Zum Inhalt springen

Planetarium Wolfsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 02:50 Uhr durch Axel Hindemith (Diskussion | Beiträge) (Vorführungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Planetarium Wolfsburg

Das am 1. Dezember 1983 eröffnete Planetarium Wolfsburg zählt zu den zehn größten Anlagen seiner Art in Deutschland. In ihm finden unter einer 15 m hohen Planetariumskuppel rund 150 Besucher Platz. Ein zentraler Projektor wirft neben Sonne, Mond und Planeten über 9.000 Sterne unter das Kuppeldach, so dass für den Betrachter ein realistischer Himmelseindruck einer sternenklaren Nacht entsteht.

Betreiber und Lage

Das Planetarium steht im Eigentum der Stadt Wolfsburg und wird von der Gemeinnützigen Gesellschaft Planetarium Wolfsburg betrieben. Es liegt innenstadtnah am Fuße des Klieversbergs. Die in Werbebroschüren als Wolfsburgs "Tor zu den Sternen" bezeichnete Einrichtung befindet sich im Stadtteil Mitte inmitten der "Kulturmeile" neben Theater, CongressPark und Kunstmuseum.

Entstehung

Das Planetarium ist einem 1977 geschlossenem Vertrag der in Wolfsburg ansässigen Volkswagen AG mit der damaligen DDR zu verdanken. VW lieferte 10.000 Fahrzeuge des Typs Golf und bekam für dieses Geschäft ein modernes Planetarium von der Firma Carl Zeiss aus Jena geliefert. Dieses schenkte der Automobilkonzern 1978 der Stadt Wolfsburg anlässlich ihres 40. Gründungsjubiläums. Die Einweihung der Anlage erfolgte aber erst nach der Fertigstellung des Planetarium-Neubaus 1983, dessen Grundsteinlegung 1981 erfolgte.

Beschreibung

Der 15 m hohe Kuppelraum für die Vorführung des Sternenhimmels bietet 148 Personen Platz, darunter sind zwei Schwerbehindertenplätze. Der Projektor wirft über 9.000 Sterne an den Himmel und lässt Sonne, Mond und Planeten kreisen. Dies entspricht dem Blick auf die Sterne in einer klaren sternklaren Nacht ohne störenden Lichtsmog.

Der erste Planetariumsprojektor vom Unternehmen Carl Zeiss war das Modell "Spacemaster" mit einer Mikrorechnersteuerung. Seit seiner Indienststellung 1983 absolvierte er etwa 10.000 Vorführungen mit 650.000 Besuchern. Nach 13 Jahren Laufzeit modernisierte die Stadt Wolfsburg die Vorführeinrichtung. Am 16. Oktober 1996 hatte der Typ "Starmaster" Premiere in Wolfsburg. Es war das erste Exemplar einer neuen Generation von Carl-Zeiss-Projektoren, ein Mittelplanetarium mit Faseroptik-Projektoren. Außerdem verfügt die Anlage gegenüber dem Vorläufermodell über Video- und Dia-Projektionssysteme sowie Digitalton.

Vorführungen

Die Planetariumsvorführungen finden in bequemen Kippsesseln in der vollklimatisierten Kuppel statt. Die jeweils 45 Minuten dauernden Vorführungen des künstlichen Sternenhimmels mit seinen Planeten sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Sonntags gibt es zusätzlich ein spezielles Kinderprogramm. Die Programmreihe des Planetariums ist äußerst vielfältig. Veranstaltungen im Jahre 2005 waren:

  • Erwachsenenprogramme
  • Kinderprogramme
    • Die Zeitblasenreise
    • Teddy und das Geheimnis von Tag und Nacht
    • Teddy und der Weihnachtsstern
    • Teddy und die Eiskönigin

Zum Angebot des Planetariums gehören auch populärwissenschaftliche Vorträge zu astronomische Themen und kulturelle Veranstaltungen, wobei letztere auch Lyrik, Prosa und Musik beinhalten. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, unter der Planetariumskuppel zu heiraten (mit funkelnden Sternen und romantischer Musik) sowie Gesellschaftsfeiern mit bis zu 150 Personen durchzuführen.

Geöffnet ist das Planetarium jeweils Mittwochs und am Wochenende (Samstag, Sonntag). Sondervorführungen finden Dienstags bis Freitags für Gruppen und Schulen statt zu den Themen: