Zum Inhalt springen

Rudolf Hernegger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2012 um 14:44 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Franzensfeste; Ergänze Kategorie:Person (Franzensfeste)‎). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudolf Hernegger (* 2. Februar 1919 in Franzensfeste; † 10. Februar 2012 in München) war ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor.

Leben

Rudolf Hernegger studierte Theologie und Philosophie und war in den 50er Jahren Ordensbruder der Franziskaner.

Ab 1960 arbeitete er als Wissenschaftsjournalist und veröffentlichte Schriften zur Kulturanthropologie sowie später auch im Bereich der Neurowissenschaften, wobei er sich hauptsächlich mit der Wahrnehmungs- und Bewusstseinsforschung beschäftigte.[1]

Werke

  • Ideologie und Glaube. Glock & Lutz, Nürnberg 1959
  • Religion, Frömmigkeit, Kult. Barth, Weilheim/Obb. 1961
  • Macht ohne Auftrag. Walter, Freiburg 1963. ISBN 3-88628-220-1.
  • Der Mensch auf der Suche nach Identität. Habelt, Bonn 1978. ISBN 3-7749-1600-4.
  • Psychologische Anthropologie. Beltz, Weinheim und Basel 1982. ISBN 3-407-58153x.
  • Gesellschaft ohne Kollektiv-Identität. Leudemann, München 1982. ISBN 3-88628-220-1.
  • Vom Reflex zur Selbststeuerung. Profil-Verl., München 1985. ISBN 3-89019-121-5.
  • Anthropologie zwischen Soziobiologie und Kulturwissenschaft. Habelt, Bonn 1989. ISBN 3-7749-2404-x.
  • Wahrnehmung und Bewußtsein. Spektrum, Berlin [u.a.] 1995. ISBN 3-86025-288-7.
  • Die Sprache des Bewußtseins. Logos-Verl., Bonn 1998. ISBN 3-89722-118-7.

Einzelnachweise

  1. Personenbeschreibung in: Tiergötter - Götzentiere, Franz Kreuzer im Gespräch mit Eike-Meinrad Winkler, Rudolf Hernegger und Otto König. Deuticke, Wien 1985. ISBN 3-7005-4553-3