Zum Inhalt springen

Flankenangriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2005 um 22:53 Uhr durch Wiggum (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Flankenangriff ist eine militärische offensive Taktik, bei der die schlecht gesicherte oder zumindest schwach bemannte Seite (Flanke einer gegnerischen Einheit angegriffen wird. Ein wichtiges Element dieser Taktik ist der Überraschungseffekt. Ein Flankenangriff kann auch in Verbindung mit einem Täuschungsmanöver auftreten. Sofern kleinere Hindernisse wie etwa Häuser oder Ähnliches vorhanden sind, kann eine kleine Gruppe von Infanteristen (nach Möglichkeiten mit mind. einem MG) einen Frontangriff vortäuschen und das gegnerische "Nest" beschäftigen, so dass von den Seiten (Flanken) unentdeckt weitere Infanteristen vorrücken können und im Rahmen eines Überraschungsmomentes den Gegner unter Beschuss nehmen. Der überrumpelte Feind wird sich nun schwer tun, zwei Seiten effizient zu verteidigen.

Vor allem seit dem späten Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert, vereinzelt auch noch später, kam diese Taktik zur Anwendung. Dies lag an den weitestgehend überschaubaren Schlachtfeldern, klaren Frontverläufen und schlechten Mobilität der Angegriffenen.

Während die Angreifer mit ihrer vollen Kraft kämpfen können, müssen die überraschten Verteidiger erst ihre Front wenden und Verstärkung heranziehen.

Siehe auch: Liste militärischer Taktiken