Zum Inhalt springen

Campino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2012 um 15:47 Uhr durch Roland Lehner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Campino (2009)

Campino (bürgerlich Andreas Frege; * 22. Juni 1962 in Düsseldorf) ist Sänger, Frontmann und Songwriter der deutschen Musikgruppe Die Toten Hosen. Außerdem betätigt er sich als Schauspieler.

Biografie

Andreas Frege wuchs als Sohn eines Richters und einer Lehrerin auf. Seine Mutter war gebürtige Engländerin und erzog ihre Kinder zweisprachig. Er hat fünf Geschwister, darunter den zwölf Jahre älteren Bruder John, durch den er auf den Punkrock in England aufmerksam wurde.[1] Freges Großvater Ludwig Frege war Präsident des Bundesverwaltungsgerichts.

Als Andreas Frege zwei Jahre alt war, zog seine Familie von Düsseldorf nach Mettmann um. Dort besuchte er die heutige Astrid-Lindgren-Grundschule und im Anschluss daran ein Gymnasium in Mettmann; er wechselte jedoch nach einem Jahr auf das Humboldt-Gymnasium in Düsseldorf. Dort nannten ihn seine Mitschüler, nach einer Bonbonschlacht[2] im Klassenzimmer, bereits „Campino“.[3] Er konnte zweimal das Klassenziel nicht erreichen und besuchte somit schließlich dieselbe Klasse wie der zwei Jahre jüngere Michael Breitkopf, ebenfalls ein Gründungsmitglied der Toten Hosen. Beide bestanden 1983 das Abitur. Campino war acht Monate bei der Bundeswehr, bis er als Kriegsdienstverweigerer anerkannt wurde, und leistete danach den Zivildienst, ebenfalls zusammen mit Michael Breitkopf in der Landespsychiatrie Düsseldorf-Ludenberg. Von 1978 bis 1982 war er Sänger bei ZK und gründete im Anschluss zusammen mit Andreas von Holst, Michael Breitkopf, Andreas Meurer, Trini Trimpop und Walter November „Die Toten Hosen.“

Campino hat einen Sohn mit der Schauspielerin Karina Krawczyk.

Liederwidmungen

Das Lied Alles ist eins auf der Single Pushed Again schrieb Campino für Rieke Lax, ein Mädchen aus den Niederlanden, das bei dem 1000. Konzert der Band im Düsseldorfer Rheinstadion ums Leben gekommen war.

Das Lied Unser Haus, veröffentlicht auf dem Album Unsterblich, handelt von Campinos Kindheit und dem Tod seines Vaters. Mit dem Titel Nur zu Besuch, erstmals erschienen auf dem Album Auswärtsspiel, verarbeitete er den Tod seiner Mutter.[4] Das Lied Draußen vor der Tür aus dem Album Ballast der Republik widmete Campino seinem Vater und beschreibt darin ihre Beziehung zu einander.[5] Campino beteiligt sich seit dem Tod seiner Eltern, die beide an Darmkrebs starben, an diversen Aufklärungsaktionen und ruft öffentlich zur Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen auf.[6]

Film, Fernsehen und öffentliches Engagement

Campino (1997)

Campino hat sowohl als Sprecher der Band Die Toten Hosen wie auch als Person in Deutschland eine hohe Medienpräsenz. Er nahm seit Mitte der 1980er Jahre die Einladung zu zahlreichen Talkshows im Fernsehen an. In Bettina Böttingers Sendung traf er zum Beispiel Gretchen Dutschke-Klotz, und von Alfred Biolek wurde er einmal zusammen mit seiner Mutter, ein anderes mal mit seinem Freund Stephan Schröer OSB, dem damaligen Abt der Benediktinerabtei in Meschede, eingeladen und nahm in beiden Sendungen Stellung zu Kirche, Glauben und Religion.[7] Der NDR drehte 2001 in der Reihe Gott und die Welt eine Dokumentation über den Rocksänger. Ein weiteres 42-minütiges Filmportrait mit dem Titel Campino – Mein Leben entstand 2004 für arte und das ZDF.[8] Für die Sendereihe des ARD Deutschland, deine Künstler hat die Regisseurin Cordula Kablitz-Post ein 45-minütiges Porträt über Campino gedreht, das im Juli 2009 erstmals ausgestrahlt wurde.[9] Eine zweite Dokumentation über den Rocksänger drehte Post für die Sendereihe Die Besten im Westen des WDR Fernsehens.[10]

Campino fungierte oftmals selbst als Journalist. So druckte der Spiegel 1994 Campinos Interview mit der damaligen Jugendministerin Angela Merkel ab, der er Fragen über ihre Erfahrungen mit Drogen, Alkohol und den ersten Berührungen mit Popmusik stellte.[11] Ähnliches fragte er im Jahr davor Paul McCartney.[12] Ein Jahr vor Joe Strummers Tod interviewte Campino den Frontmann von The Clash im August 2001 für das SZ-Magazin.[13] Bereits 1989 hatte Campino die Punkmusiker Joey Ramone und Dick Manitoba in New York besucht, um sie für ME Sounds zu befragen.[14]

Auch als Schauspieler war Campino mehrmals zu sehen. Er übernahm bereits 1986 im Film Verlierer von Bernd Schadewald eine Nebenrolle, 1990 mimte er in der Vorabendserie Der Fahnder[15] einen Punk. 1992 spielte er die Hauptrolle neben Gisela Schneeberger in der Filmkomödie Langer Samstag von Hanns Christian Müller.

In einer Inszenierung von Bertolt Brechts Dreigroschenoper unter der Regie von Klaus Maria Brandauer für den Berliner Admiralspalast, das zwischenzeitliche Metropol-Theater, stand Campino von August bis Oktober 2006 in der Rolle des Mackie Messer unter anderem mit Gottfried John, Katrin Sass, Birgit Minichmayr und Maria Happel auf der Bühne.[16] In Wim Wenders’ Werk Palermo Shooting hat Campino die Hauptrolle übernommen. Die Premiere fand Ende Mai 2008 bei den 61. Filmfestspielen in Cannes statt.

Als das ZDF 2003 zur Wahl der einhundert größten Deutschen aufrief, erreichte Campino unter den dreihundert zur Auswahl gestellten Menschen Platz 65.[17] 2006 übernahm Campino die Laudatio für den Echo an Bob Geldof. Seit dem 6. Dezember 2006 ist Campino Pate der Regine-Hildebrandt-Schule[18] in Birkenwerder. Dort betreut er ein Projekt mit dem Namen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Diskografie

Für eine ausführliche Diskografie Campinos als Autor und Frontmann der Band Die Toten Hosen siehe Die Toten Hosen/Diskografie. Campino wirkte zudem bei folgenden Produktionen als Gastsänger mit:

Literatur

Literatur, in der Campino als Autor mitwirkte:

Einzelnachweise

  1. Zeitgeschichten auf spiegelonline.de
  2. Anmerkung: Campino ist seit 1966 der Markenname eines Fruchtbonbons der Firma Storck.
  3. Bertram Job: Die Toten Hosen erzählen ihre Geschichte, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, Seite 237.
  4. Booklet zu Auswärtsspiel, S. 2.
  5. Ballast der Republik Review von Birgit Fuß im Rolling Stone vom 4. Mai 2012, abgerufen am 26. Juni 2012.
  6. Campino: Kampf dem Krebs!, Express, Ausgabe 8. März 2007
  7. Eintrag im Fernsehlexikon
  8. Frank Eggers: Campino – Mein Leben. Macroscope Film 2004, für ZDF/Arte.
  9. Details zu Deutschland, deine Künstler – Campino.
  10. Details über Die Besten im Westen – Campino.
  11. Interview mit Angela Merkel im Spiegel, Ausgabe 2/94
  12. Interview mit Paul McCartney im Stern Ausgabe 7/93
  13. Artikel SZ-Magazin 08/01
  14. Artikel aus ME Sounds 11/89
  15. Serienlexikon Staffel 3, Episode 5
  16. Joachim Lucchesi: Brandauer inszeniert Die Dreigroschenoper von Brecht & Weill. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
  17. Die hundert größten Deutschen auf Satire.de
  18. Schule ohne Rassismus, Märkische Allgemeine, 9. Dez. 2006.
  19. Pilsen: Bajo otra bandera, Sony Music, 2-470212.
  20. Honest John Plain: Honest John Plain & Friends, Feedback Musik, 015071000892.
  21. The Boys: Power Cut, Eastwest Records GmbH, 0630-18041-2.
  22. Bad Religion: Raise Your Voice, Sony Musik. 12-665675-14.
  23. Fehlfarben: „Sechsundzwanzigeinhalb“, WR 1037682.
  24. Argentinische Webseite von Die Toten Hosen
  25. Offizielles Video zu Alles nochmal von vorn
Commons: Die Toten Hosen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Campino – Zitate