. Nov 2005 (CET)
Als ich mir ein paar Artikel stichprobenartig durchgeschaut habe, habe ich nur IPs zwischen 62.214.228.* und 62.214.240.* gefunden, also eher ein enger Bereich. Nebenbei: Die IP hat nicht nur Artikel erstellt, sondern auch schon vorhandene mit wahrscheinlichen URVs ergänzt oder durch gleich verdächtige Texte ersetzt (Beispiel: Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion). PS: Sollten wir jetzt noch eine Vorlage:DDR-Artikel bauen? PPS: Eine Liste mit eventuellen URVs findest du hier… -- Timo Müller Diskussion 21:50, 24. Nov 2005 (CET)
Hmm. Wir arbeiten immer aneinander vorbei. :-) Der positive Aspekt: wir denken gleich. ;-) Schau mal auf die Wikiprojekt-Seite. Alles schon erledigt, sozusagen. Schau doch mal ab und zu in meine Benutzerbeiträge, damit Du siehst, woran ich gerade arbeite, damit wir nicht immer doppeln. --Markus Mueller 22:06, 24. Nov 2005 (CET)
Ja, ich habe gerade wirklich in deine Benutzerbeiträge geschaut, und die Vorlagen schon gesehen. Siehe Beitrag unten. Wir denken wirklich gleich. Ob's am Namen liegt? -- Timo Müller Diskussion 22:12, 24. Nov 2005 (CET)

Neue Vorlagen

Ich sehe gerade, dass du einen Haufen neuer Vorlagen gebastelt hast. Sollen die jetzt statt Vorlage:Philosophieartikel verwendet werden, oder erst, wenn die URV auch nachgewiesen ist? Außerdem halte ich die Formulierungen für unglücklich: Es hört sich so an, als seien nur ältere Versionen betroffen. Bei den meisten Artikeln (wie zum Beispiel 1. Rote Armee und die ganzen anderen Rote-Armee-Seiten) ist das aber nicht der Fall, da unterscheidet sich die heutige Version kaum von der URV-Version, ist also auch eine URV. (Ich sehe gerade, dass trifft nur auf Vorlage:DDR-URV zu, und da ist es wahrscheinlich Absicht.) Wenn die Vorlagen nur für Artikel sind, bei denen die URV nachgewiesen wurde, wäre es beser, den Artikel zu leeren und nur eine Vorlage einzusetzen, damit die URV wenigstens nicht offen sichtbar ist, und den Artikel dann schnelstmöglich zu entsorgen. (Das mag sich hart anhören, aber es hilft nichts. Die URVs müssen weg.) -- Timo Müller Diskussion 22:01, 24. Nov 2005 (CET)

Äh ja, die Vorlagen sind mit heißer Nadel gestrickt. Da Du Dich mit dem Krams besser auskennst, bist Du natürlich frei, alles an den Dingern zu ändern, was sie klarer/besser/schöner oder sonstwas macht. Sie sollten nur so kurz und konzise wie es gerade möglich und sinnvoll ist sein, das ist alles. --Markus Mueller 22:10, 24. Nov 2005 (CET) PS.: Ich komme mit deinem Tempo gerade nicht mehr mit...
Ich habe schonmal includeonly-tags reingebaut. Du hast aber meine Frage noch nicht beantwortet: Wie genau sollen die Vorlagen eingeseztzt werden? Nur wenn die URV nachgewiesen ist, und bei Verdacht weiterhin Vorlage:Philosophieartikel? Und wozu ist Vorlage:DDR-URV gut? Auf der Projektseite habe ich nichts dazu gefunden. -- Timo Müller Diskussion 22:21, 24. Nov 2005 (CET)
Ach, auf der Diskussionsseite der Projektseite! -- Timo Müller Diskussion 22:27, 24. Nov 2005 (CET)
„Die URVs müssen weg“ hat einen sehr unangenehmen Seiteneffekt: die Artikel verschwinden aus den Versionsgeschichten der IPs. Mehr muß ich wohl nicht dazu sagen. Besser ist es, die klaren URVs werden nach $ARTIKELNAME (DDR-URV) oder so verschoben, damit wir noch Forensik betreiben können. Über solche Fragen wird gerade diskutiert. --Markus Mueller 22:12, 24. Nov 2005 (CET)
Also ich wäre dafür, einfach den Artikeltext gegen eine Vorlage zu ersetzen, dass der komplette Artikel eine URV darstellt und bald gelöscht wird, aber die Versionsgeschichte momentan noch gebraucht wird. Das einzige Problem dabei ist, dass sie dann immer noch den Platz belegen, den man brauchen könnte, um schon mal mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Also doch verschieben? Aber auf jeden Fall Text durch Vorlage ersetzen. -- Timo Müller Diskussion
Schau Dir die Artikel in der Logik an: ich habe bei allen Voll-URVs den Text immer komplett gelöscht. Ich werde versuchen, dass OK für eine Massenverschiebung bis morgen zu bekommen. Das erscheint mir das sinnvollste Vorgehen. --Markus Mueller 22:26, 24. Nov 2005 (CET)
Denk drann, die Redirects platt zu machen, sonst bringt das Verschieben nichts. Ein paar Verbesserungsvorschläge zu den Vorlagen habe ich übrigens auf der Projekt-Diskussionsseite geschrieben. -- Timo Müller Diskussion 22:36, 24. Nov 2005 (CET)
Sicher ist es nötig, die Vorlagen samt Kategorien so zu gestalten, daß man den Überblick behält. Neben den von Markus genannten Grund ist es auch nötig, zwischen Verdacht und Beweis unterscheiden zu können. Es ist unpraktisch, wenn man die Kategorie nach noch zu untersuchenden Fällen durchgeht und dabei immer wieder auf schon nachgewiesene URV trifft. Ich halte aber die Bezeichnung "DDR-URV" mit dem Symbol für nicht so glücklich. Erstens kennen wir die Einsteller noch nicht und zweitens muß man nicht die Leute kränken, die mit den URVs nichts zu tun haben, wohl aber mit der DDR. Also bitte noch einmal an den Vorlagen arbeiten! Die URV-Artikel "weg" zu verschieben ist wohl das beste. --Wilhans Komm_herein! 09:37, 25. Nov 2005 (CET)
Die Bezeichnung finde ich schon ok: es handelt sich um URVs aus alter DDR-Literatur. Das sollte nun niemanden explizit beleidigen. Mit dem Symbol mag das etwas anders sein. Ersetzen wir es eben durch ein neutraleres Icon wie das Stop-Zeichen. Die Sache mit dem Weg-Verschieben geht übrigens vermutlich klar. --Markus Mueller 09:55, 25. Nov 2005 (CET)

Vorschnell

Hallo Markus, Beim Erfassen von URVs hatte ich die ersten schon bei den URV-Löschkandidaten eingetragen. Das war wohl voreilig. Auf jeden Fall sind nun die folgenden Artikel gelöscht worden.:

   * Äquivalenzschluss
   * Werteverlaufsgleich
   * Vollfreie Variable
   * Vis argumentationis
   * Verallgemeinerung eines Begriffs
   * Urteilsquantität
   * Urteilsqualität
   * Unvollständige Induktion
   * Untersatz
   * Unbedingte Analogie
   * Typentheorie
   * Trilemma
   * Traduktion
   * Unbedingte Analogie

Wenn sie für die weitere Forschung erhalten bleiben sollen, müßten sie vor dem Verschieben wiederhergestellt werden. Für die zusätzliche Mühe bitte ich um Nachsicht. --Wilhans Komm_herein! 15:17, 25. Nov 2005 (CET)

Kein Problem, Du wolltest ja nur helfen. Als Admin kann ich sie ja selbst einsehen und wiederherstellen, macht also keine besondere Mühe. Werde mir sowieso eine Menge der Artikel anschauen müssen, die im Laufe der Zeit bereits gelöscht wurden. --Markus Mueller 16:46, 25. Nov 2005 (CET)

Soll ich weiter Artikel durchgehen?

Nachdem deinem Letzten Beitrag auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/DDR-Artikel#Auch diese DDR-Artikel = URV bin ich ganz durcheinander: Soll ich überhaupt noch Verdächtige Artikel suchen und Vorlagen reinstellen, oder ist das unnötig? -- Timo Müller Diskussion 17:52, 25. Nov 2005 (CET)

Und wie. Wir können nur wegräumen, was getagged ist. Egal mit welcher Vorlage, aber ohne tag keine Einordnung in die Kategorie:DDR-URV - und das ist erstmal das wichtigste. Was danach mit den Artikeln passiert, darum brauchst Du Dich nicht mehr zu sorgen, das ist wohl so ziemlich geklärt. Aber die Aufgabe des Markierens bleibt uns nicht erspart, das ist jetzt erstmal das wichtigste. Und da werde ich Dich vor allem morgen den ganzen Tag über ganz massiv unterstützen. --Markus Mueller 20:31, 25. Nov 2005 (CET)
OK, dann mache ich erstmal weiter. PS: Du redest die ganze Zeit davon, das alles schon geplant ist, aber was geplant ist, sagst du nicht. Ist das geheim? Oder ist es nur zu kompliziert, um es jedes mal zu sagen? -- Timo Müller Diskussion 20:59, 25. Nov 2005 (CET)
Nein, das ist nicht zu kompliziert, aber alle Planungen sind immer noch etwas in der Schwebe. Ich möchte ungern durch Äußerungen Fakten und/oder Unmut schaffen, bevor ein breiter administrativer Konsens über die zukünftige - für die Wikipedia sicher neuartige - Vorgehensweise besteht. Sobald das festgeklopft ist, erfährst Du's als erster. ;-) --Markus Mueller 21:32, 25. Nov 2005 (CET)
Nun, dann bin ich mal gespannt, was ihr Admins euch ausgedacht habt. Ich mach erstmal weiter mit URVs-Suchen. -- Timo Müller Diskussion 22:05, 25. Nov 2005 (CET)

Vergleich mit der ersten Auflage

Hallo Markus,
da ich mir dachte, dass es für dich sicher zu viel Arbeit ist, alle womöglich aus dem Ökonomischen Lexikon abgeschriebenen Artikel auszudrucken und in der Bibliothek nachzuschlagen, um die URV zu verifizieren, hab ich mir mal die 1. Auflage von 1966 dieses Machwerkes zur Wochenendausleihe ausgeliehen. An die dritte komme ich leider derzeit nicht ran. Die Arbeit mit der 1. Auflage war aber eher weniger aufschlussreich. Eventuell gab es zwischen 1966 und 1978 doch so etwas wie Fortschritt in der DDR und das Lexikon wurde runderneuert, oder aber die IP hat den Artikeln eine eigene Schöpfungshöhe mitgegeben. Ich habe bisher nur die Buchstabengruppe A kontrolliert. Nur zwei Artikel besitzen so viel abgeschriebenen Inhalt, dass man von einer URV sprechen kann. Einige Lemmata habe ich nicht finden können. Andere sind nur grob mit den Wikipedia-Artikeln zu vergleichen. Eine Auswertung habe ich auf Benutzer:Alkibiades/DDR-URV abgelegt. Ich denke mal, dass das keinen Sinn bringt, weiter mit der Altauflage zu arbeiten. Die Lemmata, die ich hier wiedergefunden habe, werde ich aber erstmal taggen. Soll ich die beiden, die ich als URV verifizieren kann, schon als URV kennzeichnen, oder erstmal nur mit der OEL-Vorlage taggen? --Alkibiades 21:02, 25. Nov 2005 (CET)

Hallo Alkibiades! Sehr nett von Dir, dass Du mir hilfst. Da die die dritte Auflage lautet: "3., neu bearb. Aufl." und die zweite: "2., neu bearb. Aufl.", gehe ich mal davon aus, dass die erste und die dritte Auflage nicht mehr viel miteinander zu tun haben. Es liegen 23 Jahre dazwischen, zwischen 1967 und 1980 hat sich sicher einiges in der DDR getan, genauso wie in der BRD. Ich habe inzwischen ein weiteres Lemma gefunden, was noch (teilweise) auf meinen Kopien mit drauf war, nämlich Arbeitsgesetzbuch, das findet sich sich auf S. 135 und vorhergehende. Ich werde morgen nochmal in die SUB fahren und nachschauen. Bis dahin wartest Du vielleicht erstmal, es hat ja keinen Sinn, sich unnötig Arbeit zu machen. Ich melde mich! Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:26, 25. Nov 2005 (CET)
Ja, aber wie willst du das jetzt machen? Wilst du alle Artikel ausdrucken und in der Bibliothek gegenchecken, oder reicht es dir, wenn du einen Teil verifizieren kannst, um alle Artikel dieser IP-Serie zu taggen, sonstwohin zu verschieben, oder gar zu löschen? Ich habe jetzt auf jeden Fall schon mal die Artikel, die ich auch als Lemma in der ersten Auflage gefunden habe, mit OEL-getaggt. Aber selbst dabei habe ich ein ungutes Gefühl, da ich mir eben nicht sein kann, dass es wirklich URVs sind. Kann man die Vorlage nicht dahingehend ändern, dass der Artikel "womöglich" URV enthält. Mit dem aus der Hüfte geschossenen Pauschalurteil bin ich nicht so glücklich. --Alkibiades 21:45, 25. Nov 2005 (CET)
Dafür ist die Vorlage "DDR-URV" eigentlich gedacht. Wenn der Autor der Artikel damit nicht einverstanden ist, möchte er sich bitte beschweren und bei mir melden. Ich würde ihn sehr gerne mal sprechen. Ich sehe das so: wenn jemand nachweislich URVs eingestellt hat, dann kehrt sich irgendwann die Beweislast um. Oder wie nennt sich das bei euch nochmal? --Markus Mueller 22:01, 25. Nov 2005 (CET) PS.: Zum einen hast Du ja wirklich selbst URVs festgestellt - aus der Luft gegriffen ist der Vorwurf also nicht, zum andern sind sicher nicht alle Lemmata aus dem Werk, was Dir vorliegt. Ich muß unbeidngt nochmal in die BBF, da steht einiges an DDR-Altbestand. --Markus Mueller 22:06, 25. Nov 2005 (CET)
Das ganze nennt sich Beweislastumkehr. Der Artikel ist zufällig sogar größtenteils von mir. Deine Ansicht ist vertretbar. Ich würde hier vielleicht eher von Anscheinsbeweis reden. Aber das ist egal. --Alkibiades 22:09, 25. Nov 2005 (CET)
Tja, Jura habe ich leider - oder zum Glück, je nachdem, wie man's sieht - nicht studiert. Aber das führt mich zu einer Grundfrage. Was ist das höhere "Rechtsgut"(?) - bei 1000 Artikeln, die eine URV darstellen, ein paar Fehlschläger drin zu haben (die man ja bei Protest jederzeit wieder ent-taggen kann) oder monatelang hunderte von Artikeln mangels Kapazität trotz dringenden Verdachts ungekennzeichnet lassen und die Leute im Glauben lassen, sie könnten diese unter der GFDL verwenden? Machen wir uns im letzteren Fall nicht sogar irgendwo mit strafbar? (Von der Problematik mal ganz abgesehen, dass da eventuell Leute Arbeit in die Überarbeitung von Artikeln stecken, die hinterher gelöscht werden müssen, so wie häufig in der Philosophie.) Deine Meinung als Jurist dazu würde mich wirklich sehr interessieren. --Markus Mueller 22:34, 25. Nov 2005 (CET)
Ich kann deine Frage nicht erschöpfend beantworten, von Urheberrecht habe ich wenig Ahnung und Rechtsrat dürfen nur Anwälte erteilen. Dafür gibt's ja dieses schöne Rechtsgutachten. Da steht aber soweit ich das überblicke auch nichts zur Strafbarkeit. Also es ist in etwa so, dass es Straftatbestände im Urhebergesetz gibt. Die wurden vor kurzem wegen der ganzen Raubkopien sogar verschärft. Ob die hier einschlägig sind, kann ich nicht beurteilen. Ich kann dich aber beruhigen, dass zumindest wir beide keine Täter sind. Das wäre dann die IP und evtl. die Wikipedia Foundation Inc. Mehr will ich aber dazu nicht sagen, da ich davon zu wenig Ahnung habe. --Alkibiades 14:30, 26. Nov 2005 (CET)

Moin! Spricht etwas dagegen, WP:DDR-URV (und vielleicht noch Wikipedia:Nuklearer Winter) als Redirects zu der Projektseite über dieses Desaster einzurichten? Die Original-URL ist etwas lang... --Asthma 00:01, 26. Nov 2005 (CET)

Wie wäre es mit WP:AGUK für „absolut gigantische URV-Katastrophe“? ;-) -- Timo Müller Diskussion 10:40, 26. Nov 2005 (CET)
Hm, wie wäre es mit WP:GAU für „Wikipedia:Größte Anzunehmende URV“? ;-) Ich werde mal nachfragen, wohin die Seite umziehen darf. Im Wikiprojekt Philosophie sollte sie auf Dauer nicht bleiben. Der Titel "Nuklearer Winter" ist allerdings schon für die Philosophie reserviert, Asthma - derselbige wird nämlich vornehmlich dort herrschen. --Markus Mueller 12:57, 26. Nov 2005 (CET)
Autsch, Gau wäre nicht meine erste Wahl gewesen, aber egal. So oder so habt ihr mein Beileid. Wenn es irgendwo Fleißarbeit dabei gibt, bitte deutlich irgendwo hinschreiben. Ich melde mich dann eventuell zum Einsatz. --Asthma 14:33, 26. Nov 2005 (CET)