Zum Inhalt springen

Syrischer Bürgerkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2012 um 15:06 Uhr durch Gaschir (Diskussion | Beiträge) (reffix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • Von den syrischen Sicherheitskräften gehaltene Städte
  • Von Rebellen eroberte Städte
  • Umkämpfte Städte bzw. unklare Situation
  • Der Bürgerkrieg in Syrien ist ein gewaltsam ausgetragener politischer Konflikt, der im März 2011 mit Protesten in der Stadt Dar'a begann - einer von Stämmen und Landwirtschaft dominierten armen Region, die nach einer jahrelangen Dürre wirtschaftlich am Boden lag. Dabei verlangten die Teilnehmer wie beim Damaszener Frühling von 2001 ein Ende der korrupten Wirtschaftspolitik und den Sturz der Baath-Regierung von Präsident Baschar al-Assad.[14]

    Die Regierung bekämpfte die Proteste mit harter Hand. Sicherheitskräfte setzen scharfe Munition gegen Demonstranten ein und Oppositionelle werden in der Haft gefoltert. In der zweiten Hälfte des Jahres 2011 begannen sich die Regimegegner verstärkt zu bewaffnen und gegen die regulären Streitkräfte zu kämpfen,[15] wodurch sich der Konflikt zu einem Bürgerkrieg entwickelte. Human Rights Watch und Amnesty International werfen vor allem den Kräften der Regierung, jedoch auch Teilen der bewaffneten Opposition im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen schwere Menschenrechtsverletzungen vor.[16][17]

    Die syrische Regierung gab die Zahl der Toten Mitte September 2011 mit 1400 an, darunter seien 700 Mitglieder der Sicherheitskräfte gewesen. Die Vereinten Nationen sprachen zu dem Zeitpunkt bereits von über 2600 Opfern.[18] Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden bis zu diesem Zeitpunkt mehr als 70.000 Menschen festgenommen, davon seien 15.000 noch in Haft.[18] Seit Beginn der Proteste sollen bis Mitte Juli 2012 16.000 Menschen getötet worden sein.[19]

    Da viele ausländische Journalisten kurz nach Anfang des Aufstandes ausgewiesen wurden,[20] stützt sich die Berichterstattung über den Aufstand überwiegend auf Aktivisten vor Ort und auf internationale Organisationen. Die syrische Regierung sprach schon seit Beginn der Proteste davon, dass diese von islamistischen Extremisten, ausländischen Verschwörern und Terroristen angezettelt worden seien.[21]

    Seit dem Sommer 2011 gibt es verschiedene Oppositionsbündnisse, darunter den Syrischen Nationalrat und das Nationale Koordinationskomitee für Demokratischen Wandel. Das Koordinationskomitee spricht sich gegen ein bewaffnetes Vorgehen aus. Ehemalige Soldaten gründeten zudem die besonders von der sunnitischen Mehrheit Syriens getragene[22] Freie Syrische Armee (FSA), die sich als bewaffneter Arm der syrischen Opposition sieht. Die in ihr vereinten Freischärler sind sehr unterschiedlich geartet,[23] so dass von Assad bestritten wird, dass es sich überhaupt um eine Armee handelt.[24] SNC und FSA werden von den Golfstaaten finanziell unterstützt,[25] beide haben ihren Sitz in der Türkei.

    Vor dem Hintergrund der Debatten über eine militärische Intervention in Syrien befürchten Politiker verschiedener Länder eine Internationalisierung des Konflikts, die zu einem regionalen Krieg führen könnte;[26][27][28] am meisten sorgen sich die Nachbarländer Libanon und Irak.

    Wegen des diplomatischen Patts auf Ebene der Vereinten Nationen als Konsequenz aus den für die Region drohenden Folgen erwägen die USA seit dem G8-Gipfel in Camp David im Mai 2012 eine Lösung der Krise durch eine „jemenitische Lösung“, d. h. eine Stabilisierung des bestehenden politischen Systems in Syrien unter der Voraussetzung, dass Baschar al-Assad ins Ausland geht und jemand anderes an seiner Stelle Präsident wird. Eine solche Lösung wird für umsetzbar gehalten, wenn Russland dafür gewonnen werden kann.[29] Aufgrund anhaltender Gewalt des Regimes gegen Oppositionelle, die unter anderem zum Massaker von Hula führte, wiesen diverse Staaten, darunter die USA und Großbritannien, im Mai 2012 syrische Diplomaten aus.

    Hintergrund

    Geschichtliches

    In Syrien regierte seit 1963 die Baath-Partei in Form einer Einparteienherrschaft. Reale Oppositionsparteien waren nicht zugelassen. Obwohl die Baath-Partei in Syrien politisch die gleiche war, die unter Saddam Hussein den Irak beherrschte, rivalisierte der irakische mit dem syrischen Zweig um den Führungsanspruch in der arabischen Welt. Dies wurde teils durch politische Komplotte sichtbar, die aus Damaskus und Bagdad gegen den jeweils anderen Parteizweig geschmiedet wurden.[30]

    Zwar war über Jahrzehnte der Panarabismus ein tragender Pfeiler der Politik der Baath-Partei Syriens und des Iraks, doch spielte in Syrien realpolitisch der syrische Nationalismus spätestens ab Ende des Kalten Krieges eine größere Rolle. Das projektierte Großsyrien umfasste folgende heutige Staatsgebiete: Syrien, Libanon, Israel, Palästina und Jordanien.

    Bevölkerungszuwachs und Wirtschaftswachstum

    Zwischen den 1960er und 1980er Jahren hatte Syrien eine der höchsten Bevölkerungswachstumsraten unter den nordafrikanischen Staaten und im Nahen Osten. Der Höhepunkt war in den 1970er Jahren mit einer durchschnittlichen Geburtenrate von 7,6 Kindern pro Frau erreicht.[31] In Kombination mit einer, im gleichen Zeitraum kontinuierlich sinkenden, Sterberate[32] führte das zu einem Bevölkerungszuwachs von 4,5 auf 13,8 Millionen Menschen zwischen 1960 und 1994.[33] Das Wachstum verlangsamte sich seitdem und 2010 lebten etwa 22,5 Millionen Menschen in Syrien.[34]

    Der syrische Staat konnte in den 1970er und 80er Jahren durch Investitionen, die sich aus Wirtschaftshilfen der Sowjetunion, Unterstützung anderer Arabischer Staaten, Transfergebühren für irakisches Öl und den Profiten aus einer geringen eigenen Ölförderung zusammensetzten, die syrische Wirtschaft so weit stützen, dass ein hohes Wirtschaftswachstum und ausreichend Arbeitsplätze generiert wurden. Mit dem Wegbrechen der ausländischen Unterstützung und dem Verfall des Ölpreises in den 1980er Jahren übertraf das Bevölkerungswachstum das der nun stagnierenden Wirtschaft deutlich.[35] Noch verschärft wurde die Krise durch das hohe Militärbudget der syrischen Regierung, so dass hohe Arbeitslosenzahlen und massive Inflation die Folgen waren. Ein Versuch diese Entwicklung zu stoppen war eine Halbierung des Militärhaushalts von 1985 bis 1995. Mit dem sinkenden Bedarf an Soldaten wurde auch die zusätzliche Unterstützung für besonders kinderreiche Familien 1987 gestoppt.[36] Die hohe Auslandverschuldung bei der Sowjetunion bzw. deren Nachfolger Russland und verschiedenen westlichen Industrienationen dämpfte das erneute Wirtschaftswachstum in Kombination mit einem erneuten Ölpreisverfall Mitte der 1990er Jahre wiederum. Notwendige Reformen waren eine zwingende Liberalisierung der Wirtschaft, mit dem Ziel mehr private Wirtschaftsinitiativen zu fördern und das staatliche Engagement zurückzufahren um einen möglichst großen Teil der arbeitsfähigen Bevölkerung in bezahlte Beschäftigung zu bringen, die nicht von dauernder Bezuschussung durch die knappen Staatsfinanzen abhängig sein würde.[37] Diese Reformen waren zwar bereits früh von der syrischen Führung erkannt, und das Ziel eines stärkeren privaten Sektors bereits 1985 von der alleinregierenden Baath-Partei formuliert worden, aber das schwerfällige, stark zentralisierte Verwaltungssystem des Regimes, bei dem immerhin fast jeder dritte Syrer, der bezahlter Arbeit nachging, beschäftigt war,[34] war nicht in der Lage solche Initiativen umzusetzen.[38]

    Nach dem Tod des Präsidenten Hafiz al-Assad im Jahr 2000 versuchte sein Sohn und Nachfolger zunächst Teile dieser Wirtschaftsreformen umzusetzen, ließ aber keine nachhaltigen demokratischen Reformen am Ein-Parteien- oder Verwaltungssystem zu,[39] so dass sich auch die Wirtschaftslage kaum veränderte. Durch gestiegene Nachfrage aus dem privaten Sektor, die in erster Linie von Flüchtlingen aus dem Irak und Investitionen aus der Golfregion von 2004 bis 2007 erzeugt wurde, konnte vorübergehend ein Wirtschaftswachstum von 4% erzielt werden, aber diese Entwicklung war nicht von Dauer.[40] Während das Regime eine Arbeitslosenrate von 10% angab, gingen andere Schätzungen von deutlich höheren Zahlen aus, die vor Ausbruch des Bürgerkrieges bei der Gruppe der unter 30-Jährigen bis zu 50% reichten.[41]

    Minderheiten

    Zu den mannigfaltigen Gründen, nach denen sich verschiedene Fraktionen im Bürgerkrieg bildeten, zählt unter anderem die Heterogenität des syrischen Staates und der syrischen Gesellschaft, die an mehreren Stellen Konfliktpotential liefert:

    Die Bevölkerung von Syrien setzt sich ethnisch aus syrischen Arabern, Kurden, Assyrern, Turkmenen und Palästinensern zusammen. Diese verteilen sich auf verschiedene Religionsgemeinschaften, unter denen die Sunniten mit über 70 % Anteil an der Bevölkerung die zahlenmäßig stärkste sind. Zu den religiösen Minderheiten in Syrien gehören dagegen die Alawiten, Christen, die Drusen und die Schiiten.

    Der syrische Staat sah sich selbst, mit seiner, an den Sozialismus angelehnten Agenda, als säkulares System und verbot offene politische Einflussnahme religiöser Gruppierungen.[42] Religiös motivierte Aufstände, wie die der Muslimbruderschaft, die mit Gewalt durchsetzen wollte, dass die sunnitische Konfession als Staatsreligion gesetzlich verankert werden sollte,[43] wurden bereits in den 1980er Jahren mit großer Härte niedergeschlagen, zum Teil gab es zehntausende von Todesopfern, so z. B. beim Massaker von Hama.

    Kleinere Religionsgemeinschaften in Syrien profitierten so vom System, das radikale, religiöse Elemente aus den Reihen der Sunniten an der politischen Einflussnahme hinderte. Die Angst vor Unterdrückung und Verfolgung durch religiöse Fanatiker führte so zu Unterstützungsbekundungen aus den Reihen der Minderheiten für das Regime im Bürgerkrieg.[44]

    Alawiten

    Die Alawiten (auch „Nusairier“ genannt) waren geschichtlich gesehen eine teils blutig verfolgte Minderheit. Ihre Glaubensgemeinschaft lässt sich der Partei Alis (Schiat Ali) zuordnen. Für die Sunniten hingegen, die Mehrheitkonfession innerhalb Syriens, gelten die Alawiten als Häretiker. In Syrien stellen Alawiten mindestens sechs Prozent der Bevölkerung, möglicherweise liegt der Anteil höher, (zusammen mit den Schiiten) bei 13 Prozent.[45][46][47]

    Ähnlich wie im Irak, wo Saddam Hussein Machtpositionen mit Vertretern seiner Tikrit-Klientel besetzte, gibt es in Syrien eine Qardaha-Klientel. Qardaha ist ein überwiegend von Alawiten des Matawira-Stammes bewohntes Dorf in Nordsyrien, in dem Hafiz al-Assad, der Vater des gegenwärtigen Präsidenten Syriens, geboren wurde. Der Matawira-Stamm ist einer von vier Alawitenstämmen. Bislang hatte das syrische Baath-Regime seine Stabilität besonders durch die Qardaha-Klientel gesichert.[30]

    Die Alawiten sind somit das Hauptziel des Hasses und müssen bei einer Übernahme Syriens durch radikale Sunniten das Schlimmste befürchten.[22]

    Christen

    Das Christentum in Syrien hat eine lange, bis auf die Bekehrung des Paulus vor Damaskus zurückreichende Geschichte. Rund 60% der Christen gehören der Syrisch-Orthodoxen Kirche an.[48]

    Im November 2011 dankte Patriarch Ignatius bei einem Besuch von Patriarch Kyrill in Damaskus dem russischen Patriarchen und allen Bürgern Russlands für ihr Mitgefühl und ihre Unterstützung.[49]

    In einer Verlautbarung vom März 2012 beklagt die Syrisch-Orthodoxe Kirche „ethnische Säuberungen gegen Christen“ in der Stadt Homs durch islamistische Mitglieder der „Faruq-Brigade“ der Freien Syrischen Armee. Militante bewaffnete Islamisten haben demnach bereits 90% der Christen aus Homs vertrieben und deren Eigentum „konfisziert“; die Stadtviertel Hamidiya und Bustan el-Diwan seien bereits “christenrein”. Der „Faruq-Brigade“ sollen bewaffnete Elemente verschiedener wahabitischer Gruppen und Söldner aus Libyen und dem Irak angehören.[48]

    Schiiten

    Die schiitische Minderheit Syriens sieht in den Aufständischen zumeist keine Freiheitskämpfer, sondern Terroristen. In Gebieten, die von der syrischen Armee nicht mehr kontrolliert werden, müssen Schiiten akut um ihr Leben fürchten. Deswegen neigen sie dazu, das vielleicht zu strenge Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen Aufständische und Oppositionelle zu tolerieren und werden daher als Unterstützer Assads wahrgenommen. Derselbe Gegensatz spaltet auch einige der Nachbarländer Syriens, weswegen vor einem regionalen Übergreifen bei einer zunehmenden Verschärfung des Konflikts gewarnt wird. Neben dem Irak wird hier meist der Libanon genannt.[22]

    Kurden

    Ausdehnung Kurdistans und Gebietsansprüche im Laufe der Geschichte

    Kurden bilden die größte nicht-arabische Bevölkerungsgruppe Syriens und stellen mit etwa 1,7 Millionen knapp 10 % der Einwohner Syriens[50] Meist siedeln sie im Nordosten des Landes, entlang der fast 1000 km langen syrisch-türkischen Grenze sowie der syrisch-irakischen Grenze im Gouvernement al-Hasaka und im Gouvernement Aleppo. 1965 wurde von der syrischen Regierung die Schaffung eines Arabischen Gürtels entlang der syrisch-türkischen Grenze angekündigt und 1973 durchgeführt, wobei beduinische Araber innerhalb des Gürtels angesiedelt und gleichzeitig etwa 140.000 Kurden in die nahe liegenden Wüsten deportiert wurden. Zudem war 20 Prozent der syrischen Kurden im Jahr 1962 die syrische Staatsbürgerschaft entzogen worden, da sie illegal aus der Türkei nach Syrien eingewandert sein sollten. Kurden waren von der Teilhabe am Staatskörper weitgehend ausgeschlossen. Es fand eine Arabisierungspolitik in Syrien statt.

    Im März 2011 gab das syrische Ministerium für Arbeit und Soziales dann bekannt, dass Kurden, die keine syrische Staatsbürgerschaft besitzen, ab sofort ein Recht auf Arbeit hätten. Am zweiten Aprilwochenende 2011 wurde bekannt gegeben, dass diejenigen Kurden innerhalb Syriens, welche über keinerlei Staatsbürgerschaft verfügen, die syrische erhalten sollen.[51]

    Ebenfalls im März wurde Afrin kurzzeitig zur Hauptstadt eines unabhängigen West-Kurdistans erklärt. Der Aufstand in den kurdischen Gebieten beruhigte sich jedoch sehr bald wieder. Erklärt wird diese Entwicklung unter anderem mit dem Einfluss der Türkei auf die Opposition. Ende März 2011 war es in Istanbul zu intensiven Verhandlungen der Opposition mit Vertretern der syrischen Kurden gekommen, die dann jedoch abrupt abbrachen. Die Gegner der Kurden beschuldigten sie anschließend ein geheimes Abkommen mit Assad abgeschlossen zu haben, wobei die bedeutsamen Verbesserungen für die kurdische Minderheit als Teil des Abkommens gesehen wurden. Von der anderen Seite wurde darauf verwiesen, dass die Türkei Einfluss auf die Verhandlungen genommen habe, und dass die Opposition deshalb nicht bereit gewesen sei, die kurdischen Forderungen hinsichtlich einer kulturellen Autonomie zu akzeptieren.

    Über die Türkei ist bekannt, dass ihr bereits die sehr weitgehende Autonomie der Kurden im Nordirak Sorgen bereitet und dass diese Sorgen mit einer größeren Autonomie der Kurden in Syrien verstärkt werden. Ankara sieht darin das Vorspiel für die Etablierung eines unabhängigen kurdischen Staates, der, wegen der durchaus bedeutsamen kurdischen Minderheit in der Türkei, eine Bedrohung für deren territoriale Integrität wäre.[52]

    Eine Rolle spielt auch die besonders mit der Türkei verfeindete PKK. Zwischen 1200 und 1500 ihrer Kämpfer sollen von Beginn der Revolte bis Mai 2012 vom Irak aus nach Syrien eingesickert sein — mit Billigung der Führung in Damaskus. Es wurden Selbstschutzmilizen gebildet, die auch in den großen Städten Syriens die jeweiligen kurdischen Viertel kontrollieren.

    Beteiligte

    Regierung

    Reformen in der Krise

    Als Reaktion auf den Aufstand in Syrien wurden von Assad ab April 2011 weitreichende Reformen angekündigt und einige davon auch durchgeführt. Begleitend dazu wurden immer wieder Amnestien für Oppositionelle angekündigt, so etwa im Mai und im Juni 2011 und im Januar 2012.[53][54][55][56] Bis zum Mai 2012 wurde die führende Rolle der Baath-Partei aus der Verfassung entfernt, allerdings der Präsident mit mehr Machtbefugnissen ausgestattet.[57] Bei der Wahl zum syrischen Parlament am 7. Mai 2012 bewarben sich Kandidaten von neun verschiedenen Parteien um Abgeordnetenmandate.[58]

    Haltung von Präsident Baschar al-Assad

    In einem am 11. Mai 2012 von Rossija 24 ausgestrahlten Interview mit Präsident Baschar al-Assad sprach er über die weitere Umsetzung der Reformen. Alle während der Krise verabschiedeten Gesetzesartikel sollten unter der Schirmherrschaft der Regierung im Rahmen des in Gang zu setzenden nationalen Dialogs zwischen den verschiedenen politischen Strömungen besprochen werden. Es sei auch möglich, dass es zu einer Diskussion über die syrische Verfassung komme. Als Beteiligte an dem Dialog gab er die verschiedenen Parteien und die politischen Führer in Syrien an.

    Auf die Kritik angesprochen, wonach die Reformen zu langsam vorankämen, entgegnete er, dass die neue syrische Verfassung in gerade mal vier Monaten verabschiedet wurde. Die Erwartung, dass in so einer kurzen Zeit alle Gesetze durchgegangen werden, sei nicht realistisch. Normalerweise brauche man für so einen Eingriff zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Eine Beruhigung des Konfliktes durch frühere Reformen hält er für ausgeschlossen „aus dem einfachen Grund, dass die Terroristen sich nicht für Reformen interessieren, sondern nur für den Terrorismus.”[24]

    Politische Opposition

    Zur politischen Opposition Syriens gehören verschiedene Parteien und Bündnisse, die sich an den Wahlen beteiligen. Einige gab es schon vor dem Aufstand, andere sind im Zuge der Proteste entstanden und wurden dann als legale Parteien neu gegründet.[59] Im Vorlauf der Parlamentswahlen hatten sich bis Anfang April 2012 neun Parteien gegründet, die jedoch von weitgehend unbekannten Personen geführt werden.[60] Das seither im syrischen Parlament vertretene Oppositionsbündnis ist die Volksfront für Wandel und Freiheit. In ihr finden sich viele, die seit Jahren in der Opposition standen und oft auch im Gefängnis waren. Die Volksfront versteht sich als eine Brücke zwischen Regierung und Straße und gilt daher vielen als regierungsnah. Die Beteiligung an gewaltsamen Demonstrationen lehnt sie ab.[61]

    Der zurzeit von Georges Sabra geführte Syrische Nationalrat war im Oktober 2011 in Istanbul als Dachorganisation gebildet worden. Als Ziel gibt er an, die syrische Opposition einen zu wollen. In seiner Gründungserklärung hatte er sich noch gegen ein militärisches Eingreifen vom Ausland in Syrien ausgesprochen. Später forderte er dann aber eine „Flugverbotszone“ und im November 2011 dann sogar eine an die Türkei angrenzende sogenannte „Schutzzone“ auf syrischem Territorium, für deren Einrichtung jedoch ein internationales Mandat notwendig wäre.[62] Der Nationalrat besteht mehrheitlich aus Mitgliedern, die außerhalb Syriens leben, darunter der in Frankreich lebende Burhan Ghaliun sowie Haitham Maleh. Auch die syrischen Muslimbrüder sind im Nationalrat vertreten.[63]

    Die vom Imam Moas al-Chatib geleitete Nationalkoalition für Oppositions- und Revolutionskräfte löste den Syrischen Nationalrat mit ihrer Gründung im November 2012 als Dachorganisation ab, der Nationalrat bildet seither einen Teil der Nationalkoaliton, welche jedoch nur zum Teil von der militärischen Opposition in Syrien anerkannt wird, da diese einen islamistischen Staat erzwingen will.

    Im Land selbst verankert ist das Nationale Koordinationskomitee für Demokratischen Wandel (NCC), das im September 2011 gegründet wurde. Das Koordinationskomitee verfolgt mit dem Syrischen Nationalrat einige gemeinsame Positionen, wirft diesem jedoch vor, von westlichen Staaten beeinflusst zu sein. Es verfolgt einen säkularen Kurs und besteht unter anderem aus linken und kurdischen Gruppen. Vorsitzender ist Hussein Abdel Azim, ein weiteres prominentes Mitglied ist Haitham Manna.

    In den Lokalen Koordinationskomitees (LCC) oder in der Generalkommission der Syrischen Revolution sind Aktivisten vertreten, die vor Ort Proteste organisieren. Diese Gruppen sind oft mit dem Nationalrat oder dem Nationalen Koordinationskomitee verbunden.[64][65]

    Bewaffnete Opposition

    Datei:Free Syrian Army fighters.jpg
    Kämpfer der Freien Syrischen Armee

    Ehemalige Mitglieder der syrischen Armee haben sich in der Freien Syrischen Armee (FSA) zusammengeschlossen und führen Angriffe auf Sicherheitskräfte durch, insbesondere in der Gegend von Homs und Idlib. Ziele sind der Sturz des Regimes und der Schutz der Zivilbevölkerung. Anführer ist der Sunnit Riad al-Asaad.[66] Beim strategischen Vorgehen der FSA halten wird versucht, zunächst die Küstenregion vom Landesinneren abzutrennen. Die Linie, an der dies erfolgen solle, verläuft entlang der Städte Quseir, Homs, Rastan, Hama und Idlib. Dieses "Großlibanon" solle dann, vergleichbar der Rolle Bengasis im Bürgerkrieg in Libyen, als Aufmarschgebiet für weitere Kämpfe dienen.[67]

    Die in Syrien seit Anfang der 1980er-Jahre verbotenen Muslimbrüder setzen sich gemäß ihrer Ende März 2012 in Istanbul vorgestellten politischen Charta unter anderem für eine bürgerliche Verfassung, Menschenrechte und die Bekämpfung des Terrors ein.[68]

    Es gibt auch al-Qaida-Gruppierungen wie die al-Nusra-Front zum Schutz der Levante, die sich mittlerweile als zweitgrößte Oppositionsgruppe neben der FSA etabliert hat. Zugeschrieben werden ihr die schweren Bombenanschläge in Aleppo und Damaskus, sowie die Einnahme einiger Stützpunkte der syrischen Armee mit dutzenden Toten. Der al-Qaida-Anführer Aiman az-Zawahiri unterstützt offen die syrische Opposition. Einige lokale Oppositionsgruppen sollen – oft ohne deren Wissen – von al Qaida unterwandert sein.[69]

    Nach Einschätzung des Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND), Gerhard Schindler, werde der Widerstand keineswegs von Islamisten dominiert. Sie seien in der Minderheit. Darunter seien radikale Gruppierungen wie die al-Nusra-Front. Es spreche viel dafür, dass es zwischen diesen und dem Terrornetzwerk al-Qaida Verbindungen gibt.[70]

    Zahlreiche Internet-Videos belegen zudem, dass sich – ähnlich wie im Irak-Krieg – eine Vielzahl von sunnitischen Gruppen gebildet haben, die jetzt gegen die Regierung vorgehen. Auch einige Libyer kämpfen auf Seiten der Opposition. Im Sommer 2012 mehrten sich die Stimmen westlicher Beobachter, die die Auffassung vertreten, dass sunnitische Islamisten den Großteil der bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Regierungstruppen austragen. Es sei daher auch nicht unwahrscheinlich, dass diesen Gruppen nach einem erzwungenen Abgang Assads der beherrschende politische Einfluss zufalle.[71]

    Zentren des Protests

    An den Protesten haben sich bislang unterschiedliche Gruppen beteiligt.

    Im Nordosten des Landes konzentrieren sich die Proteste offenbar in den von Kurden bewohnten Gebieten.[51][72][73]

    Ein weiterer Schwerpunkt der Protestbewegung liegt in der Stadt Dar'a. Dort sind es besonders sunnitische Araber, die sich an Protesten beteiligen. Als wichtiger Versammlungsort der dortigen Opposition wird die al-Omari-Moschee genannt. Wie auch in einigen anderen Staaten der arabischen Welt nicht ungewöhnlich, tritt eine Institution wie die al-Omari-Moschee als Ort der Opposition auf.[74] Nach Ansicht des türkischen Nahost-Experten Oytun Orhan vom Zentrum für strategische Nahost-Studien (Orsam) verleihe gerade dies den Demonstrationen in Syrien, und insbesondere in Dar'a, eine deutlich islamischere Komponente. Dabei verweist er darauf, dass Demonstranten als Parole häufig äußern würden: „Wir wollen Muslime, die an Gott glauben“.[75]

    Für die Proteste in Homs und in Banias macht das syrische Innenministerium radikale Salafisten verantwortlich.[76][77]

    Eine Gruppe, die sich „Nationale Initiative für den Wandel“ nennt (engl. „National Initiative for Change“), versteht sich als Dachorganisation von syrischen Oppositionellen im In- und Ausland.[78][79] Sie gibt an, dass ihre 150 Mitglieder in Syrien ein breites Spektrum von Gruppen repräsentieren, die gegen die autoritäre Führung Assads sind; die meisten der ethnischen und religiösen Gruppen Syriens seien vertreten.[80]

    Der Administrator der Facebook-Gruppe, die als wichtigste Verteilerin von Informationen über den Aufstand in Syrien gilt, soll ein in Schweden lebender Muslimbruder sein.[81]

    Über die Regierung der USA ist bekannt, dass sie Gegner von Präsident Baschar al-Assad unterstützt. So erhielt der in London ansässige Fernsehsender Barada TV finanzielle Zuwendungen. Im April 2009 begann er auf Syrien zugeschnittene Sendungen, die dort über Parabolantenne empfangen werden können.[82][83]

    Seriöse Quellen sprechen des Weiteren von mindestens 600 eingeflogenen libyschen Kämpfern. Dies sollen von der CIA und anderen westlichen Geheimdiensten, nämlich aus Frankreich und dem Vereinigtes Königreich, von Libyen aus eingeflogen worden sein. Anschließend sollen die Kämpfer an der Grenze zu Syrien von ihnen ausgebildet und mit Waffen, welche aus den Arsenalen von Muammar al-Gaddafi herübergebracht wurden, aufgerüstet worden sein. Das Ganze solle zum Ziel haben einen allgemeinen Bürgerkrieg zu initiieren, um das Land insgesamt zu schwächen.[84]

    Auch die Golfstaaten Saudi-Arabien und Katar sollen aktiv daran beteiligt sein, oppositionelle Milizen zu bezahlen und auszurüsten. So bieten die Golfstaaten Kämpfern der Freien Syrischen Armee eine Bezahlung an, die in US-Dollar oder EURO ausgezahlt wird und im Vergleich zu anderen Löhnen in Syrien sehr hoch ist. So sollen vor allem Soldaten der syrischen Armee bewogen werden zu desertieren.[85] Quellen aus den Reihen der FSA geben außerdem an, mehrere Ladungen an Waffen von Golfstaaten erhalten zu haben, darunter Kalashnikov-Sturmgewehre, Maschinengewehre und Panzerabwehrwaffen. Rebellen und westlichen Diplomatenkreisen zufolge sollen die Waffen über die türkische Grenze nach Syrien gelangt sein. Bei einem Treffen der "Freunde Syriens" Kontaktgruppe im Februar soll der saudische Außenminister Prinz Saud al-Faisal die Bewaffnung der syrischen Opposition als "exzellente Idee" bezeichnet haben. [86]

    Verlauf

    Anlass und Beginn

    „Nieder mit Baschar al-Assad“. Regierungskritisches Graffito aus der ersten Zeit des Aufstandes.

    Ganz allgemein können die Ereignisse des Arabischen Frühlings in anderen Ländern der Region als Anlass für die Demonstrationen in Syrien genannt werden. Ausgangspunkt der friedlichen Massenproteste und deren gewaltsamer Bekämpfung war die Verhaftung von Kindern in der südsyrischen Stadt Dar'a im März 2011.

    In Dar'a hatten Kinder den im Arabischen Frühling in Tunesien und Ägypten verwendeten Slogan „Das Volk will den Sturz des Regimes“ an Wände geschrieben. Die Kinder wurden daraufhin verhaftet und sogar gefoltert. Die erste friedliche Demonstration in Dar'a verlangte die Freilassung dieser Kinder. Eine weitere Demonstration am Freitag, 18. März, wurde bereits von Sicherheitskräften gewaltsam bekämpft, wodurch vier Menschen ums Leben kamen. Bei den Begräbnissen der Toten wurde am Tag darauf ein weiterer Mensch auf gleiche Weise getötet. Die Proteste griffen daraufhin auf andere Städte in Syrien über.[87][45][88][89][90]

    Flüchtlinge

    Die Nachbarländer Libanon, Jordanien, Irak und die Türkei haben eine erhebliche Zahl von Flüchtlingen zu versorgen. Im Oktober 2012 hatten bereits über 358.000 Menschen Zuflucht in den vier angrenzenden Staaten gefunden. Mehr als 100.000 flohen in die Türkei, über 105.000 nach Jordanien, 101.000 in den Libanon und weitere 42.000 in den Irak. Hinzu kommt die Anzahl von Flüchtlingen, die nicht bei dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR gemeldet sind, so schätzen ägyptische Regierungsvertreter die Anzal der dort lebenden syrischen Flüchtlinge auf über 150.000.[91]

    Zerstörungen von Weltkulturerbe

    Zerstörung von Bab Dreeb in Homs

    Mehrfach wurden zwischenzeitlich Artilleriebeschuss und andere Zerstörungen an historischen Denkmälern und archäologischen Fundstellen gemeldet.[92] Beispielsweise wurde die Säulenstraße in Apameia am Orontes/Qalat el-Mudiq am 15. März 2012 beschossen,[93], die Altstadt von Aleppo mit dem Markt und der Festung schwer beschädigt[94] sowie, die mehrfach von Truppen beider Seiten besetzte Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers durch Beschuss und Plünderung in Mitleidenschaft gezogen[95].

    Bei einigen der betroffenen Plätze handelt es sich um Weltkulturerbe. Vermutlich reguläre syrische Truppen wurden in Palmyra gefilmt, als sie im Februar innerhalb eines antiken Ruinenfeldes hantierten.[96]

    Gefahr eines Übergreifens auf andere Länder

    Politiker verschiedener Länder, darunter auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle, warnten vor Debatten über eine militärische Intervention in Syrien. Es bestehe die Gefahr eines Übergreifens der Kämpfe auf Länder in der Region. Es müsse alles vermieden werden, was Syrien einem Stellvertreterkrieg näher bringen könnte. Gelinge das nicht, könne dies „eine Konfrontation heraufbeschwören, die bis nach Moskau oder Peking reicht“.[26] Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew warnte davor, dass Handlungen, die die staatliche Souveränität untergraben, „mal in einem regelrechten regionalen Krieg und sogar mit einem Einsatz von Atomwaffen“ enden könnten.[27] In einem Interview, das Präsident Assad im Mai 2012 dem russischen Fernsehsender Rossija 24 gab, warnte er angrenzende Länder vor Einmischungen: Wer in Syrien Chaos schüre, könne sich selbst damit infizieren.[28] Wenige Tage davor war es im libanesischen Tripoli zu Kämpfen zwischen alawitischen Gegnern und sunnitischen Unterstützern der syrischen Aufständischen gekommen. Die Kämpfe waren am 12. Mai ausgebrochen, nachdem libanesische Sicherheitskräfte einen sunnitischen Islamisten verhaftet hatten, der beschuldigt worden war, einer Terrororganisation anzugehören. Die Unterstützer des Inhaftierten blockierten darauf eine Straße; Salafisten forderten seine Freilassung und zeigten sich zum Kampf gegen die libanesischen Sicherheitskräfte bereit, sollte die Blockade geräumt werden. Bei den dann folgenden Kämpfen wurden sieben Menschen getötet und fünfzig verletzt.[97]

    Seit es im April 2012 zum Beschuss eines Flüchtlingslagers auf türkischem Staatsgebiet von syrischem Staatsgebiet kam, erwägt die Türkei die NATO um Unterstützung gemäß Artikel 5 zu ersuchen.[98] Damaskus beschuldigt die Türkei seit Beginn der bewaffneten Revolte Waffen und Geld nach Syrien einsickern zu lassen.[99]

    Die ohnehin schon vorhandenen Spannungen zwischen der Türkei und Syrien wurden verschärft, als am 22. Juni 2012 ein türkisches Kampfflugzeug von syrischen Streitkräften abgeschossen wurde, nachdem es in den syrischen Luftraum eingedrungen war.[100]

    Am 3. November 2012 drangen drei[101] syrische Panzer begleitet von zwei gepanzerten Transportfahrzeugen in die demilitarisierte Zone auf den Golanhöhen ein. Dabei lieferten sie sich ein Feuergefecht mit syrischen Rebellen in der Ortschaft Bir Adscham. Schon zuvor waren syrische Mörsergranaten in der demilitarisierten Zone eingeschlagen. Als Reaktion auf diese Aktionen der syrischen Armee legte Israel bei der in der demilitarisierten Zone stationierten UN-Friedenstruppe Beschwerde ein. [102] Zwei Tage später wurde nach Angaben der israelischen Streitkräfte ein Armeefahrzeug auf den Golanhöhen nahe der Demarkationslinie von mehreren aus syrischem Gebiet abgefeuerten Geschossen getroffen. Zwar wurde dabei das Fahrzeug beschädigt, doch niemand verletzt. Ob diese Schüsse von der syrischen Armee oder von den Rebellen abgegeben wurden, konnte nicht ermittelt werden.[103] Am 11. November wurde ein israelsicher Grenzposten auf den Golanhöhen von einer syrischen Mörsergranate getroffen. Schon zuvor waren einige Geschosse der syrischen Armee auf den Golanhöhen eingeschlagen. Zwar wertete die israelische Regierung den Beschuss als Versehen, doch feuerten die israelischen Streitkräfte als Warnung noch am selben Tag mindestens eine Panzerabwehrrakete auf syrisches Territorium ab. Erneut legte die israelische Regierung bei der auf den Golanhöhen stationierten UN-Truppe Beschwerde ein.[104] Einen Tag später reagierte die israelische Armee auf eine syrische Granate, welche in der Nähe eines israelischen Militärpostens eingeschlagen war, indem sie die für den Beschuss verantwortliche Artillerieeinheit mit Panzern unter gezieltes Feuer nahm. [105]

    Dringlichkeitsdebatte der Vereinten Nationen über Syrien am 28. Februar 2012

    Internationale Reaktionen

    Vereinte Nationen

    Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unter dem Vorsitz Indiens verurteilte am 3. August 2011 in einer Erklärung die Menschenrechtsverletzungen und Gewaltanwendung gegen Zivilisten in Syrien und „rief alle Seiten zum sofortigen Ende der Gewalt auf und fordern von allen Seiten größtmögliche Zurückhaltung und Abstand von Repressalien, einschließlich der Angriffe auf staatliche Institutionen“. Im Vorfeld der Erklärung hatten die Vetomächte China und Russland sowie einige andere Staaten im Weltsicherheitsrat (Ecuador, Nicaragua, Nordkorea, Kuba, Iran, Bolivien, Venezuela, Simbabwe, Weissrussland, Myanmar und Syrien selbst)[106], sich gegen schärfere Formulierungen oder eine Resolution ausgesprochen. Erklärungen (statements) des Sicherheitsrates haben geringeres Gewicht als Resolutionen.[107]

    Am 4. Februar 2012 scheiterte eine von Marokko in den UN-Sicherheitsrat eingebrachte Resolution am Veto von Russland und China. Nach Auffassung des russischen Außenpolitik-Experten Dmitrij Trenin empfand Russland „die Entwürfe als unausgewogen. Russlands Grundsätze sind: kein Regime-Wechsel unter Druck von außen, keine militärische Intervention, keine einseitige Verurteilung der Führung in Damaskus. Was Russland beim letzten Mal zu dem Veto bewog, war die Forderung, Assads Truppen sollten die Städte verlassen, ohne dass es eine entsprechende Forderung an die Adresse der Oppositionskräfte gab.“[108] Die anderen 13 Mitgliedsstaaten unterstützten die zuvor wegen des angedrohten Vetos bereits mehrmals abgeschwächte Resolution.[109]

    Ab April arbeiteten die Vereinten Nationen an der Entsendung einer Beobachtermission nach Syrien (UNSMIS). Die Voraussetzungen dafür schuf der Sicherheitsrat mit der Entsendung eines Vorausteams (Advance Team to Monitor Ceasefire in Syria) durch die Resolution 2042 vom 14. April. Die Beobachtermission war zunächst auf 90 Tage begrenzt, wurde aber in der Resolution 2059 vom 20. Juli um weitere 30 Tage verlängert und lief am 19. August um Mitternacht ab.

    Im Juni bezeichnete der Chef der Friedenstruppen der Vereinten Nationen, Hervé Ladsous, den Konflikt erstmals offiziell als Bürgerkrieg.[110]

    Vom 14. bis 16. August 2012 besuchte die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Ann Amos Syrien zur Beurteilung der humanitären Situation und diskutierte vor Ort über Möglichkeiten für den Zugang für humanitäre Hilfsmaßnahmen. Amos gab an, dass mittlerweile rund 2,5 Millionen Syrer auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

    Am 5. September 2012 kritisierte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die „Lähmung des Rats schadet dem syrischen Volk; sie schadet zudem seiner eigenen Glaubwürdigkeit“, erklärte Ban vor der UN-Vollversammlung.[111]

    Arabische Liga

    Am 7. August 2011 gab die Arabische Liga erstmals eine offizielle Stellungnahme zu den Protesten ab, in der sie ein Ende der Gewalt gegen die Zivilisten forderte.[112]

    Am 2. November 2011 stellte die Arabische Liga einen Friedensplan auf, der vorsah nicht auf unbewaffnete Demonstranten zu schießen, das Militär aus den Städten abzuziehen, Politische Gefangene freizulassen. Die syrische Regierung stimmte dem Plan zu,[113] am Tag darauf kam es aber wieder zu Toten, als auf Demonstranten geschossen wurde.[114]

    Am 12. November 2011 beschloss die Arabische Liga vier Punkte:[115]

    1. Ab dem 16. November wird die Mitgliedschaft Syriens ausgesetzt, und seine Delegation wird von den Verhandlungen ausgeschlossen.
    2. Die Mitglieder werden zum Abzug ihrer Botschafter aufgefordert.
    3. Es werden Wirtschaftssanktionen verhängt.
    4. Die UN ist zum Schutz der syrischen Bevölkerung aufgerufen.

    Die am 12. November angekündigten Sanktionen wurden am 27. November verhängt. Sie umfassen neben einem Stopp des Handels mit der Syrischen Regierung und Zentralbank ein Reiseverbot für die Mitglieder der Syrischen Regierung, sowie das Einfrieren von Konten.[116][117]

    Im Januar 2012 stimmte die Liga einem von Saudi-Arabien und Katar vorgelegten Friedensplan zu, demzufolge Assad die Macht an den sunnitischen Vizepräsidenten Faruk al-Scharaa übergeben sollte. Syrien lehnte den Vorschlag ab; auch Algerien, Irak und Libanon hatten sich gegen den Plan ausgesprochen. Am 22. Januar 2012 zog Saudi-Arabien seine Beobachter zurück.[118] Zwei Tage danach hatten die anderen Golfstaaten angekündigt dass sie ebenfalls ihre Beobachter zurückziehen.[119]

    Am 12. Februar 2012 bat die Arabische Liga den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Friedenstruppen der Vereinten Nationen nach Syrien zu entsenden. Zudem wurden der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zur Syrischen Regierung und die Intensivierung des Kontakts zum Syrischen Nationalrat beschlossen. Dem Vorschlag einiger Golfstaaten, den Rat als «einzige legitime Vertretung des syrischen Volkes» anzuerkennen, folgten sie jedoch nicht. Irak erklärte, dafür sei es noch zu früh, Libanon lehnte die Resolution insgesamt ab, auch Algerien meldete Bedenken an. [120]

    Organisation für Islamische Zusammenarbeit

    Am 15. August 2012 hat die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) auf ihrem Gipfeltreffen in Mekka Syrien die Mitgliedschaft in der OIC suspendiert. Iran und Algerien stimmten vergeblich dagegen, Pakistan und Kasachstan forderten zumindest auch eine Verurteilung der Gewaltakte durch die Rebellen.[121]

    Europäische Union

    Am 9. Mai 2011 beschloss der Rat der Europäischen Union Sanktionen gegen Personen, die für die gewaltsame Repression gegen die Zivilbevölkerung in Syrien verantwortlich sind. Diesen wird die Einreise in die EU verboten und entsprechende Gelder und Finanzeinlagen gesperrt.[122] Die Liste der betroffenen Personen wurde mehrfach ergänzt.[123][124][125] Außerdem wurde ein Waffenexportverbot ausgesprochen.[122]

    Vereinigte Staaten

    Auf eine Anfrage hin erklärte US-Außenministerin Hillary Clinton im April 2011, dass ein Militäreinsatz in Syrien zunächst ausgeschlossen sei.[126]

    Am 29. April 2011 erließ US-Präsident Obama auf Basis der Executive Order 13338 (Mai 2004), 13399 (April 2006) und 13460 (Februar 2008) und nach dem International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977 in Bezug auf Syrien weitere Sanktionen gegen leitende syrischen Beamte und sonstigen syrischen und iranischen Regierungsstellen, die verantwortlich für Menschenrechtsverletzungen sind, einschließlich der Anwendung von Gewalt gegen Zivilisten und die Begehung von weiteren Misshandlungen. Am 18. Mai 2011 folgt die Executive Order 13573 auch gegen Regierungsmitglieder Syriens und gegen die Sperrung von Immobilien in den USA.[127]

    Am 4. August 2011 haben die USA die Sanktionen auch auf den syrischen Geschäftsmann Muhammad Hamsho und dessen Unternehmen Hamsho International Group ausgeweitet, die bereits die EU im Juni 2011 beschlossen haben.[128]

    Am 5. August 2011 hat das US-Außenministerium alle US-Bürger aufgerufen Syrien zu verlassen.[129]

    Im Juli 2012 meldeten der US-Fernsehsender CNN und die Nachrichtenagentur Reuters die Finanzierung der Rebellen mit rund 25 Millionen US-Dollar durch die USA. Außerdem erlaube die Regierung die heimliche Unterstützung der Aufständischen durch den Geheimdienst CIA und durch andere Behörden.[12]

    Am 28. September 2012 haben die USA die finanzielle Unterstützung für die unbewaffnete syrische Oppositionsbewegung von 30 auf 45 Millionen US-Dollar aufgestockt. Zudem kündigte Außenministerin Hillary Clinton eine Erhöhung der humanitären Hilfe für die Menschen um 30 Millionen US-Dollar auf insgesamt 130 Millionen US-Dollar an.[130]

    Türkei

    Ab spätestens Mai 2012 wurden Kämpfer der syrischen Opposition vom türkischen Geheimdienst trainiert und bewaffnet.[131] Im März 2012 hatte die türkische Regierung sich für eine Puffer-Zone auf syrischem Territorium ausgesprochen.[132] Die türkische Regierung forderte Assad mehrmals zum Rücktritt auf und schloss im Juli 2012 die gemeinsame Grenze. In der Türkei halten sich derzeit über 93.500 registrierte Flüchtlinge aus Syrien auf (Stand: 3. Oktober 2012).[133]

    Ab dem 03. Oktober 2012 nahmen die Spannungen zu. Nach vereinzelten, aber wiederholten Granateinschlägen auf türkischem Gebiet kam es zu Vergeltungsangriffen türkischer Streitkräfte auf Ziele in Syrien.[134]

    Iran

    Als langjähriger regionaler Verbündeter der syrischen Führung reagierte die Regierung Irans zunächst zurückhaltend auf die Ereignisse und argumentierte gegen jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten Syriens.[135] Während über die Aufstände gegen die Führer Tunesiens, Ägyptens, Libyens und Bahrains ausführlich und wohlwollend berichtet wurde, kamen die Proteste in Syrien zunächst in den staatlich gelenkten Medien nicht vor,[136] bevor später die Darstellungen der Regierung Assad übernommen und insbesondere eine Anstiftung des Konflikts durch die Erzfeinde USA und Israel unterstellt wurde.[137] Im September 2012 wurde von iranischer Seite erstmals offiziell bestätigt, dass sich Angehörige der Revolutionsgarde zur Unterstützung der Regierungstruppen in Syrien befänden. Dies stelle jedoch noch keine Militärpräsenz und kein aktives Eingreifen des Iran dar, das man sich für den Fall eines Angriffs auf Syrien von außen vorbehalte.[138]

    Israel

    Syriens südwestlicher Nachbar Israel beobachtet den Aufstand der Opposition eher skeptisch. Einzelne Stimmen forderten ein Eingreifen israelischer Streitkräfte in den Konflikt. Presseberichten zufolge wurden für humanitäre Zwecke Areale auf den Golanhöhen geräumt, um gegebenenfalls Flüchtlinge aufzunehmen. Ebenso besteht die Sorge eines provozierten Übergreifen des Konfliktes, beispielsweise mit C-Waffen.[139]

    Frankreich

    Der französische Präsident François Hollande rief am 27. August 2012 die syrische Opposition dazu auf, eine Übergangsregierung zu bilden, die zum legitimen Repräsentanten eines neuen Syrien wird. Frankreich würde eine solche Regierung anerkennen. Zugleich warnte Hollande die syrische Führung Chemiewaffen einzusetzen. Dies wäre ein Grund für eine militärische Invasion in Syrien.[140]

    Deutschland

    Die deutsche Bundesregierung (Kabinett Merkel II) verurteilte die syrische Regierung für ihre Angriffe auf die Rebellen. Nach syrischen Angriffen auf die Türkei, sprach Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP), von schwerwiegenden Vorfällen.[141]

    Im August 2012 bestätigte das Bundesverteidigungsministerium den Einsatz des deutschen SIGINT-Schiffes Oker der deutschen Marine „in internationalen Gewässern im östlichen Mittelmeer“.[142]

    Nach Angaben der Bild-Zeitung gibt der BND gewonnene Erkenntnisse an US- und britische Partnerdienste weiter, von wo aus sie auch an die syrischen Rebellen gelangen sollen. BND-Agenten sind der Zeitung zufolge auch in dem türkischen NATO-Stützpunkt Adana stationiert, von wo aus sie Telefonate und Funkverkehr aus Syrien abhören sollen. „Wir können stolz darauf sein, welchen wichtigen Beitrag wir zum Sturz des Assad-Regimes leisten“ äußerte laut BamS „ein BND-Mann.“[143] Demnach spiele Deutschland eine größere Rolle im Syrien-Konflikt als bisher bekannt.[144]

    Literatur

    Artikel, Analysen und Studien

    Commons: Bürgerkrieg in Syrien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     Wikinews: Portal:Syrien – in den Nachrichten

    Spezielle Seiten:

    Einzelnachweise

    1. Zvi Bar'el: Al-Qaida threatens Hezbollah over its support of the Syrian regime, in: Haaretz vom 2. September 2012, abgerufen am 11. Oktobe 2012 (englisch)
    2. Martin Chulov: Syria bomb blast kills Hezbollah operative, in: The Guardian vom 2. Oktober 2012, abgerufen am 11. Oktober 2012 (englisch)
    3. http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jevFaBhWboO5_Mqrgpk7ycShh4RQ?docId=CNG.493b5bfef777e0c4e6e2103828c1614e.1b1
    4. http://www.rferl.org/content/isna-removes-interview-with-quds-force-general-on-syria/24595336.html
    5. http://www.transparency-for-iran.org/politik/irans-physische-beteiligung-in-syrien
    6. http://www.jpost.com/IranianThreat/News/Article.aspx?id=285277
    7. a b c http://derstandard.at/1343744501852/Jihadistenansturm-auf-Syrien
    8. http://derstandard.at/1345164910394/Auch-Grossbritannien-warnt-Syrien-vor-Einsatz-von-Chemiewaffen
    9. Al Qaeda Taking Deadly New Role in Syria Conflict
    10. US officials warn al-Qaida gaining foothold in Syria
    11. In Syria, Lebanon’s Most Wanted Sunni Terrorist Blows Himself Up, TIME am 23. Mai 2012 (dt. Übersetzung)
    12. a b http://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-obama-erlaubt-cia-hilfe-fuer-rebellen-a-847774.html
    13. a b http://www.nytimes.com/2012/06/21/world/middleeast/cia-said-to-aid-in-steering-arms-to-syrian-rebels.html?_r=1
    14. FAZ vom 24. März 2011, S.7, Artikel Syriens Sicherheitskräfte stürmen Moschee und Im Gespräch: Der syrische Menschenrechtler Radwann Ziadeh.
    15. Die Revolutionäre kämpfen einen Abnutzungskrieg FAZ.net, 14. Oktober 2011
    16. Videos zeigen offenbar Folter durch Opposition Spiegel Online, 20. März 2012
    17. UN-Beobachter untersuchen Massaker In: Die Zeit. 14. Juli 2012, abgerufen am 22. Juli 2012.
    18. a b 2600 Menschen starben beim Aufstand gegen Assad. Spiegel Online, 12. September 2011, abgerufen am 9. Februar 2012.
    19. 100 Staaten gegen Assad. TAZ, 6. Juli 2012, abgerufen am 13. Juli 2012.
    20. Syria frees Reuters reporter, photographer missing Reuters. 1. April 2011, abgerufen am 22. Juli 2012.
    21. Syria blames "terrorist group" for violence in southern city. monstersandcritics.com, 8. Mai 2011, abgerufen am 1. Dezember 2011 (englisch): „The Syrian government maintains that the protests are instigated by foreign conspirators, Islamic extremists, and terrorist groups.“
    22. a b c Tim Arango: Syria’s Sectarian Fears Keep Region on Edge in der New York Times am 28. Februar 2012.
    23. Syria rebels kidnap 13 Lebanese Shi'ites Reuters am 22. May 2012.
    24. a b Interview mit dem syrischen Präsidenten Bashar al Assad Rossija 24 am 11. Mai 2012
    25. Golfstaaten sollen Millionen an syrische Aufständische zahlen - SPIEGEL ONLINE
    26. a b Syrienkonflikt: Westerwelle warnt vor Flächenbrand in der Region im Tagesspiegel am 26. Februar 2012.
    27. a b Medwedew: Übereilte Kriegseinsätze in fremden Staaten könnten zu Atomkrieg führen RIA Novosti am 17. Mai 2012.
    28. a b Zeina Karam: Syrian opposition faces fractures, infighting. AP, 17. Mai 2012, abgerufen am 21. Oktober 2012.
    29. Zeitung: Obama will in Syrien Übergang wie im Jemen in der Zeit (DPA) am 27. Mai 2012
    30. a b Bassam Tibi: Die Verschwörung: Das Trauma arabischer Politik. Hoffmann und Campe, Hamburg 1993, S. 186–188.
    31. Onn Winckler: Demographic Developments and Population Policies in Bath'ist Syria, S. 24
    32. Onn Winckler: Demographic Developments and Population Policies in Bath'ist Syria, S. 26 und folgende
    33. Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma'oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 112
    34. a b Background Note: Syria vom US Department of State, Stand März 2012, gesichtet am 25. August 2012
    35. Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma'oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 113
    36. Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma'oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 114-115
    37. Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma'oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 127
    38. Volker Perthes: The Political Economy of Syria Under Asad, S. 229 und folgende
    39. Gabriel G. Tabarani: Syrian President Bashar Al-Assad Fails at Reform, vom 21. Juli 2011, auf thesop.org, abgerufen am 22. August 2012
    40. Ibrahim Elbadawi und Samir Makdisi: Democracy in the Arab World: Explaining the Deficit, S. 145
    41. Lauren Williams: Things are getting harder in Syria. But this is not Egypt vom 14. Februar 2011, auf guardian.co.uk, abgerufen am 21. August 2012
    42. Line Khatib: Islamic Revivalism in Syria: The Rise and Fall of Ba'thist Secularism, S. 76 und folgende
    43. Line Khatib: Islamic Revivalism in Syria: The Rise and Fall of Ba'thist Secularism, S. 39 und folgende
    44. Stephen Starr: Syria's Christians continue to stand by Assad regime vom 6. Februar 2012 auf globalpost.com, gesichtet am 25. August 2012
    45. a b Ulrich W. Sahm: Dramatische Entwicklungen in Syrien und Jemen. hagalil.com, 21. März 2011, abgerufen am 21. Oktober 2012.
    46. Eva Berié (Hrsg.): Fischer Weltalmanach 2012, Seite 467. Frankfurt/Main 2011
    47. arte TV: Mit offenen Karten, Sendung vom 22. September 2012, Syrien (zweite Karte: Die Alawiten)
    48. a b ASIEN/SYRIEN - Beobachter beklagen Menschenrechtsverstöße der Opposition und „ethnische Säuberung“ in Homs während Jesuiten humanitäre Hilfe leisten FIDES am 21. März 2012.
    49. Moskauer Patriarch Kyrill in Syrien: Aufruf zur friedlichen Beilegung innerer Fehden RIA Novosti am 13. November 2011.
    50. FAZ vom 28. Juli 2012, S.6: Michael Martens: Erdogans Angst vor einem neuen Quasistaat
    51. a b Leukefeld, Karin: Wieder Tote in Daraa. In: Neues Deutschland online, abgerufen am 11. April 2011.
    52. Andrei Sherikhov: Kurds, Syria, and the Chessboard RIA Novosti am 25. April 2012.
    53. Damaskus verspricht Amnestie für Oppositionelle RIA Novosti am 12. April 2011.
    54. Syriens Präsident Assad verkündet erneut allgemeine Amnestie RIA Novosti am 31. Mai 2011.
    55. Assad kündigt weitere Amnestie in Syrien an RIA Novosti am 21. Juni 2011.
    56. Syrien: Präsident Assad verkündet Amnestie für Regimegegner RIA Novosti am 15. Januar 2012.
    57. Assads Reformlüge, Spiegel Online vom 24. Februar 2012
    58. Parlamentswahl in Syrien: Opposition weiter auf weiter auf Gewaltkurs - „Rossijskaja Gaseta“ RIA Novosti am 10. Mai 2012.
    59. Karin Leukefeld: Syrien zählt Stimmen aus junge Welt am 9. Mai 2012.
    60. Karin Leukefeld: Zaghafter Wandel junge Welt am 7. Mai 2012.
    61. Tomas Avenarius Opposition in Syrien: "Wenn Assad geht, kommt alles noch schlimmer". In: Süddeutsche Zeitung, 21. Dezember 2011.
    62. Syrische Opposition bittet Türkei um Schutzzone in der Zeit am 14. November 2011.
    63. Syria's Muslim Brotherhood rise from the ashes Reuters am 6. Mai 2012.
    64. Syrian opposition split over key issues. BBC, , abgerufen am 13. November 2011 (englisch).
    65. Syria's fragmented opposition. Al Jazeera English, 10. November 2011, abgerufen am 13. November 2011 (englisch).
    66. Liz Sly: In Syria, defectors form dissident army in sign uprising may be entering new phase. Washington Post, 26. September 2011, abgerufen am 1. Dezember 2011 (englisch).
    67. Karin Leukefeld: ai schont Assad-Gegner in junge Welt am 25. Mai 2012.
    68. Hanin Ghaddar: Syria’s Muslim Brothers pledge a civil state NOW Lebanon am 26. März 2012.
    69. al-Kaida unterwandert angeblich Syriens Opposition Zeit.de, 17. Februar 2012
    70. Bürgerkrieg in Syrien – USA und Türkei wollen Assads Sturz beschleunigen. Stern.de, 11. August 2012
    71. Gary Gambill: Two Cheers for Syrian Islamists. foreignpolicy.com, 23. August 2012, abgerufen am 28. August 2012 (eng).
    72. „Syrien: Zaghafte Proteste am Tag der Wut“ nah-ost.info online, Abruf: 23. März 2011, 21:39 Uhr
    73. Wenige Menschen folgen Aufruf in Facebook zur Demonstration in Damaskus. sarsura-syrien online, Abruf: 24. März 2011, 21:37 Uhr
    74. Bassam Tibi: Die Verschwörung: Das Trauma arabischer Politik. Hoffmann und Campe, Hamburg 1993, S. 231–235
    75. Boris Kálnoky: Blutbad löst neue Massenproteste in Syrien aus In: Die Welt online, 24. März 2011, abgerufen am 24. März 2011
    76. RIA Novosti: Sicherheitskräfte schießen auf Demonstranten in der syrischen Stadt Homs 19. April 2011, abgerufen am 9. Februar 2012
    77. Karin Leukefeld: Damaskus: »Chaos und Unordnung« In: Neues Deutschland. 20. April 2011, abgerufen am 9. Februar 2012.
    78. Syrien: Oppositionelle suchen Bündnis mit Offizieren In: Focus Online. 27. April 2011, abgerufen am 9. Februar 2012.
    79. Boris Kálnoky: Die Angst der Türkei vor dem syrischen Albtraum In: Welt Online. 27. April 2011, abgerufen am 9. Februar 2012.
    80. Katherine Zoepf: Long Repressed in Syria, an Internal Opposition Takes Shape In: New York Times. 27. April 2011, abgerufen am 9. Februar 2012.
    81. Aufstand in Syrien: Die Muslimbrüder mischen heftig mit
    82. U.S. secretly backed Syrian opposition groups, cables released by WikiLeaks show
    83. USA wollen Regime destabilisieren
    84. Günter Meyer, Orientexperte an der Universität Mainz im Gespräch mit Uwe Pagels zu Syrien, Bayern 2 radioWelt - ARD Mediathek, 19. Januar 2012 
    85. Saudi Arabia plans to fund Syria rebel army
    86. Exclusive: Arab states arm rebels as UN talks of Syrian civil war
    87. Guide: Syria Crisis. BBC, 6. Februar 2012, abgerufen am 23. Februar 2012 (englisch).
    88. Protestbewegung dehnt sich aus. Der Standard, 21. März 2011, abgerufen am 1. Dezember 2011.
    89. In Libyens Schatten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2011, abgerufen am 1. Dezember 2011.
    90. Das syrische Regime lässt auf Demonstranten feuern. Zeit Online, 21. März 2011, abgerufen am 1. Dezember 2011.
    91. UNCHR: Druck auf syrische Nachbarstaaten steigt, Meldung vom 24. Oktober 2012 (abgerufen am 1. November 2012).
    92. SZ: Rettet Syriens Welterbe
    93. New Report on Damage to Syria’s Cultural Heritage Zusammenstellung der bisherigen Schäden mit Links auf Videos
    94. Spiegel online (30.9.2012): Großbrand auf historischem Basar - Unesco nennt Zerstörung in Aleppo Tragödie; ttt titel thesen temperamente (21.10.2012): Syriens Weltkulturerbe in Gefahr
    95. Archaeologik: Syrische Truppen zerstören Kreuzfahrerburg - dort auch weitere Links
    96. Une vidéo amateur ravive les craintes de pillage sur les sites archéologiques de Syrie. France24.com, 30. Juli 2012, abgerufen am 4. September 2012.
    97. Death toll in Lebanon’s Tripoli rises amid sectarian clashes nowlebanon.com am 14. Mai 2012.
    98. Turkey says NATO is option to defend Syrian border Reuters am 12. April 2012.
    99. Syrian rebels mount seaborne assault irishtimes.com am 28. April 2012.
    100. Syrien schießt türkisches Kampfflugzeug ab Süddeutsche.de, 23. Juni 2012
    101. tagesschau.de 3. November 2012: Syrische Panzer in Pufferzone auf den Golan-Höhen, aufgerufen am 4. November 2012
    102. spiegel.de 3. November 2012: Syrische Panzer dringen auf Golanhöhen vor, aufgerufen am 4. November 2012
    103. spiegel.de 5. November 2012: Syrische Kugeln treffen israelisches Armeefahrzeug, aufgerufen am 6. November 2012
    104. spiegel.de 11. November 2012: Israel feuert Warnschüsse auf Syrien, abgerufen am 12. November 2012
    105. spiegel.de 12. November 2012: Israel feuert gezielt auf syrische Kampfeinheit, abgerufen am 12. November 2012
    106. http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-02/syrien-resolution-russland
    107. Security Council, In Statement, condemns Syrian Authorities for „widespread violations of Human Rights, use of force against Civilians“. UN-Sicherheitsrat, 3. August 2011, abgerufen am 3. August 2011.
    108. "Russland wird den Preis für die Unterstützung Assads zahlen". 9. Februar 2012, abgerufen am 10. Februar 2012.
    109. Veto im Uno-Sicherheitsrat: Russland und China blockieren Syrien-Resolution, Spiegel Online, 4. Februar 2012
    110. Chef der UN-Blauhelme spricht von Bürgerkrieg Handelsblatt.com, 12. Juni 2012
    111. Uno-Generalsekretär wettert gegen Blockade im Sicherheitsrat Spiegel Online, 5. September 2012
    112. Arabische Liga fordert sofortiges Ende der Gewalt in Syrien. stern.de, 7. August 2011, abgerufen am 12. November 2011.
    113. Syrien nimmt Friedensplan an. Neue Zürcher Zeitung, 3. November 2011, abgerufen am 12. November 2011.
    114. Erneut Tote in Syrien – trotz Friedensplan. Neue Zürcher Zeitung, 3. November 2011, abgerufen am 12. November 2011.
    115. Die Arabische Liga zeigt ihre Zähne. tagesschau.de, 12. November 2011, abgerufen am 12. November 2011.
    116. Arabische Liga straft Assad mit harten Sanktionen. Sueddeutsche.de, 27. November 2011, abgerufen am 27. November 2011.
    117. Arabische Liga geht gegen Syrien vor. RP Online, 27. November 2011, abgerufen am 27. November 2011.
    118. Saudi-Arabien zieht Beobachter ab: Araber setzen Assad unter Druck - n-tv.de
    119. Syrien: Golfstaaten ziehen Beobachter aus Syrien ab | tagesschau.de
    120. Assad lehnt Blauhelm-Truppen in Syrien ab. Zeit Online, 13. Februar 2012, abgerufen am 13. Februar 2012.
    121. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DW.
    122. a b Rat der Europäischen Union: Beschluss 2011/273/GASP des Rates vom 9. Mai 2011, abgerufen am 3. Juni 2012.
    123. Rat der Europäischen Union: Berichtigung des Durchführungsbeschlusses 2011/302/GASP des Rates vom 23. Mai 2011, abgerufen am 3. Juni 2012.
    124. Rat der Europäischen Union: Durchführungsbeschluss 2011/367/GASP des Rates vom 23. Juni 2011, abgerufen am 3. Juni 2012.
    125. Rat der Europäischen Union: Durchführungsverordnung (EU) Nr. 755/2011 des Rates vom 1. August 2011, abgerufen am 3. Juni 2012.
    126. „Clinton schließt Militäreinsatz in Syrien zunächst aus“ stern online, Abruf: 14. April 2011, 17:12 Uhr
    127. http://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/13573.pdf
    128. Treasury Sanctions Prominent Syrian Businessman
    129. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/travel.state.gov
    130. http://orf.at/stories/2143280/
    131. Michael Weiss: Syrian rebels say Turkey is arming and training them im britischen Telegraph am 22. Mai 2012.
    132. Turkey considers Syria buffer zone; Annan seeks unity Reuters am 17. März 2012.
    133. Zahl der syrischen Flüchtlinge steigt dramatisch: Jordanische Polizei muss hart durchgreifen. In: Deutsch Türkische Nachrichten, 3. Oktober 2012, abgerufen am 3. Oktober 2012.
    134. Türkei beschießt Ziele in Syrien. In: Zeit online, 3. Oktober 2012, abgerufen am 3. Oktober 2012.
    135. Syrian 'problem' needs no foreign intervention: Ahmadinejad, in: Ahram online vom 10. Mai 2011 (englisch)
    136. Der Iran schweigt seinen Freund und «Helden» plötzlich tot, in: Tagesanzeiger vom 27. April 2011
    137. Syrien und Iran beschuldigen Israel: „Das zionistische Regime agiert als Provokateur dieses Komplotts“, in: Focus vom 29. Juli 2012
    138. Iran confirms it has forces in Syria and will take military action if pushed, in: The Guardian vom 16. September 2012 (englisch)
    139. Angst vor Assads C-Waffen Pressebericht zur israelischen Sichtweise
    140. http://de.rian.ru/politics/20120827/264273159.html
    141. http://www.welt.de/newsticker/news3/article109640607/Westerwelle-Syrischer-Angriff-ist-schwerwiegender-Vorfall.html
    142. Boot im Mittelmeer laut Ministerium "kein Spionageschiff". In: Süddeutsche Zeitung. 19. August 2012.
    143. Martin S. Lambeck, Kayhan Özgenc: Deutsches Spionageschiff kreuzt vor Syrien. In: Bild am Sonntag/Bild.de, 19. August 2012.
    144. Deutsches Spionageschiff kreuzt laut Bericht vor syrischer Küste. In: Welt Online, 19. August 2012.