Zum Inhalt springen

Wintersportmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2005 um 21:38 Uhr durch 212.152.246.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mürzzuschlager Gastwirt und Skipionier Toni Schruf und der Grazer Sektfabrikant Max Kleinoschegg gelten als Begründer des alpinen Skilaufes im mitteleuropäischen Raum.

Aus diesem Grund wurde am 20. November 1947 die Errichtung des Wintersportmuseums Mürzzuschlag beschlossen und Theodor Hüttenegger mit der Einrichtung betraut. Anfangs konnten nur Kellerräume im Mürzzuschlager Rathaus zur Verfügung gestellt werden. 1966 übersiedelte das Museum in das ehemalige Forstgebäude in der Wienerstraße 79.

Der Kustos des Museums von 1982 an war Hans Heidinger, der dem Gründer Theodor Hüttenegger gefolgt war. 1997 wurde Mag. Hannes Nothnagl die Leitung übertragen. Anlässlich der 1. FIS Skihistorischen Konferenz in Oslo 1998 wurde das Wintersportmuseum Mürzzuschlag gemeinsam mit den Museen in Oslo, Lahti und New Hampshire zum FIS-Museum ernannt.

In der Wienerstrasse wurde es bald zu eng. 2004 erfolgte der Umzug in das neue Stadtzentrum von Mürzzuschlag. Das Wintersportmuseum hat heute die weltweit größte und umfassendste Sammlung wintersporthistorischer Exponate aufzuweisen.