Zum Inhalt springen

Portal:Transport und Verkehr/Wartung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2012 um 11:33 Uhr durch KAgamemnon (Diskussion | Beiträge) (Hyundai i30 (GD)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von A.Abdel-Rahim in Abschnitt REVA

Hier können Artikel aus dem Bereich Transport und Verkehr eingetragen werden, die stark überarbeitungsbedürftig sind. Artikel, die sich einem Fachportal zuordnen lassen, sollten in der dortigen Qualitätssicherung eingetragen werden. Eine Übersicht der einzelnen Fachportale befindet sich auf der rechten Seite des Portals Transport und Verkehr.

Bitte die eingetragenen Artikel auch mit dem Baustein {{QS-Transport und Verkehr}} kennzeichnen.

Erledigte Abschnitte sollten mit {{Erledigt|~~~~}} versehen werden. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.

Neuen Artikel eintragen

Die mit Mängeln behafteten Artikel sollten einer Wertung unterzogen werden, sodass man anhand der Farbkreis-Symbole einen ungefähren, wenn auch subjektiv zugewiesenen Status ablesen kann.

Folgende Farbkreis-Symbole stehen für eine Wertung zur Verfügung:

gelber Kreis Lemma weist noch Mängel auf.

Zugehöriger MarkUp-Code: {{Wertung|Gelb}}

oranger Kreis Lemma ist stark überarbeitungsbedürftig, in einem Monat kann ein Löschantrag folgen.

Zugehöriger MarkUp-Code: {{Wertung|Orange}}

roter Kreis Aktueller Löschkandidat.

Zugehöriger MarkUp-Code: {{Wertung|Rot}}

grüner Kreis Lemma ist überarbeitet und wieder freigegeben.

Zugehöriger MarkUp-Code: {{Wertung|Grün}}
Hinweis: Diese Wartungsseite deckt hauptsächlich die Themenbereiche Transport und Verkehr allgemein und Straßenverkehr (inklusive Individualverkehrsmittel und Fahrzeugmodelle) ab. Wer auf verbesserungswürdige Artikel zu den Themenbereichen Eisenbahn, Schifffahrt und Luftfahrt stößt, kann sie auf den separaten Seiten Portal:Bahn/Qualitätssicherung, Portal:Schifffahrt/Qualitätssicherung und Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Überarbeiten zur Überarbeitung eintragen. Für das Thema Straßen sei auf die Seite Wikipedia:WikiProjekt_Straßen/Qualitätssicherung hingewiesen, verbesserungswürdige Artikel zum Thema Motorsport können unter Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung eingetragen werden.

Nissan PickUp

Infobox ausbauen, Texte querlesen. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 07:30, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wagenladung

Wenn relevant bitte Rechtschreibfehler korrigieren. -- Rita2008 19:25, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Einleitungsatz war falsch, denn der Bezug zu Frachtgut ist zu ungenau, denn es ist in Wahrheit für„ nicht teilbare Güter“ wie Flüssiggut (Salzsäure als Abfallprodukt der Chemischen Industrie) oder Schüttgut verwendet. JARU Postfach Feedback? 21:21, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt so nicht, denn bei der Bahn verwendet man den Begriff anders als im Strassenverkehr. Bitte auch das verlinkte Glossar beachten, dort steht nichts von „nur für Massengütter“. Bei einer Wagenladung darf nur nichts zu geladen werden. Das ist nun mal ein gewaltiger Unterschied, zu nichts zu laden können. Ich kann bei der Bahn eine einzige Palette als Wagenladung versenden, den die Bahn interessiert eigentlich nur wie gross das Ladungsgewicht (Ladungsgewicht=Gesamtgewicht-Wagengewicht) ist (Dies aus 2 Gründen; 1. ob der Wagen nicht überladen ist und 2. welcher Frachttarif zur Anwendung kommt). Wie gut der Wagen ausgelastete ist ihr in der Regel so was von egal, solange der Kunde anstandlos zahlt. Die haben nicht Grundlos einen Mindestgewicht eingeführt, das bei Unterschreitung immer verrechnet wird (z.B. Gbs 5 Tonnen, wenn die Ladung weniger wiegt, wird die so verrechnet als wären 5 Tonnen geladen) . --Bobo11 23:37, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stauassistent

Artikel aus der allg. QS, bitte Funktionsweise erklären und weitere Quellen anfügen --Crazy1880 07:33, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Patent-Link könnte als mögliche Quelle für den Ausbau dienen. JARU Postfach Feedback? 22:26, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Suzuki VZ 800 Marauder

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogarmm, danke --Crazy1880 13:25, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Toyota Ist

gelber Kreis Bei der Ersten Generation muss noch ein Satz hin. --KevinKwxwx Disk 00:34, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:38, 1. Jun. 2010 (CEST)) erledigt!––Zweileben (Diskussion) 20:25, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Toyota LiteAce

gelber Kreis Wikifizieren --KevinKwxwx Disk 00:38, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:40, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Toyota Chaser

gelber Kreis Wikifizieren: Infoboxen fehlen --KevinKwxwx Disk 00:57, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:51, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Toyota Kijang

gelber Kreis Auto spezifische Daten fehlen --KevinKwxwx Disk 01:00, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:51, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Toyota Tercel

gelber Kreis Wikifizieren: Infoboxen fehlen und sonst fehlt auch noch viel. --KevinKwxwx Disk 01:02, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:52, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Toyota Lexcen

gelber Kreis Infobox und Auto spezifische Daten fehlen --KevinKwxwx Disk 01:06, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:53, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Toyota Trekker

gelber Kreis Auto spezifische Daten fehlen --KevinKwxwx Disk 01:15, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:55, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Toyota Hiace

gelber Kreis Wikifizieren: Infobox fehlt --KevinKwxwx Disk 01:23, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:58, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Toyota Carina

gelber Kreis Wikifizieren: Infoboxen fehlen --KevinKwxwx Disk 01:26, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:59, 1. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

Econometer

oranger Kreis Situation heute und Quellen --Crazy1880 10:13, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dieser Patent-Artikel weiter JARU Postfach Feedback? 22:36, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ökologieorientierte Logistik

gelber Kreis Wikifizieren --Crazy1880 20:16, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

oranger Kreis Der Artikel ist (abgesehen von der Gliederung) eine einzige Katastrophe: er ist in sehr ausschweifigem Marketingsprech geschrieben, liest sich wie ein weichgespülter Greenwashing-Versuch der Transportindustrie und es mangelt ihm für den Umfang an unterschiedlichen Quellen; zudem ist er einseitig; es fehlt nämlich jeglicher Hinweis auf alternative Ökonomieformen, in denen man nur ein Bruchteil der Warentransportkilometer zurücklegen müsste. Im Übrigen ist "Logistik" weit mehr als nur "Transport" (also der von a nach b). Darüber hinaus strotzt er vor Aussagen, die logisch-inhaltlich in der Form einfach nicht korrekt sind – entweder wegen gedanklicher Fehlleistungen des Autors (Benutzer:Supercrew hat seine einzigen vier Beiträge in diesem Artikel geleistet und schon in der ersten Version war der Artikel im Wesentlichen fertig, seitdem hat sich inhaltlich gar nichts mehr getan) oder fehlender Zusatzinformationen. Die zwei allerschlimmsten dieser Informationsverbrechen habe ich bereits entfernt. --Carbenium 23:17, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erg.: Mir fällt gerade auf, dass die Diskussionsseite des Artikels wichtige Ansätze zur Ausdifferenzierung des Artikels bietet. --Carbenium 01:04, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lüneburger Heerstraße

oranger Kreis Weniges Allgemeines über das nicht hergehörende Generalthema Frachtstraße. Noch weniger regional- und verkehrshistorische Substanz.-- 100 Pro 12:03, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

CPI Aragon

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte strukturieren, eine Infobox setzen und vor allem Quellen anfügen, danke --Crazy1880 19:25, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bentley

gelber Kreis Eine "nette" IP-Adresse hat sich schon seit Monaten "bemüht", den Artikel Rolls-Royce Motor Cars zu verbessern. Leider ist dabei auch sehr viel Unwichtiges, schlecht Recherchiertes und falsch Formatiertes in den Artikel geraten. Die Unternehmensgeschichte zu Bentley hatte ich bei Rolls-Royce schon entfernt und in der Diskussion zu Bentley "geparkt". Jetzt ist der Part relativ unsystematisch bei Bentley eingefügt worden, so dass kein roter Faden zu erkennen ist und diverse Einzelpunkte doppelt erwähnt werden. Abgesehen davon ist die Formatierung unglücklich. Bei Rolls-Royce habe ich schon versucht, die Gliederung zu verbessern, aber gerade im Abschnitt Modellhistorie ist noch Unterstützung erforderlich - ganz besonders aber bei Bentley. --Vertigo Man-iac 00:01, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tornado Intercept Vehicle

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und ausbauen --Crazy1880 18:46, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Youngtimer

gelber Kreis Der Artikel braucht eine Überarbeitung von jemandem, der sich mit dem Thema wirklich gut auskennt. Einge Textabschnitte grenzen an Theoriefindung und der zweite und dritte Absatz im Abschnitt Defintion passen irgendwie nicht zur Überschrift. 79.246.157.21 21:44, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die IP hat völlig recht, das ist ein einziges Geschwurbel ohne jegliche Quellen. Es gibt zumindest Literatur dazu, Youngtimer - Hefte etc. Ich habe mal eine Beleidigung entfernt. --Dadawah 04:27, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mazda RX-500

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Infobox setzen und Quellen anfügen --Crazy1880 11:57, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

und verlinken --Roterraecher !? 09:52, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
über dieses Auto gibts in Google nichts weiter, was schon im Artikel steht, entweder man lässt das so oder Löschen. --dersachse, 24.10.2011, 16:08
Da ich dieses Auto noch aus der Matchbox-Sammlung meiner Jugendzeit kenne, habe ich mir einmal die Mühe gemacht, mehrere englisch-sprachige Quellen zu diesem Fahrzeug heranzuziehen. Viel mehr dürfte allerdings nicht mehr in Erfahrung zu bringen sein, da Fahrzeughersteller bereits vor 40 Jahren sehr spärlich mit Informationen zu ihren Konzeptfahrzeugen und Prototypen waren. Gruß -- KAgamemnon 00:04, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Alpina B10

grüner Kreis Substanzieller Ausbau mit Fließtext, sonst LA stellen: derzeit nur 2 Tabellen mit technischen Daten. -- Andreas König 17:09, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Außerdem fehlt der Bezug zu den BMW-Baureihen E24 (6er), E28 (5er) und E34 (5er) lt. Navigationsleiste. Beschrieben ist nur der B10 auf Basis des E39 (5er). --MartinHansV 16:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 07:56, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ganz grob überarbeitet, mir persönlich fehlt für weitere Bearbeitungsmaßnahmen bzgl. QS jedoch Quellenmaterial. -- KAgamemnon 15:42, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe zumindest die technischen Daten des B10 auf E39-Basis vervollständigt, soweit das möglich war. -- KAgamemnon 00:21, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KAgamemnon (Diskussion) 11:26, 23. Nov. 2012 (CET)

Elektrofahrzeug

oranger Kreis Hallo. Diese WP-Seite läßt eine inhaltliche Einführung in das Thema vermissen. Von einer Strukturierung nach inhaltlichen Gesichtspunkten ist nichts zu sehen, da eben auch fast kein Inhalt vorhanden ist. Die Arten der Elektrofahrzeuge werden einfach nur aufgelistet. Wichtig wäre es, erst einmal einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. --A.Abdel-Rahim 01:38, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe eine Kurzbeschreibung in der Einleitung eingebaut. JARU Postfach Feedback? 23:03, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Im Grunde gibt es nicht viel zu beschreiben (s. Einleitung Elektromobilität), da eine Kategorie. IMO ist sogar die Aufzählung entbehrlich, sobald jmd. die Kategorie Elektrofahrzeug in den dort aufgeführten Einträgen ergänzt s. Hilfe:Vorlagen#Kategorisierung.--Aruck 16:04, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Für das Thema "Elektroauto" gibt es auch eine Kategorie; gleichwohl existiert zum Thema "Elektroauto" ein großer WP-Artikel. Deine Argumentation ist so nicht ganz schlüssig. -- A.Abdel-Rahim 02:54, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Anfänge eingebaut. Auch wenn der Artikel eher als Oberlemma mit Weiterleitungen fungiert, halte ich einen Überblick für sinnvoll.
--Joes-Wiki (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ford

gelber Kreis Hallo hier ist ja wirklich die Hölle los. Altlasten ohne Ende. Sorry, war nicht so gemeint. Bitte kümmert euch mal um den Ford (aus der allgemeinen QS) und fällt irgendwie ein Grundsatzurteil. Diese Diskussion kommt ansonsten auf euch zu. Listen oder Nichtlisten, das ist hier die Frage. Danke im Voraus. -- nfu-peng Diskuss 16:06, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weia. Da ist ja was los. Auf meinem Schreibtisch stehen 3 Körbe: "Eingang", "Ausgang" und "Zu schwierig". Ich glaube, da gehört das wohl rein :-) --SkipHH 18:27, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe einen Import beantragt. Siehe WP:IU --Crazy1880 12:35, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Moin eine Frage .... Den Ford Galaxy gab es doch bis jetzt in 3 Varianten ...oder nicht ?? Ich habe alle 3 gefahren und somit wäre es doch richtig wenn man den hier vorgestellten Galaxy II in den IIIer benennt. Mit freundlichen Grüßen (...?)

Ich bringe mal ein paar neue Aspekte mit hinein in das Ford Wirrwar. Speziell im Bereich Ford Nutzfahrzeuge:
Mir ist z.B. nicht klar, ob man den Artikel nach Thames oder etwas lemmaverwandtes verschieben sollte (wie im englischen wiki und bei Commons]] und die restlichen Dinge in den Artikel Ford of Britain verschieben sollte.
In dem Zusammenhang auch Ford Cargo, speziell die Sache mit dem Freightliner und der Produktion in Südamerika (siehe Bild im Artikel, also doch noch Nutzfahrzeuge von Ford?) Wer ist dort der jeweilige Rechteinhaber. Beidem Freightliner Ford Technik oder Daimler? Und was ist mit Otosan? Die stellen ja für Ford her und werden regelmäßig in höchsten Tönen gelobt. Bei dem Aktuellen Produktportfolio kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich dabei nur um ein Joint-Venture handelt.Sandmann4u 14:04, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur einfach einmal richtig aufräumen. Zur neuen Geschichte von Ford-LKW. 1986 wurde Ford (GB) an IVECO verkauft und 1997 geschlossen. Die Ford-LKW (USA) wurde im selben Jahr an Daimler (USA) verkauft, wo nur der Marken-Name Sterling weiter lebt. In Brasilien wird der Ford Cargo bis 30 t zGG in großer Stückzahl gebaut. In der Türkei wurde der Ford Cargo etwas neu entwickelt und wird für den leichten nationalen Fernverkehr gebaut.

(aw Sandmann4u) Ford Cargo Türkei - Entwicklung oder Produktion Ford Cargo? (aw Elkawe: Typ Ford Cargo als LKW-Marke Ford Otosan mit eigener Entwicklung + Produktion )
Ford LKW-Sparte USA ist halbwegs klar. Bei Ford GB betrifft das nur die LKW Sparte dadurch aber wieder kompliziert, da Ford eigentlich seit 1967 Ford of Europe hieß und es kein Ford GB mehr gab.

Diese Artikel gehören zusammen oder müssten ein eigenen Artikel haben:

(aw Sandmann4u) keinesfalls unter dem angegebenen Lemma, da die Entwicklung zwischen Europa und den USA in dem Fall separat behandelt werden sollte.
(aw Sandmann4u) meiner Meinung nach exklusive Henry Ford comp., da das der Vorläufer von Cadillac ist.
(aw Sandmann4u) ist das gleich Otosan?
(aw Elkawe) Ford Otosan ist ein Markename in der Nutzfahrzeugfertigung und eine Tochter von der Aktiengesellschaft Ford Otomotiv A.S., an der die Ford Motor Company und Koc Holding jeweils zur Hälfte beteiligt sind. Dort werden auch der Transit und der Van gebaut

Alles andere sind Marken-Namen und Modelle, die natürlich als Artikel bleiben können. Grüße vom Elkawe 13:10, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

eindeutig klarere Abgrenzung der Artikel Ford uk, ford europe und ford d voneinander Sandmann4u 20:00, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
dann ist alles klar und es bleibt ja fast alles beim alten Zustand iZm. den vielen Ford Artikeln. Gruß vom Elkawe 10:52, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikel ja, die Abgrenzungen nein. Und ob ein Artikel Ford of Europe nötig ist, bleibt auch abzuklären! Ich gehe sogar weiter und wage anzuzweifeln, das eine gemeinschaftliche Steurung wirklich von Deutschland aus existiert. Immerhin bezeichnet sich Ford selber auf der britischen Website als Ford of Britain und führt die eigenen Produktionsstandorte und das Entwicklungszentrum in UK an. Genauso Ford Deutschland (dort taucht aber immerhin die Ford of Europe als Verwaltung einzigst auf. Man nennt aber als Jahr nicht 96x sondern 1998. Die entsprechenden Abschnitte sollten dementsprechend aus dem Artikel Ford nach Ford europe verschoben werden, also Modellpalette etc. Es ist nunmal ein Riesenunterschied zwischen unserer und der vom amerikanischen Ford. Aber das mit der britischen LKW sparte bleibt mir immer noch unverständlich. Ausgelagert als separate Division, oder doch Teil von Ford of Europe. Und was ist mit den Jahreszahlen?Sandmann4u 17:58, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sandmann4u, schau einmal auf die jeweiligen www-Seiten von Ford. Vieleicht kann man dort mehr erfahren. Ich kann leider kein Englisch. Ford hat meiner Meinung nach viele Töchter-Gesellschaften, die teils total Eigenständig schalten und walten dürfen, hauptsache die Marke und die Gewinne stimmen. Also zum Ford-LKW ist mir bekannt, das 1986 Ford-LKW (GB) an IVECO verkauft wurde und IVECO hatte 1997 Ford-LKW (GB) geschlossen. Meine LKW-Bücher sind zum teil bis zu 5 Jahre alt, so das ich nicht den neusten Stand habe und bei Ford-PKW habe ich keine Ahnung. Gruß vom Elkawe 14:03, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ford Truck

(hier nachgetragen --Krd 18:34, 23. Feb. 2011 (CET))Beantworten

Luftkorridor

Habe den Einleitungssatz überarbeitet, insgesamt ist dieser "Artikel" noch stark überarbeitungsbedürftig und nahe an WP:TF, eindamfen! JARU Postfach Feedback? 20:42, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Chrysler Horizon

Neu angelegter Artikel, der eine erhebliche Redundanz zu Talbot Horizon aufbaut. (Gem. Vorschlag auf der Redundanz-Wartungsseite hier eingetragen.) --Wikiroe 18:54, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ebenfalls weitgehend redundant mit Saab-Valmet Horizon (selbe Konstruktion, nur anderer Hersteller und offenbar andere Sitze). --Johnny S. 22:54, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
...nicht zu vergessen Dodge Omni und Plymouth Horizon --Chief tin cloud 14:52, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

SsangYong Korando

gelber Kreis Der Inhalt ist überwiegender Fließtext der schon nahezu an eine Textwüste erinnert. Ebenfalls besteht bislang keine nützliche Gliederung. Dieser Artikel bedarf sehr dringend einer entsprechenden Bearbeitung! -- TheAutoJunkie 18:35, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 17:58, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Radmutter

Im 2. Bild wird ein Radbolzen gezeigt und keine Radmutter


oranger Kreis Aus der allg. QS. Dort wiefolgt eingetragen: laienhafte Beschreibung - welche Normen z.B., welche verschiedenen Typen, ...? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:07, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Müsste hier der Begriff "Radschraube" nicht doch einen eigenen, separaten Artikel bekommen, also dessen betreffende Artikelpartien aus "Radmutter" in einen solchen Artikel ausgelagert werden? -- A.Abdel-Rahim 14:52, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schraubverbindungen sind abhängig von der Gewindesteigung, dem Kegelwinkel des Kopfes und den Reibungsverhältnissen im Gewinde und der Kopf-Auflagefläche. Falsch ist deshalb : "...werden Radmuttern vielfach mit einer geringen Menge Kupferpaste versehen..." - Kupferpaste führt zu Korrosion durch die Spannungsreihe Fe-Cu; "...Normales Schmierfett ist aufgrund seiner thermischen Eigenschaften nicht geeignet und gefährlich - insbesondere, wenn es in das Bremssystem gelangen sollte..." - lediglich einfaches "Lager"fett oder auch Maschinenöl stellt sicher, das beim Anziehen der Schraube das vorgesehene Moment und damit die Klemmkraft der Schraubverbindung reproduzierbar erreicht wird. Einfaches Öl bzw Fett wird aus dem Gewinde und der Kopfauflagefläche verdrängt und schützt in der Umgebung (für eine begrenzte Zeit) vor Korrosion. Da ein übliches PKW-Bremssystem ein geschlossenes System ist, kann auch über die Radschrauben kein Fett bzw. Öl in das Bremssystem kommen;

"...ist das Fetten der Schrauben und Muttern nach den Vorschriften der meisten Hersteller grundsätzlich nicht erlaubt; weder auf dem Gewinde, noch auf dem Konus...." div. deutsche Hersteller schreiben in ihren Werkstatthandbüchern (nicht ohne Grund) vor die Radschrauben nach mehrmaliger Benutzung leicht einzuölen bzw. zu fetten;  

"...Da auch Kupferpaste Fett enthält, kommt als Trennmittel eigentlich nur Graphitpulver infrage...." Kupferpaste als auch Graphit reduzieren durch ihre Feststoffanteile dauerhaft die Reibung der Auflagefläche bzw. im Gewinde und ist deshalb absolut ungeeignet - diese können selbst bei korrekter Schraubenauslegung zum lockern der Schrauben führen! "...Auch gelten die vom Hersteller angegebenen Anzugsdrehmomente nur für ungefettete Schrauben...." - falsch, Begründung siehe oben

Vorgabe Opel: "... Das geforderte Anzugsdrehmoment der Radschrauben wird durch den werkseitig aufgetragenen Schmierfilm sichergestellt. Vor der Montage von "trockenen" Radschrauben sind deren Kegelfläche (Pfeil) mit Wälzlagerfett leicht zu bestreichen. ..." - lediglich einzelne Modelle (US-Herkunft) sind ausgenommen. Vorgabe BMW: "... Neue Radschrauben dürfen nicht geölt werden. Gebrauchte Radschrauben vor dem Eindrehen an Gewinde und Konus hauchdünn ölen (Motoröl). ..."

Honda Rebel 125

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, braucht Vollprogramm, sonst Löschantrag, danke --Crazy1880 11:20, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Advanced Technology Partial Zero Emission Vehicle

oranger Kreis Diese US-Norm wird nicht skizzierend beschrieben, was bedeutet, dass eine Einleitung in das Thema fehlt. Eine Wikifizierung beschränkt sich auf die Angabe von Kategorien; und Quellenangaben sind auch nicht vorhanden. -- A.Abdel-Rahim 02:18, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gilera RCR 50

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, Vollprogramm und Löschprogramm, danke --Crazy1880 20:09, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aprilia RS50

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, ggf. eine Infobox setzen, danke --Crazy1880 12:33, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Range Rover Evoque

grüner Kreis Artikel aus der allg. QS, Geschichte und Motoren nachtragen (siehe englische Wiki), danke --Crazy1880 21:11, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KAgamemnon (Diskussion) 11:29, 23. Nov. 2012 (CET)

Toyota FJ40

gelber Kreis Quellen fehlen vor allem bei In Zukunft --KevinKwxwx Disk 00:51, 14. Mai 2010 (CEST) (aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Krd 11:49, 1. Jun. 2010 (CEST)) Ich schlage vor, daß die Überschrift in Toyota J4, bzw. Toyota Landcruiser J4 geändert wird. Die Bezeichnung FJ gilt nur für die benzinbetriebenen Versionen. --M***e*Pl** 11:50, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

MAGIC Motor

gelber Kreis Müßte sprachlich überarbeitet werden, zudem sollte mal jemand inhaltlich drüberschauen, der von dem Thema mehr versteht als ich. -- Aspiriniks 17:45, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schiebebügelsystem

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und bequellen, danke --Crazy1880 20:40, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Verkehrsträger

oranger Kreis Artikel ist zwar ein gültiger Stub, aber zu so einem grundlegenden Thema sollte deutlich mehr geschrieben werden.-- KMic 22:34, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hmmm, würde es vielleicht auch eine Weiterleitung auf Verkehrsmittel tun? Scheint mir so, als könnte man beides in einem Aufwasch erledigen.-- KMic 22:42, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde Verkehrsmittel eher von Verkehrsträgern abgrenzen wollen, da Verkehrsmittel sozusagen die Transportboxen der Verkehrsträger sind. Eine Weiterleitung würde dies fälschlichweise vermengen. Gerade bin ich auf Verkehrszweig gestoßen, der m.E. offensichtlich aus Logistik/VWL/BWL-Sicht geschrieben wurde. Ich würde tendenziell daraus teilweise extrahieren und in Verkehrsträger einbauen. Ich habe mal etwas ergänzt. Vlt. kommt man ja auf diese Weise langsam zu einem gescheiten Artikel. --Thomy3k 08:48, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Transportmittel

oranger Kreis Kein Artikel, keine gültige Liste. --Krd 19:08, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Daihatsu Hi-Line

oranger Kreis Belglose Behauptungen in echt schlechtem Deutsch. --WB 10:56, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel aus der allg. QS, vllt. auch eine Infobox und Quellen setzen, danke --Crazy1880 21:37, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Isch Planeta

oranger Kreis Hallo. Ist das erste Mal, dass ich in diesem Forum was zur QS eintrage. Ich hoffe, ich hab das richtig gemacht.
Der Artikel besteht aus zwei Sätzen und einem Bild. Das war's zu den Infos auch schon. Ich denke da sollte noch einiges rein. (wenn der Artikel überhaupt relevant ist, das kann ich nicht beurteilen).
LG BlackSophie (Disk) 02:03, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

PS: Wenn ich alles richtig gemacht habe, dann war es diesmal wirklich sehr einfach, einen Artikel einzutragen. Bei anderen Portalen hatte ich da meine Probleme. Großes Lob und mein Dank.

Guten Morgen BlackSophie, ja, du hast alles richtig gemacht. Aber bitte nicht wundern, wenn der Ausbau sich etwas zieht. mfg --Crazy1880 07:28, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das freut mich, dass ich es diesmal richtig gemacht hab. Ne, wunder mich nicht. Werd' den Artikel wohl auch wieder aus den Augen verlieren. ;) LG BlackSophie (Disk) 16:56, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zur Relevanz, es sind mehr Isch produziert worden als Ural oder Dnepr. --92.106.228.219 10:31, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

Der Abschnitt sowie der folgende benötigen mal eine beleghafte Überarbeitung - BVB Bayreuth taucht z.b. oben & unten auf, die Unternehmen Regional-&Stadtverkehr Bayern & DB Stadtverkehr Bayern tauchen garnicht auf. --franke2008 12:43, 13. Nov. 2011 (CET) (hierher übertragen --Krd 18:59, 18. Nov. 2011 (CET))Beantworten

Opel Z18XER

oranger Kreis Ein Motor aus der allg. QS, der dringend Starthilfe braucht. --Crazy1880 17:25, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Otosan

gelber Kreis Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet (laut Baustein!). Näheres auf der Diskseite.

Kommentare aus der Artikelseite übernommen, --Pitlane02 disk 10:58, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ford Dorchester

grüner Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und ggf. ausbauen, danke --Crazy1880 21:12, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KAgamemnon (Diskussion) 11:31, 23. Nov. 2012 (CET)

Toyota 1ZZ

oranger Kreis Vollprogramm --Crazy1880 12:14, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die wenigen Informationen ließen sich ohne Weiteres in die Artikel über Fahrzeuge mit diesem Motor einarbeiten. Wenn aber dieser spezielle Artikel bestehen bleiben soll, müsste die Einleitung geordnet und gestrafft werden. Ansonsten fehlt unter anderem Folgendes: Anzahl der Zylinder (Reihenmotor oder V-Motor?), Arbeitsweise, Verdichtung; falls Viertakt: Ventile, Nockenwelle und Nockenwellenantrieb, Kurbelwelle, Kühlung. Außerdem sollte der Autor die allgemein üblichen technischen Einheiten verwenden. -- Lothar Spurzem 11:40, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aprilia RS 50

oranger Kreis Wurde vergessen hier einzutragen; Vollprogramm --Crazy1880 08:06, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aston Martin V12 Zagato

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen setzen und ggf. eine Infobox hinzufügen, danke --Crazy1880 (Diskussion) 18:16, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Suzuki Intruder M1800R

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte die URV klären, Quellen setzen und wikifizieren, danke --Crazy1880 (Diskussion) 18:19, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Puch M50

oranger Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau, danke --Crazy1880 (Diskussion) 10:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Metall-Katalysator

Artikel aus der allg. QS, vllt. auch noch teile für euch dabei die verbessert werden können, danke --Crazy1880 (Diskussion) 20:54, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Subaru Sambar

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen und mindestens eine Infobox setzen, danke --Crazy1880 07:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mercedes-Benz OM 300 (klein)

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Einleitung erstellen und Struktur setzen, danke --Crazy1880 20:18, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist das Ganze so jetzt okay?
Im englichen gibt es einen Beitrag OM352 kann/sollte man den verlinken? Wenn ja, wie (an anderer Stelle monierte ein Aufseher das Verlinken zwischen verschiedensprachigen Seiten).
Ist Infobox die Kiste rechts oben? Wenn die da hin soll, bitte gerne 1 leere Kiste da hinstellen, ich fülle sie dann. --88.71.25.249 13:32, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Autosan

oranger Kreis Poln. Wiki-Artikel ist viel ausführlicher & informativer. Belege fehlen fast völlig. Gründung in den 1950ern ist falsch. Relevanz ist gegeben, daher bitte dringend ausbauen! --Jacek79 (Diskussion) 14:27, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hyundai i30 (GD)

grüner Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte klären, ob es als Facelift nicht im Hauptartikel eingebaut werden sollte, danke --Crazy1880 21:51, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Facelift??? — M 93 [Matthias] 22:10, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry M 93, meinte natürlich Generation. mfg --Crazy1880 10:15, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KAgamemnon (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2012 (CET)

Di Blasi Faltmoped

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bedarf noch einer Überarbeitung, danke --Crazy1880 20:25, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Opel Adam

grüner Kreis Artikel aus der allg. QS, braucht noch Ausbau, danke --Crazy1880 14:43, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KAgamemnon (Diskussion) 11:32, 23. Nov. 2012 (CET)

Mercedes-Benz OM 300 (groß)

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Einleitungssatz erstellen, wikifizieren und bequellen, danke --Crazy1880 19:04, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ford Motor Company of Southern Africa

Die Tabelle welche im Artikel vorhanden ist fehlerhaft formatiert und wird viel zu groß dargestellt. gelber Kreis --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:35, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

dispacheur hat eine wesentlich andere Bedeutung als "dispatcher".

engl. "dispatcher" hat eine andere Bedeutung (siehe hier: dispatcher) und sollte deshalb an dieser Stelle nicht als Übersetzung aufgeführt werden, gerade weil beide Begriffe in der Logistik Anwendung finden und deshalb Missverständnisse vorprogrammiert sind. Ein/-e Logistikspezialist/-in sollte die als Übersetzung vorgeschlagenen englischen Begriffe überprüfen. gelber Kreis --Tristram (Diskussion) 14:42, 20. Sep. 2012 (CEST) Vgl. auch hier: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=dispatcherBeantworten

BMW AM-Baureihe

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 18:57, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

evtl. in BMW 3/20 einarbeiten -- 85.181.1.52 17:36, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Honda S-Wing

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau, danke --Crazy1880 18:31, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mercedes-Benz M 127

oranger Kreis Artiekl aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 21:18, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mercedes-Benz M 189

oranger Kreis Artiekl aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 21:19, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mercedes-Benz M 129

oranger Kreis Artiekl aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 21:19, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mercedes-Benz M 108

oranger Kreis Artiekl aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 21:19, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

REVA

gelber Kreis Im vorliegenden Fall geht es um die Darstellung der Automarke "REVA", die dem indischen Elektroautohersteller Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt. Ltd. gehört. Problematisch an diesem Artikel ist, dass es keine saubere Trennung zwischen der Automarke einerseits und den Modellen samt ihrer detaillierten technischen Daten andererseits gibt. Möchte man die Modelle mit Infoboxen darstellen, dann würde man erwarten, dass die Modelle oder wenigstens Gruppen dieser Modelle in separaten Artikelseiten dargestellt und auf der Artikelseite der Automarke im Überblick skizzierend beschrieben werden. Dies ist nicht der Fall. Die Modelle i und L-ion haben eine gemeinsame Infobox, das Modell NXR nicht. (Für das Modell NXG wäre die Erstellung einer Infobox jetzt noch zu früh.) Und wo sollten weitere Infoboxen auch untergebracht werden, wenn man alles in diese Artikelseite hineinquetscht!? So wird der Artikel zu einem Produkt ohne eine Ordnung, die durchgehalten wird. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:13, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten