Zum Inhalt springen

Datum Austria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2005 um 16:41 Uhr durch 80.121.24.171 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Datum Austria bildet die geodätische Grundlage der für Österreich optimierten Kartendarstellung der Erdoberfläche. Es wird auch als Datum des MGI (Militärgeographisches Institut) bezeichnet.

Da die Form der Erde, das Geoid, durch Unregelmäßigkeiten von Erdoberfläche und Schwerefeld örtlich variiert, werden zur Vereinfachung Berechnungen auf einer idealisierten Erdfigur (dem Referenzellipsoid) durchgeführt (siehe Gauß-Krüger-Projektion).

Ganz allgemein gibt das Kartendatum die Achslängen dieses Ellipsoids und seinen Ursprung relativ zum Erdmittelpunkt an.

Das Datum WGS84 (World Geodetic System 1984) nähert sich global am besten dem Geoid an.

In Österreich liegt wegen des Einflusses der Alpen das Geoid 43 bis 52 m über dem durch WGS84 definierten Ellipsoid. Daher wird in Österreich das Datum Austria verwendet, das den lokalen Verhältnissen besser entspricht und nur -2,5 bis 3,5 m vom Geoid abweicht.

Das Datum Austria verwendent als Referenzellipsoid das Bessel-Ellipsoid (Bessel-Ellipsoid 1841 mit langer Halbachse a = 6.377.397,155m, kurzer Halbachse b = 6.356.078,965m und Abplattung 1/f = a/(a-b) = 299,1528128) und legt den Ursprung relativ zum Erdmittelpunkt fest:

dx dy dz Quelle
596 m 87 m 473 m Garmin
577,3 m 90,1 m 463,9 m "Photogrammetric Engineering
& Remote Sensing", März 2004

Es ist zu beachten, dass die zitierten Werte aus Photogrammetric Engineering & Remote Sensing Teil einer 7 Parameter Transformation vom Hermannskogel 1871 Datum auf WGS84 sind, die nicht ohne weiteres auf eine reine 3 Parameter Transformation verkürzt werden können.


Auf dem Datum Austria basieren zum Beispiel das Österreichische Bundesmeldenetz (BMN) und die ÖAMTC Straßenkarten im Maßstab 1:150.000 (Ed. Hölzel, Wien).