Zum Inhalt springen

ProSiebenSat.1 Media

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2012 um 00:57 Uhr durch TechnologyMC (Diskussion | Beiträge) (Vereinheitlichung der Schreibweise des Senders "kabel eins" basierend auf der schreibweise im Wikipedia-Artikel wo die Schreibweise ebenfalls "kabel eins" lautet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 48° 11′ 28,2″ N, 11° 38′ 57,3″ O

ProSiebenSat.1 Media AG

Logo der ProSiebenSat.1 Media AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007771172 (Vorzugsaktien)
Gründung 2. Oktober 2000
Sitz Unterföhring, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 4.749 (2010) [1]
Umsatz 3,5945 Mrd. (2011) [1] [2]
Branche Massenmedien
Fernsehen
Internet
Website prosiebensat1.de

Die ProSiebenSat.1 Media AG ist ein börsennotiertes Medienunternehmen, das unter anderem die deutschen Fernsehsender ProSieben, SAT.1, kabel eins und sixx unter einem Dach vereint und auf den Internetseiten der Fernsehsender verschiedene TV-Inhalte kostenlos anbietet. Das Unternehmen entstand aus einem Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, kabel eins und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH im Oktober 2000 und ist das größte deutsche Fernsehunternehmen. Firmensitz ist in Unterföhring bei München.

Am 20. April 2011 wurde bekannt, dass ProSiebenSat.1 seine TV-Sender in Belgien und den Niederlanden für 1,225 Milliarden Euro an ein internationales Medienkonsortium um den finnischen Konzern Sanoma verkaufen will. Der Verkauf wurde zum 29. Juli 2011 abgeschlossen. [3]

Geschichte

Organigramm der Kirch-Gruppe zum Zeitpunkt ihres Zusammenbruchs
Datei:Panorama ProSiebenSat.1 Media Unterföhring DE.jpeg
Gesamtansicht des Unternehmensgebäudes
Datei:Detail ProSiebenSat.1 Media Unterföhring DE.jpeg
Detailansicht
Datei:Entrance ProSiebenSat.1 Media Unterföhring DE.jpeg
Eingang
Datei:Signboard ProSiebenSat.1 TV Deutschland Unterföhring DE.jpeg
Hinweisschild der ProSiebenSat.1 TV Deutschland
Datei:Detail ProSiebenSat.1 TV Deutschland Unterföhring DE.jpeg
ProSiebenSat.1 TV Deutschland, Detailansicht

Nachdem der bisherige Führungsmann Urs Rohner „auf eigenen Wunsch“ das Unternehmen zum 30. April 2004 verließ, folgte auf ihn der Belgier Guillaume de Posch. Dieser verließ das Unternehmen Ende 2008[4] ebenfalls auf eigenen Wunsch. Seit dem 1. März 2009 ist nun Thomas Ebeling Chef des Konzerns.

Nachdem Ende 1999 die KirchMedia GmbH & Co. KGaA Mehrheitsaktionär der ProSiebem Media AG wurde, teilten am 28. Juni 2000 die ProSieben Media AG und die ebenfalls zur Kirch-Gruppe gehörende Sat.1 GmbH mit, dass Sie fusionieren wollen. Dadurch würde die größte Sendergruppe ( ProSieben, Sat.1, kabel eins, N24) auf dem deutschen Fernsehmarkt entstehen. Mit Wirkung zum 2. Oktober 2000 übernahm die ProSieben Media AG 100 Prozent der Anteile an der Sat.1 GmbH, von der KirchMedia GmbH & Co. KGaA. Seit dem 13. Oktober 2000 werden die Aktien der ProSieben Media AG unter dem neuen Namen ProSiebenSat.1 Media AG an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Vorstandsvorsitzender wurde der bisherige CEO von ProSieben, Urs Rohner. [5] Im Zuge der Integration von Sat.1 wurde ebenfalls, die ProSieben Television GmbH gegründet.

Zusammenbruch der Kirch-Gruppe und Übernahme durch Haim Saban

2002 kam es beinahe zur Fusion mit der KirchMedia (siehe auch: Leo Kirch, Premiere), sie scheiterte aber kurz vor Abschluss, da die Kirch-Gruppe insolvent wurde. Die Aktie von ProSiebenSat.1 stürzte ab. 2003 bekam die AG mit der amerikanischen Gesellschaft P7S1 Holding, einer 25-prozentigen Tochter der Saban Capital Group von Haim Saban und weiterer Investoren einen neuen Hauptaktionär, der 88 Prozent der Stimmanteile hielt. Saban übernahm die Sendergruppe für vergleichsweise günstige 500 Millionen Euro. Die restlichen zwölf Prozent hielt über eine Beteiligungsgesellschaft die Axel Springer AG. Freie Aktionäre hielten ausschließlich stimmrechtslose Vorzugsaktien.

Nach der Übernahme durch P7S1 Holdings kam es in den Folgemonaten zu starken Restrukturierungsmaßnahmen und einer Neuausrichtung der verschiedenen Sender der Gruppe. Auch einige Formate fielen dem Rotstift zum Opfer.

Die AG erreicht mit ihren Fernsehsendern in der Alterszielgruppe von 14 bis 49 Jahren einen Gesamtmarktanteil von über 30 Prozent und erzielte 2002 einen Umsatz von über 1,8 Milliarden Euro sowie einen Gewinn von 21 Millionen Euro und beschäftigte dabei über 3.000 Mitarbeiter.

Im Jahr 2005 gab der Hamburger Axel Springer Verlag bekannt, für den Kaufpreis von drei Milliarden Euro die ProSiebenSat.1 Media AG komplett übernehmen zu wollen. Dieser Verkauf wurde jedoch sowohl vom Bundeskartellamt als auch von der KEK nicht genehmigt,[6] sodass Springer am 31. Januar 2006 schließlich bekannt gab, von einer Übernahme Abstand zu nehmen.

Der italienische Medienkonzern Mediaset des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hat am 6. November 2006 sein Interesse an der ProSiebenSat.1 Media AG erklärt. Danach wollte Mediaset zunächst die 50,5-prozentige Kapitalbeteiligung der German Media Partners (GMP) von Haim Saban übernehmen.[7]

Übernahme durch Permira und KKR

Die Kapitalbeteiligung der GMP von Haim Saban wurde am 14. Dezember 2006 von den Private-Equity-Unternehmen Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) für etwa drei Milliarden Euro übernommen.[8] Zusammen mit der SBS Broadcasting Group aus Luxemburg, zu der über 19 private Fernsehsender und 20 Bezahlfernsehsender und Radiostationen gehören, soll daraus ein europäischer Medienkonzern gebildet werden.[9]

Die 50,5 Prozent der Aktien haben 88 Prozent der Stimmrechte. Die restlichen 49,5 Prozent der Aktien sind börsennotiert und befinden sich in Streubesitz.

Im Sommer 2007 übernahm ProSiebenSat.1 100 Prozent der SBS für insgesamt 3,3 Milliarden Euro[10] und wurde dadurch zum zweitgrößten Fernsehanbieter in Europa mit einem jährlichen Umsatz von circa 3,1 Milliarden Euro. Am 16. Juli 2007 wurde bekannt, dass der Konzern bis 2009 in Deutschland 180 Stellen abbauen will, davon 100 in Berlin und 80 in München. Ab diesem Tag wurden bereits zwei Boulevard-Magazinsendungen bei Sat.1 gestrichen, künftig sollen auch Nachrichtensendungen wegfallen oder eingeschränkt werden.[11]

Am 10. Dezember 2007 kündigte die Axel Springer AG an, sich komplett aus ProSiebenSat.1 zurückzuziehen und ihre Anteile in Höhe von je zwölf Prozent der Stamm- und Vorzugsaktien an die ProSiebenSat.1-Mehrheitseigner KKR und Permira für 500 Millionen Euro zu verkaufen.[12] Dieser Rückzug wurde am 16. Januar 2008 vollzogen. Damit hält die von KKR und Permira gesteuerte Lavena Holding 5 nun 100 Prozent der stimmberechtigten Stammaktien sowie 25 Prozent der nicht stimmberechtigten Vorzugsaktien.[13]

Bei der Übernahme von SBS durch ProSiebenSat.1 im Sommer 2007 boten KKR und Permira dem weiteren Eigentümer Telegraaf Media Groep (TMG) eine Option auf zwölf Prozent der Stammaktien an, sofern diese auf ihr Vorkaufsrecht auf die SBS Broadcasting Group verzichten.[14] Im Juni 2008 gab die TMG bekannt auf ihre Option, bei ProSiebenSat.1 einzusteigen, zu verzichten.[15] Allerdings stieg die TMG dann dennoch im August desselben Jahres bei ProSiebenSat.1 ein.[16]

Im Oktober 2009 wurde bekannt, dass die Verschuldung der Sendergruppe mehr als 3,4 Milliarden Euro beträgt und dass die Gruppe diese Belastung nicht reduziert, sondern lediglich die Zinsen für ihre laufenden Kredite zahlt.[17] Die Sendergruppe spart vor allem bei den Programmausgaben.[18]

Am 12.Januar 2011 kündigten Permira und KKR den Verkauf von 8 Millionen stimmrechtslosen Vorzugsaktien an. Dies entspricht 3,7 Prozent des Grundkapitals. Nach Abschluss des beschleunigten Bookbuildingverfahrens werden beide Finanzinvestoren nach eigenen Angaben 53 Prozent des Grundkapitals halten.

Aktionärsstruktur

Lavena Holding
  • 88 % Stammaktien
  • 18 % Vorzugsaktien
  • 53 % am Grundkapital
Telegraaf Media Groep N.V.
  • 12 % Stammaktien
  • keine Vorzugsaktien
  • 6 % am Grundkapital
Streubesitz
  • keine Stammaktien
  • 82 % Vorzugsaktien
  • 41 % am Grundkapital
ProsiebenSat.1 Media AG

Töchter

Neben den fünf deutschen Fernsehsendern betätigt sich die AG auf anderen, eng mit dem Fernsehbetrieb verwandten Geschäftsfeldern. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um 100-prozentige Töchter. In den meisten Fällen arbeiten diese Töchter ausschließlich für ihre eigene Senderfamilie. Nach der Übernahme der SBS Broadcasting Group sind weitere Fernseh- und Radiosender sowie weitere Geschäftsfelder hinzugekommen.

SevenOne Media

SevenOne Media ist das führende deutsche Vermarktungsunternehmen für audiovisuelle Medien. 2009 fusionierte der größte TV-Vermarkter mit seinem Schwesterunternehmen SevenOne Interactive, dem damals drittgrößten Online-Vermarkter Deutschlands. Damit ist die Werbezeitenvermarktung der TV- und Multimediamarken (Online, Mobile, Teletext) der ProSiebenSat.1 Group seit Juni 2009 unter dem Dach der SevenOne Media gebündelt.

Seinen Ursprung hat das Unternehmen in den beiden Vermarktern MGM MediaGruppe München und MEDIA 1. Die MGM MediaGruppe München wurde am 1. Juni 1992 gegründet und verantwortete die Vermarktung der Werbezeiten der Sender ProSieben und kabel eins (damals noch KABELKANAL). Media 1 entstand am 1. August 1999 durch eine Ausgründung von Sat.1 Sales & Services. Am 15. November 2000 entstand durch die Fusion der MGM MediaGruppe München und MEDIA 1 dann die SevenOne Media.

Im Juli 2009 wurde das Schwesterunternehmen SevenOne AdFactory gegründet, das individuelle vernetzte Konzepte entwickelt. Dabei kombiniert die SevenOne AdFactory bis zu 12 Plattformen - neben TV, Online und mobilen Diensten unter anderem auch Lizenzen, Product Placement, Testimonials und Events. Die Geschäftsführer der SevenOne AdFactory sind Sabine Eckhardt (Vorsitz) und Malte Hildebrandt, zugleich Geschäftsführer Marketing der SevenOne Media.

Mit einem Brutto-Werbemarktanteil von rund 43 Prozent ist das Unternehmen Marktführer im deutschen TV-Werbemarkt. Im Online-Werbemarkt rangiert das Unternehmen mit 28,0 Millionen Unique Usern (internet facts 2010-VI) auf dem dritten Rang. Als Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Group vermarktet SevenOne Media die deutschsprachigen Sender der Gruppe (SAT.1, ProSieben, kabel eins, 9Live, Sixx seit Mai 2010), ihre digitalen Plattformen (Pay-TV, Video on Demand/maxdome, Online, Mobile, Podcast, Games, Teletext) sowie verschiedene Drittangebote (Teletext). Abgerundet wird das Portfolio durch die Themen Licensing, Direct Marketing/CRM und Events.

Hauptsitz des Unternehmens ist Unterföhring bei München. Zudem hat die SevenOne Media regionale Verkaufsbüros in Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg. Geschäftsführer des Unternehmens sind Thomas Wagner (Vorsitzender), Malte Hildebrandt, Guido Modenbach und Thomas Port.

In der Schweiz und in Österreich vermarktet SevenOne Media die dortigen Werbe- bzw. Programmfenster über die Tochterunternehmen SevenOne Media Austria und SevenOne Media CH. Zudem bietet das Unternehmen europaweit operierenden Werbekunden Werbepakete über die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz hinaus an: Auf über 20 Sendern in 12 Ländern können Werbekunden bei der SevenOne Media und den nationalen Vermarktungsgesellschaften der ProSiebenSat.1 Group Werbezeiten belegen.

Neben der klassischen Vermarktung bündelt die SevenOne Media auch die gesamte Markt- und Programmforschung der ProSiebenSat.1 Group. Die verschiedenen Forschungsabteilungen untersuchen und bewerten fortlaufend Trends in den Zuschauer- und Werbemärkten.

So liefert die „Zuschauer- und Programmforschung“ unter anderem tagesaktuell Marktanteilsdaten. Neben den täglichen Zuschauerquoten der ProSiebenSat.1-Sender werden u.a. auch Wettbewerbssender beobachtet, Zuschauerzielgruppen analysiert sowie umfangreiche Sendungstests durchgeführt.

Der Bereich der „Marktforschung“ widmet sich der Werbeforschung, Forschung im Bereich der Neuen Medien sowie der klassischen Marktanalyse. Hierbei begleitet SevenOne Media unter anderem Kampagnen der Kunden und ermittelt ihre Werbewirkung anhand verschiedener Parameter wie Markenbekanntheit oder Werbeerinnerung. Darüber hinaus liefert die Werbeforschung langfristige Erkenntnisse zu Absatzwirkung von Fernsehwerbung. Zunehmend wichtiger wird hier auch der Bereich der Onlineforschung. Hierbei wird untersucht, wie Onlinewerbung, beispielsweise Display- oder Video-Advertising, wirken. Im Bereich Marktanalyse beobachtet SevenOne Media kontinuierlich verschiedene Branchen und deren Entwicklungen.

Alle aktuelle Publikationen und Studien können im Research-Portal der SevenOne Media kostenlos heruntergeladen werden.

Als einer der Mitbegründer veranstaltet SevenOne Media gemeinsam mit weiteren TV-Vermarktern den TV-Wirkungstag, den zentralen Forschungsevent der Fernsehbranche in Deutschland. Einmal im Jahr versammeln sich nationale und internationale Referenten, die das Medium TV und die zugehörige Wirkungsforschung in all seinen Facetten beleuchten. In den vergangenen Jahren strömen zunehmend mehr Besucher zur Veranstaltung und machen den TV-Wirkungstag damit zu einem renommierten Branchenevent. Auf der Gattungswebsite zum TV-Wirkungstag finden Nutzer ausgewählte Fallstudien sowie allgemeine Informationen zum Werbemedium TV und seinen Einsatzmöglichkeiten.

Als Mitveranstalter von best brands engagiert sich SevenOne Media zudem bei einem der führenden Marken-Awards, der jährlich Deutschlands erfolgreichste Marken auszeichnet. Ziel des Awards ist es, erfolgreiche und innovative Markenführung in Deutschland zu fördern und zukunftsweisenden Kommunikationslösungen ein starkes Forum zu bieten. Das Besondere: Bei best brands entscheidet nicht das Urteil einer Jury über die Gewinner, sondern der Verbraucher selbst. Als einziger Marketingpreis misst best brands auf Basis einer repräsentativen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Stärke einer Marke an zwei Kriterien: am tatsächlichen wirtschaftlichen Markterfolg sowie an der Attraktivität der Marke in der Wahrnehmung des Verbrauchers, die letztlich auch den zukünftigen Erfolg ausmacht. best brands wurde von SevenOne Media / ProSiebenSat.1 gemeinsam mit der Serviceplan Gruppe, der GfK Gruppe, der WirtschaftsWoche und dem Markenverband sowie der iq media marketing ins Leben gerufen.

ProSiebenSat.1 Digital

ProSiebenSat.1 Digital verantwortet die interaktiven Produkte rund um die Sendermarken – von Online über Teletext bis zu mobilen Applikationen.

ProSiebenSat.1 Games

Im Juni 2011 fokussierte ProSiebenSat.1 Media seine Tätigkeiten im Games-Bereich in der ProSiebenSat.1 Games GmbH. Darin verschmelzen die Sender-Gamesportale ProSieben Games und Sat1Spiele mit den zugekauften Free-to-play-Plattformen alaplaya und Browsergames.de. [19]

SevenSenses

SevenSenses ist für Bezahlfernseh-, Video-on-Demand- und IPTV-Angebote der ProSiebenSat.1-Gruppe verantwortlich und gehört zum Geschäftsbereich Diversifikation. Dabei gingen am 1. Juni 2006 die beiden Bezahlfernsehsender „Sat.1 Comedy“ und „kabel eins classics“ auf Sendung. Mit maxdome startete die ProSiebenSat.1-Gruppe im zweiten Quartal 2006 in strategischer Kooperation mit der United Internet AG ein eigenes Video-on-Demand-Portal.

Ab Mai 2012 startet SevenSenses eine Neuausrichtung des Senders Sat.1 Comedy und die Umbenennung in Sat.1 Emotions. Durch die Neuausrichtung orientiert sich Sat.1 Emotions inhaltlich am Programm von Sat.1. Zeitgleich startet der neue Kanal Pro7 Fun, welcher sich am bisherigen Comedypart von Sat.1 Comedy übernimmt und auf das jüngere Publikum zugeschnitten sein soll. Pro7 Fun wird sich genau wie Sat.1 Emotions (Sat.1) und Kabeleins classics (kabel eins), an seinem Hauptprogramm Prosieben orientieren.

SevenEntertainment

Die SevenEntertainment GmbH (ehemals MM MerchangsdisingMedia) wurde im Jahr 2003 gegründet und bündelt die Musik-, Lizenz-, Entertainment- und Commerce-Geschäfte der ProsiebenSat1 Media AG. Die SevenEntertainment GmbH erzielte in Jahren 2008 bis 2011 einen Jahresumsatz von ca. € 37 Mio. und beschäftigt 54 Mitarbeiter.[20]

ProSiebenSat.1 Produktion

Die ProSiebenSat.1 Produktion ist das derzeit größte Tochterunternehmen und stellt als technischer Dienstleister z.B. das Produktionsumfeld, die Sendeabwicklung, Playout und die gesamte IT-Landschaft des Unternehmens zur Verfügung.

Die interne Kreativ-Agentur „Creative Solutions“, ehemals SevenSenses, ist für alle Promotion- und Designmaßnahmen der Sendergruppe verantwortlich. Sie hat ihren Sitz in München und Berlin und gehört zu den erfolgreichsten Fernseh-Kreativagenturen in der Branche, was zahlreiche Awards, bei z.B. der Promax (vergleichbar mit dem Oscar), bestätigen. Zuletzt entwickelten sie das neue plattformübergreifende Design für die Fußball-Bundesliga (DFL). Hier setzten sie sich in einem Agenturpitch gegen drei internationale Agenturen durch.

Die Aufgaben im IT-Umfeld umfassen neben der Betreuung der Rechenzentren in Berlin und München mit den Business-Applikationen auch das Hosting der Internetauftritte der Sender (u.a. prosieben.de, sat1.de, n24.de, kabeleins.de, sixx.de) und die gesamte Client-IT.

Im April 2008 schließt die ProSiebenSat.1 Media AG einen 10-jährigen Outsourcing-Vertrag mit IBM. Darin wird die Übernahme und der Betrieb der IT- und Broadcastingsysteme, sowie die Pflege und Erweiterung der Geschäftsanwendungen für die Sendergruppe vereinbart.

Red Arrow Entertainment Group

Die Red Arrow Entertainment Group ist eine im Januar 2010 gegründete[21] Holding für die Bereiche Produktion, Programmvertrieb und Formatentwicklung.

SevenVentures

Am 14. April 2011 gab die ProSiebenSat.1 Media AG die Gründung von SevenVentures bekannt[22]. In der Gesellschaft werden vorrangig die Online-Investments von ProSiebenSat.1 Digital (ehemals SevenOne Intermedia) und das Media-for-Equity- und Media-for-Revenue-Share-Geschäft von Seven Entertainment (ehemals MM MerchadisingMedia) gebündelt. Nicht im portfolio befinden sich das Online-Frauen-Angebot fem.com/sixx.de und die Videoplattform MyVideo.de.

fem Media

Im Juni 2008 erwarb die ProSiebenSat.1 Media die Feeem Media GmbH, die am 1. September 2008 umbenannt wurde in "fem Media GmbH". Die fem Media GmbH betreibt das Frauenportal fem.com, ein deutschsprachiges Online-Lifestyle-Portal für Frauen und das Dachportal des vertikalen Netzwerks fem., eines Verbunds aus circa 60 frauenaffinen Partner-Webseiten. Das am 1. Juli 2008 gestartete, tagesaktuelle Lifestyle-Magazin fem.com behandelt verschiedene frauenaffine Themen wie Prominenten-, Mode- und Schönheitsneuigkeiten, Astrologie, Gesundheit, Ernährung, die neuesten Reisetrends sowie Liebe, Sex und Partnerschaft. Seit seiner Gründung hat fem. rund 60 Partner gewonnen.[23] Des Weiteren gibt es seit 2010 fem auch in den Niederlanden.[24]

Am 2. September 2010 verkündete ProSiebenSat.1 Media die Umbenennung des Portals in sixx, der Name des frauenorientierten Senders von ProsiebenSat.1. Die Dachmarke fem bleibt jedoch als eigenständiges Portal erhalten. Mit der Umbenennung plant ProSiebenSat.1 Media die Bündelung der Angebote für die Frau auf den zentralen Namen sixx. Im Zuge dessen übernimmt die fem Media GmbH auch den Betrieb der Senderhomepage sixx.de.[25]

MyVideo Broadband

Die ProSiebenSat.1 Media beteiligte sich im September 2006 mit zunächst 30 Prozent an der MyVideo Broadband (ehemals Videocamp S.R.L.) und erwarb im Juli 2007 die restlichen 70 %.Als Betreiber ist die rumänische Gesellschaft für die deutsche Video-Community MyVideo zuständig.

wer-weiss-was

Am 22. August 2007 gab die ProSiebenSat.1 Media den Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Ratgeberplattform wer-weiss-was bekannt. Mit der Entwickler- und Betreibergesellschaft epublica GmbH wurde die neue wer-weiss-was GmbH gegründet, die nun vollständig für die Ratgeberplattform zuständig ist. Mittlerweile gehört die wer-weiss-was GmbH zu 100 % der ProSiebenSat.1 Media AG.

ProsiebenSat.1 TV Deutschland

Datei:Logo ProSiebenSat.1 TV Deutschland.jpg

Die ProSiebenSat1 TV Deutschland GmbH[26] ist eine im Jahr 2008 gegründete Holding der ProSiebenSat.1 Media.

Im Jahr 2009 gliederte die ProsiebenSat.1 Media, schließlich ihre deutschen Sender in die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH (bis 2010 German Free TV Holding GmbH) aus. Die Sender ProSieben, Sat.1, Kabeleins, N24 (bis 2010) agieren seit dem unter dem Dach der neuen Holdinggesellschaft. Ein Jahr nach der Ausgliederung der Sender, gab die ProSiebenSat1 Media AG bekannt, sich vom Nachrichtensender 24 zutrennen. Als Grund gab die Führung des Konzerns die andauernden Verluste, welche jährlich eingefahren wurden. Durch ein Management Buyout, konnte Dr. Thorsten Rossmann zusammen mit mehreren Partnern (u.a. mit Stefan Aust) den Sender aus dem Konzern herauslösen und auf die N24 Media GmbH übertragen. Zusätzlich schlossen beide Parteien, einen langfristigen Produktionsvertrag für die deutschen Nachrichtenformate,das Sat.1 Frühstücksfernsehen, sowie für Sat.1 - Das Magazin ab. Sat.1 - das Magazin, wurde zwischenzeitlich abgesetzt, um es konzeptionell zu überarbeiten. Ende Mai 2012 startet das Magazin einen zweiten Anlauf, mit dem push - das Sat.1 Magazin [27] Obwohl der Sender 9live auch ein deutscher Sender war (bis zu seiner Auflösung), gehörte er nie zur Holding. 9live wurde in das Geschäftsfeld Diversifikation eingeordnet und somit nicht als klassischer TV Sender. [28]. Geführt wurde das Unternehmen bis März 2012 von Andreas Bartl, dem zuvorigen Geschäftsführer von ProSieben und Kabeleins. Im folgte Jürgen Hörner, der aktuell Geschäftsführer des Senders ProSieben ist.

ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft

Im Auftritt nach außen, gehört der Sender sixx auch zur Holding, rechtlich gesehen wird der Sender sixx von der ″ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH″ betrieben und nicht wie kommuniziert, von der sixx GmbH. Derzeit besitzt das Unternehmen noch vier weitere Sendelizenzen für Spartenprogramme, welche für den Zeitraum vom 05.02.2009 bis zum 04.02.2016, durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg vergeben wurden. Die Arbeitstitel der Sender lauten momentan: [29]

  • ProSiebenSat.1 Facts
  • ProSiebenSat.1 Family
  • ProSiebenSat.1 Favorites
  • ProSiebenSat.1 Fiction

Deutschsprachige Tochterunternehmen – Free-TV- und Bezahlfernsehsender

Deutschland Österreich Schweiz USA, Kanada und Frankreich
Free-TV
Bezahlfernsehen

Europäische Tochterunternehmen – Free- und Hörfunksender

Dänemark Finnland Moldawien Norwegen Rumänien Schweden Ungarn
Free-TV
Hörfunk

Ehemalige-Free-TV- , Bezahl-, Transaktions-Fernsehsender und Hörfunksender

Deutschland Österreich Belgien Bulgarien Dänemark Finnland Griechenland Niederlande Norwegen Schweden
Free-TV
Bezahlfernsehen

C More Entertainment (Dänemark)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD

C More Entertainment (Finnland)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD

C More Entertainment (Norwegen)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD

C More Entertainment (Schweden)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD
Hörfunksender

Beteiligungen

Lokalisten media

Mitte Oktober 2006 erwarb die ProSiebenSat.1 Media AG eine 30-prozentige Beteiligung an der Lokalisten media GmbH. Die Gesellschaft betreibt die Online-Community Lokalisten.de. Ende Mai 2008 wurde die Beteiligung auf 90 Prozent aufgestockt.

meetOne GmbH

Am 3.November 2011 beteiligte sich die ProSiebenSat.1 Media AG, über Ihre Tochter SevenVentures mit 29% an der meetOne GmbH. [30]

Siehe auch

Commons: ProSiebenSat.1 Media – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Portal:ProSiebenSat.1 Media – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. a b ProSiebenSat1.de - Geschäftsbericht (2010) der ProSiebenSat.1 Media AG vom 3. März 2011
  2. http://www.dwdl.de/nachrichten/33462/auf_der_zielgeraden_zu_einem_neuen_rekordjahr/
  3. DWDL: Rückzug aus den Niederlanden und Belgien - ProSiebenSat.1 verkauft Aktivitäten
  4. ftd.de Führungschaos bei Pro Sieben Sat 1
  5. [[1]] stern.de, aufgerufen am 22. November 2012
  6. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21576/1.html
  7. tagesschau.de Vorlage:Tagesschau
  8. welt.de Der Verkauf von ProSiebenSat.1 - Ich bin dann mal weg
  9. welt.de Der Fusionspartner: SBS-Medien
  10. ProSiebenSat.1: Übernahme von SBS ist perfekt
  11. „ProSiebenSat1 baut 180 Stellen ab“ (dpa-Meldung vom 16. Juli 2007)
  12. DWDL: Springer steigt vollständig bei ProSiebenSat.1 aus
  13. http://www.prosiebensat1.com/investor_relations/meldungen/meldung/index.php?method=pmview&pmid=24238&plattform=prosiebensat1mediaag
  14. DWDL.de Holländer steigen groß bei ProSiebenSat.1 ein/
  15. DWDL.de Niederländer verzichten auf Einstieg bei ProSiebenSat.1
  16. Digitalfernsehen.de Telegraaf Media Groep neuer Großaktionär bei ProSiebenSat.1
  17. ProSiebenSat.1 will neue Geschäftsfelder erobern, 28. Oktober 2009 , unter heise.de.
  18. Werbeflaute belastet Springer und Pro Sieben, 6. August 2009, unter handelsblatt.com.
  19. http://prosiebensat1.com/de/presse/pressemeldungen/presse-lounge/prosiebensat1-media-ag/2011/6/prosiebensat1-erwirbt-fuehrende-games-anbieter
  20. SevenEntertainment GmbH, HR-Nr. HRB 128169, AG München. Angaben von Umsatz und Mitarbeiterzahl nach Hoppenstedt, Firmenprofile Deutschland, Dokument-Nr.: 325668028.
  21. DWDL.de - P7S1 bündelt Produktions-Aktivitäten bei Red Arrow
  22. ProSiebenSat.1 gründet Tochterfirma Seven Ventures, 14. April 2011 prosiebensat1.de.
  23. http://www.fem-media.com/ueber-fem/historie.html
  24. http://fem-netherlands.com/
  25. ProSiebenSat.1: Online-Netzwerk Fem wird zu Sixx, aufgerufen am 2. September 2010
  26. Informationen auf der Konzern Homepage
  27. Artikel auf dwdl.de zu push - das Sat.1 Magazin
  28. KEK-Online zur ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
  29. KEK-Online zur ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH
  30. Pressemitteilung zur Beteiligung an meetOne
Vorlage:Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG