Zum Inhalt springen

Homosexualität in Tunesien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2012 um 22:30 Uhr durch Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) (Gesellschaftliche Situation: BKS Fix mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tunesien

Sexualität ist in Tunesien gesellschaftlich weitgehend tabuisiert; Homosexualität ist mit Gefängnisstrafe bedroht.

Gesetzliches Verbot

Artikel 230 des Strafgesetzbuches von 1913 (in weiten Teilen 1964 überarbeitet) bestraft gleichgeschlechtliche Sexualität mit bis zu drei Jahren Gefängnis als Höchststrafe.

Gesellschaftliche Situation

Eine homosexuelle Community konnte sich aufgrund der Gesetzgebung in Tunesien bisher nicht bilden. In der Hauptstadt Tunis findet sich unter anderem in der Avenue Bourguiba ein Cruisingort für homosexuelle, sexuelle Kontakte.[1] Anders als in anderen islamischen Staaten wie beispielsweise Ägypten oder Libyen findet kaum Repression statt und es kommt vergleichsweise selten zur strafrechtlichen Verfolgung homosexueller Menschen.[2][3] Dennoch besteht zum Schutz von Lesben und Schwulen keinerlei Antidiskriminierungsgesetzgebung, und weder die gleichgeschlechtliche Ehe noch irgendeine Form der eingetragenen Partnerschaft findet staatliche Anerkennung.

Nach der Tunesischen Revolution hat sich die Situation kaum verändert. Zwar wurde im März 2011 nach der weitgehenden Aufhebung der Zensur in Tunesien das Magazin Gayday gegründet, im Februar 2012 verkündete der Menschenrechtsminister Samir Dilou jedoch, ein Verbot der Zeitschrift zu befürworten. In einer Fernsehsendung bezeichnete der Politiker der Partei Ennahda Homosexualität als Perversion, die medizinisch behandelt werden müsse.[4]

Gesetzesänderungen zum Schutz von Schwulen und Lesben sind nach den Äußerungen des Menschenrechtsministers nicht zu erwarten. Der Chefredakteur des Gayday-Magazins sprach von einer Verschärfung der Lage, da Homosexualität nicht länger ein Tabuthema sei und homophobe Äußerungen nun zunehmen.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tunisia Sex Guide auf gayegypt.com
  2. Dossier der tunesischen Zeitung Réalités
  3. Human Rights Watch: In a Time of Torture: The Assault on Justice In Egypt’s Crackdown on Homosexual Conduct, März 2004, ISBN 1-56432-296-3
  4. a b Tunesien: Keine Redefreiheit für Schwule? In: Queer.de. 6. Februar 2012, abgerufen am 8. Februar 2012.