Konradiner
Bei den Konradinern handelt es sich um den wissenschaftlichen Sammelbegriff für ein fränkisches Grafengeschlecht aus dem 8. bis 11. Jahrhundert, das vom Lahngau aus im mittleren Ostfränkischen Reich (Hessen und Thüringen) eine eigene Machtstellung aufbaute.
Eine erste Erwähnung findet die Familie 832 mit dem Grafen Gebhard im Niederlahngau, eine zweite 861 als dessen Söhne als propinqui (nahe Verwandte) des Seneschalls Adalhard erwähnt werden, der Jahre zuvor neben Ludwig dem Frommen und seiner Ehefrau, der Kaiserin Judith, das Frankenreich regierte.
Der Aufstieg der Familie begann jedoch erst mit Oda, der Ehefrau des Kaisers Arnulf von Kärnten, die zu den Konradinern gehörte, ohne dass der genaue Bezug bekannt ist. Konrad der Ältere wird - aufgrund seiner Blutsverwandtschaft mit Oda - als nepos (Neffe, Enkel, Nachkomme) des Kaisers bezeichnet, er und seine Brüder sind offenbar auch die nächsten Verwandten des Kaisers, der sich in seinem Kampf gegen die Babenberger erheblich auf die Konradiner stützte, und ihnen in diesem Zusammenhang - neben ihrer Machtbasis in Hessen - eine Vormachtstellung in Thüringen und Mainfranken verschaffte.
Nach Arnulfs Tod waren die Konradiner als einzige Verwandte des neuen Königs, Ludwig das Kind, die beherrschende Sippe im Reich. Konrads Bruder Gebhard wurde nun (903) Herzog von Lothringen, und Konrads Sohn Konrad der Jüngere wurde 906 zum Herzog von Franken ernannt, nachdem er in der Schlacht bei Fritzlar, in der sein Vater fiel, die Babenberger Konkurrenten entscheidend besiegt hatte.
911, nach dem Tod des letzten Karolingers auf dem ostfränkischen Thron, wurde Konrad der Jüngere anstelle des westfränkischen Königs Karl III. der Einfältige in Forchheim als Konrad I. zum ostfränkischen König gewählt und beendete damit die Herrschaft der Karolinger im ostfränkischen Reich.
Als nach seinem kinderlosen Tod die Königskrone an die sächsischen Herzöge (Ottonen) überging, fiel die Familie wieder auf das Machtniveau von Stammesherzogen zurück. Konrads Bruder Eberhard, sein Nachfolger als Herzog von Franken, war dem neuen sächsischen König Heinrich I. gegenüber zeitlebens loyal, und wurde von letzterem sogar zeitweilig mit dem Herzogtum Lothringen belehnt, um es zu befrieden. Als dann aber Heinrich's Sohn Otto I. König (und Kaiser) wurde, ließ sich Eberhard, zusammen mit Arnulf von Bayern und Thankmar, Sohn König Heinrich's aus dessen erster Ehe, auf einen Aufstand ein, der schließlich 939 mit dem Tod Eberhards in der Schlacht von Andernach und dem Verlust des Herzogtums endete. Allerdings gelang es der Familie, das Herzogtum Schwaben, das man 926 geerbt und wieder verloren hatte, 982 wieder zu erwerben und bis zum Jahr 1012 zu halten.
Die Konradiner starben 1036 nach dem Verlust auch der letzten Grafschaft im Mannesstamm aus.
Stammliste
Bis zum Ende des 10. Jahrhunderts
Dass Konrad der Ältere, Eberhard, Gebhard und Rudolf Brüder waren, ist gesichert, nicht aber, dass Graf Udo im Lahngau ihr Vater ist. Hier sind allein aufgrund der zeitlichen Diskrepanz zwischen den Lebensdaten der beiden Generationen (Udo ist bis 879 bezeugt, die Brüder ab 886) auch andere Konstellationen möglich.
- Gebhard, 832 bezeugt, Graf im Niederlahngau, stiftet 845 das Kloster Kettenbach, das 879 nach Gemünden verlegt wird, 879 geistlich in Gemünden
- Udo, Graf im Lahngau um 860/879
- Konrad der Ältere (X 906), Graf im Oberlahngau etc
- Konrad der Jüngere († 918), 910 Herzog von Franken, 911 ostfränkischer König
- Eberhard († 939) 918 Herzog von Franken und (zeitweise) Lothringen
- Otto († nach 918) 904 Graf im Ruhrgau, 912 Graf an der mittleren Lahn
- Tochter ∞ Burkhard
- Eberhard (X 902/903 vor Bamberg) Graf im Niederlahngau, 888 Graf in der Ortenau, ∞ Wiltrud 903-933 bezeugt, wohl Tochter des Walaho
- Söhne, 903 erwähnt
- Konrad Kurzbold († 30. Juni 948) 906/907 und 932 Graf im Wormsgau, 910 Graf im Niederlahngau, 927 Graf im Ahrgau, Graf im Lobdengau, stiftet 910 das Kloster St. Georg in Limburg a.d. Lahn, wo er auch begraben wurde
- Gebhard († nach 15. Januar 947) 940 Graf im Ufgau, ∞ ? NN von Vermandois, Tochter des Grafen Heribert I. (Karolinger)
- Konrad († wohl 982), 950 bezeugt, 961 Vogt von Schwarzach am Main, 948-951 Graf im Rheingau, 973 Graf in der Ortenau, ∞ (Judith) - Nachkommen siehe unten
- Eberhard († wohl 944) 913 Graf im Bonngau, 928 Graf im Maienfeld, vielleicht 927 Graf im Rheingau
- ? Tochter ∞ Werner († wohl 920) 906 Graf im Speyer- und Wormsgau (Salier)
- Gebhard (X (22.) Juni 910 bei Augsburg), 897 und 906 Graf im oberen Rheingau, 909 Graf in der Wetterau, 903 Herzog von Lothringen (dux regni)
- Udo († 949) 914 Graf in der Wetterau, 917 und 948 Graf in Rheingau, 918 Graf im Lahngau, stiftet 914/915 das Kloster St. Maria in Wetzlar, wo er auch begraben wurde, ∞ NN von Vermandois, Tochter des Grafen Heribert I. (Karolinger)
- Gebhard (X 938 vor Belecke)
- Udo († 965) 950-965 Bischof von Straßburg
- Hermann I. († 948), 926 Herzog von Schwaben, ∞ 926 Regelinde († 958), Witwe des Herzog Burchard II. von Schwaben, wohl Tochter des Grafen Eberhard II. im Zürichgau (Eberhardinger)
- Ida († 17. April 986) ∞ Ende 947/Anfang 948 Liudolf von Sachsen († 957) 950-954 Herzog von Schwaben (Liudolfinger)
- Udo († 949) 914 Graf in der Wetterau, 917 und 948 Graf in Rheingau, 918 Graf im Lahngau, stiftet 914/915 das Kloster St. Maria in Wetzlar, wo er auch begraben wurde, ∞ NN von Vermandois, Tochter des Grafen Heribert I. (Karolinger)
- Rudolf (X 3. August 908 in Thüringen), 892-980 Bischof von Würzburg
- Konrad der Ältere (X 906), Graf im Oberlahngau etc
- Berengar (, 860 bezeugt, † nach 879), 876 Graf des Hessengaus
- Waldo († 30. Oktober ...) 839 Mönch, 868/879 Abt von St. Maximin in Trier
- Bertold, 879 bezeugt
- Udo, Graf im Lahngau um 860/879
Im 11. Jahrhundert
- Konrad († wohl 982), 950 bezeugt, 961 Vogt von Schwarzach am Main, 948-951 Graf im Rheingau, 973 Graf in der Ortenau, ∞ (Judith) - Vorfahren siehe oben
- Konrad († 997), Graf im Rheingau, 982 Herzog von Schwaben, ∞ Reginlint, wohl Tochter des Liudolf, Herzog von Schwaben (Liudolfinger)
- Liutold, laicus
- Konrad, laicus
- Hermann II., († 1003) 997 Herzog von Schwaben, ∞ um 986 Gerberga († 7. Juli 1019) Tochter des Konrad III. der Friedfertige (Pacificus) Herzog von Burgund (Welfen), Witwe von Graf Hermann von Werl
- Mathilde (* wohl 988, † 29. Juli 1031/1032), begraben im Dom zu Worms, ∞ I Konrad I. Herzog von Kärnten († 12. Dezember 1011, vielleicht auch 15.Dezember) (Salier), ∞ II Friedrich II. Herzog von Oberlothringen († 1026) (Wigeriche), ∞ III Esiko Graf von Ballenstedt, Graf im Schwabengau und im Gau Serimunt († wohl 1059/1060)
- Gisela († 1043) ∞ I um 1002 Bruno Graf (von Braunschweig) († 1012/1014), ∞ II um 1014 Ernst I. Herzog von Schwaben († 1015) (Babenberger), ∞ III 1016/1017 Konrad III., deutscher Kaiser († 1039) (Salier)
- Berchtold (* Anfang 992, † Anfang 993) getauft in Einsiedeln 992, begraben in Marchtal
- Beatrix († 23. Februar nach 1125 ∞ Adalbero von Eppenstein Herzog von Kärnten, 1000 bezeugt, († 28. November 1039) (Eppensteiner)
- Hermann III. († 1012) 1003 Herzog von Schwaben
- Ita von Öhningen ∞ Rudolf II. Graf von Altdorf († 10. März ...) (Welfen)
- Tochter ∞ nach 1011 Wladimir I. Swjatoslawitsch, Wladimir der Heilige († 15. Juli 1015), Großfürst von Kiew (Rurikiden)
- Judith ∞ I NN (von Rheinfelden), ∞ II Adalbert Graf von Metz († 1033) (Matfride)
- Kunizza († 1020) ∞ Friedrich I. Graf (von Dießen) 1003/1027
- Udo (X 19. Juli 982 in Kalabrien)
- Heribert († 992) 976 Graf im Kinziggau, Pfalzgraf, ∞ Imiza, Tochter des Grafen Megingoz und Gerberga (Matfride)
- Otto von Hammerstein (1002 bezeugt, † wohl 5. Juni 1036) 1016 Graf in der Wetterau, 1019 Graf im Engersgau, ∞ Irmgard († 1042) Tochter des Gottfried der Gefangene, Graf von Verdun (Wigeriche)
- Udo († 1034)
- Gebhard († 8. November 1016) Graf
- Tochter († nach 985) Erbin von Gleiberg, ∞ Friedrich († 6. Oktober 1019) Graf im Moselgau (Wigeriche)
- Gerberga († nach 1036) ∞ Heinrich von Schweinfurt (980 bezeugt, † 18. September 1017) Graf im Nordgau, begraben in Schweinfurt
- Otto von Hammerstein (1002 bezeugt, † wohl 5. Juni 1036) 1016 Graf in der Wetterau, 1019 Graf im Engersgau, ∞ Irmgard († 1042) Tochter des Gottfried der Gefangene, Graf von Verdun (Wigeriche)
- Judith († 16. Oktober wohl 973, ∞ Heinrich Graf im Heilangau († 11. Mai 976) (Stade)
- Konrad († 997), Graf im Rheingau, 982 Herzog von Schwaben, ∞ Reginlint, wohl Tochter des Liudolf, Herzog von Schwaben (Liudolfinger)
Literatur
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln Band I.1, 1998