Berumbur
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 35′ N, 7° 19′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Aurich | |
Samtgemeinde: | Hage | |
Höhe: | 2 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,42 km2 | |
Einwohner: | 2679 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 417 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 26524 | |
Vorwahl: | 04936 | |
Kfz-Kennzeichen: | AUR, NOR | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 52 003 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hauptstr. 56 26524 Hage | |
Bürgermeister: | Cornelius Peters (SPD) | |
Lage der Gemeinde Berumbur im Landkreis Aurich | ||
![]() |
Berumbur ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hage im Landkreis Aurich in Ostfriesland. Die Gemeinde hatte zu Beginn des Jahres 2009 etwa 2570 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 6,42 Quadratkilometern.
Geografie
Lage
Das auf einem Geestrücken liegende Dorf wurde auf unterschiedlichen Bodenarten in einer Höhe von 1,5 - bis 2,5 m über Meeresniveau (NN) gegründet. Es grenzt an die Gemeinden Hage im Norden und Westen, Großheide im Osten und Süden und Halbemond im Südwesten.
Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Kleinheide, Berumbur und Holzdorf. Der größte Ortsteil Kleinheide ist 1552 als „Lutke Haeyde“ nachgewiesen und wurde 1599 als „Heide“ sowie 1719 als „Klein Heyde“ bezeichnet. Der Name bedeutet „kleine Heide(-siedlung)“.[2] Kleinheide liegt im Osten des Gemeindegebiets, während sich der namensgebende Ortsteil der Gemeinde Berumbur im Nordwesten befindet. Der kleinste, 1805 gegründet Ortsteil der Gemeinde ist Holzdorf und liegt im Südwesten des Gemeindegebiets.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Berumbur besteht aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 2.001 und 3.000 Einwohnern.[3] Die 13 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011.
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Cornelius Peters (SPD) am 15. November 2011 zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode. Es ist bereits seine dritte Amtszeit.[4]
Die letzte Kommunalwahl vom 11. September 2011 ergab das folgende Ergebnis:[5]
Partei | Anteilige Stimmen | Anzahl Sitze | Veränderung Stimmen | Veränderung Sitze |
---|---|---|---|---|
SPD | 58,11 % | 7 | +1,28 % | 0 |
CDU | 28,64 % | 4 | -6,34 % | -1 |
Bündnis 90/Die Grünen | 7,86 % | 1 | +4,39 % | +1 |
Freie Wählergemeinschaft (FWG) | 5,37 % | 1 | +0,67 % | 0 |
Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2011 lag mit 56,03 %[5] über dem niedersächsischen Durchschnitt von 52,5 %.[6] Zum Vergleich – bei der vorherigen Kommunalwahl vom 10. September 2006 lag die Wahlbeteiligung bei 57,01 %.[7]
Bevölkerungsentwicklung
|
|
|
Wappen
![]() |
Blasonierung: „In Blau eine goldene Weizenähre, beseitet von je einem sechszackigen goldenen Sporenrädlein.“ |
Wirtschaft und Infrastruktur
Tourismus
Innerhalb der Gemeinde steht eine Ferienhausanlage mit mehr als 600 Einheiten, direkt an einem großen Kiessee, der – obwohl nicht als offizielle Badestelle zugelassen – auf eigene Gefahr zum Baden genutzt wird. Zudem gibt es in Berumbur und Umgebung viele Angelseen, wovon zwei in Berumbur direkt liegen.
Verkehr
Berumbur ist über die Landesstraße 6 an die Bundesstraße 72 angebunden, die von Norddeich zur Anschlussstelle Cloppenburg der Bundesautobahn 1 führt.
Einzelnachweise
- ↑ Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
- ↑ a b Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft: Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft: Berumbur, Samtgemeinde Hage, Landkreis Aurich, abgerufen am 22. September 2011
- ↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 29. November 2011
- ↑ OZ-Online: Cornelius Peters erneut Bürgermeister, abgerufen am 29. November 2011
- ↑ a b Gemeinde Berumbur – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2011, abgerufen am 29. November 2011
- ↑ www.ndr.de: Abwärtstrend bei Wahlbeteiligung gestoppt, abgerufen am 29. November 2011
- ↑ Gemeinde Berumbur – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2006, abgerufen am 29. November 2011