Futurama/Staffel 6
Futurama ist eine Science-Fiction-Trickfilmserie von Matt Groening und David X. Cohen, die sich bereits von der ebenfalls von Matt Groening produzierten Serie Die Simpsons kannten. Die erste Folge wurde vom amerikanischen Fernsehsender Fox Network am 28. März 1999 ausgestrahlt. Mit Futurama arbeitete Matt Groening seine langjährige persönliche Leidenschaft für Science-Fiction auf und persiflierte sie zugleich auf witzige und ironische Art. Die Idee zur Serie stammt nach eigener Aussage vom Song Robot Blues der Incredible String Band.
Die Hauptfigur Fry ist zum Jahreswechsel 1999/2000 „eingefroren“ worden. Er wird erst an Silvester 2999 (also 1000 Jahre später) aufgetaut, die Serie beschreibt seinen Alltag und seine Abenteuer im für ihn neuen 31. Jahrhundert.
Hauptcharaktere
Im folgendem sind die Hauptcharaktere von Futurama beschrieben:
Philip J. Fry
Die Geschichte von Fry beginnt am 31. Dezember 1999. Damals war er Pizzalieferant bei Panuccis Pizza und mit seinem Leben nicht besonders zufrieden. Er fiel in der Silvesternacht 1999 in eine Art Kryo-Sarg, welcher ihn für die Dauer von 1000 Jahren einfror. Im Jahr 3000 wird er Paketbote bei Planet Express. Er hatte einen Bruder namens Yancy. Dieser benannte seinen Sohn nach Fry, da er ihn so vermisste. (3. Staffel, Folge 39: Das Glück des Philip J. Fry). Fry ist sein eigener Großvater, da er in Folge 45 versehentlich in das Jahr 1947 gerät, dort seinen Großvater aus Versehen tötet und dann mit seiner zu der Zeit noch jungen Großmutter schläft, was bei ihm zu einer genetischen Anomalie führt, die ihn immun gegen sog. Gehirnstrahlen macht. (Anspielung auf Zurück in die Zukunft.) Fry liebt Leela, die diese Liebe allerdings nur zögernd erwidert. Während der Serie unternimmt er mehrere Versuche, ihr Herz zu erobern. So schafft er es zum Beispiel in Episode Wie die Zeit vergeht ihr eine Liebesbotschaft in den Himmel zu schreiben, indem er Sterne mit einer Gravitonenpumpe bewegt. Durch die in dieser Folge auftretenden plötzlichen Zeitsprünge erleben Leela und Fry ihre plötzliche Hochzeit und plötzliche Scheidung, beiden ist es nicht klar, wie es zu dem Verlieben gekommen ist. Als sich beide fragen, wie es überhaupt zu der Hochzeit gekommen ist entdeckt Fry seinen Liebesschwur durch das Fenster des Raumschiffs. Doch die Sterne implodieren, bevor Leela die Nachricht und somit die Erklärung für ihr plötzliches Verliebtsein in Fry sieht. In Im Reich der Parasiten wird Fry von einer Kultur intelligenter Würmer besiedelt, die seine geistigen Fähigkeiten steigern, sowie seinen Körper kräftigen. Mit Hilfe seiner neuen Fähigkeiten kann Fry Leela für sich gewinnen, doch um herauszufinden, ob Leela wirklich ihn liebt, oder nur das, was die Würmer aus ihm gemacht haben, entschließt er sich, die Würmer zu vertreiben und wird wieder zu seinem alten Selbst. Erst in der letzten Folge der Serie, Die Hände des Teufels, kann Fry Leela wirklich beeindrucken. Er gewinnt die Hände des Roboterteufels bei einem Glücksspiel und ist dank ihnen in der Lage, eine selbst komponierte Oper für Leela auf einem fiktiven Musikinstrument, dem Holophonium, zu spielen.
Den Namen Philip gab Matt Groening Fry, als Hommage an den verstorbenen Phil Hartman, der ein sehr guter Freund von Matt Groening war.
- Originalsprecher Billy West
- Deutscher Sprecher Dirk Meyer
Turanga Leela
Leela ist die einäugige Kommandantin des Lieferraumschiffs von Planet Express. Vorher war sie als Beamtin dafür zuständig, Menschen einen Chip mit dem vorherbestimmten Beruf zu implantieren. So lernte sie auch Fry kennen. Leela ist wie Fry 25 Jahre alt, aber intelligenter und verantwortungsbewusst - manchmal scheint es, als wäre sie das einzige Mitglied der Planet Express-Mannschaft, das ab und zu sein Gehirn benutzt. So wurde sie gleich zu Anfang bei Planet Express von Prof. Farnsworth zum Kapitän befördert. Leela ist umweltbewusst und demonstriert in einer Folge sogar gegen eine Lieferung dunkler Materie über Pluto. Des Weiteren ist sie so tierlieb, dass sie sogar Nibbler, ein gefräßiges kleines Wesen, das die Crew bei einer Mission auf dem Planeten Vergon 6 gefunden hat, liebevoll bemuttert. In ihrer Jugend war Leela häufig einsam, was besonders auf ihr Erkennungsmerkmal zurückzuführen ist. Anscheinend als Alienkind auf der Erde ausgesetzt, in Wirklichkeit aber die Tochter in der Kanalisation lebender Mutanten, ist sie im Waisenhaus aufgewachsen, worunter sie noch heute leidet. Leela ist wohl bewandert in den asiatischen Kampfkünsten, die sie als Jugendliche von ihrem Meister Fnog, einem grünen, insektenartigen Alien erlernte.
Die Originalsprecherin Katey Sagal wurde durch Eine schrecklich nette Familie bekannt. In der Folge Hochzeitstag auf Cyclops tritt eine Figur die große Ähnlichkeit mit Al Bundy aus Eine schrecklich nette Familie hat, auf. Dieser erobert das Herz von Leela und sie zieht bei ihm ein. Mehrmals wird danach die Serie persifliert. Leela hatte auch ein kurzes Verhältnis mit Zapp Brannigan, auf das dieser immer wieder anspielt. Ihr dagegen ist es mehr als peinlich. Außerdem ist Leela die Mutter von Kif Krokers Nachwuchs, der entstand, als sie ihn an der Hand berührte.
Originalsprecherin Katey Sagal
Deutsche Sprecherin Marion Sawatzki
Professor Hubert J. Farnsworth
Prof. Farnsworth ist Frys 160 Jahre alter Urur…urgroßneffe und Chef des Lieferunternehmens Planet Express Delivery Service. Er gründete Planet Express, um seine Forschungen und seine verrückten Erfindungen zu finanzieren. Er hat keinerlei Hemmungen, das Team auf die absurdesten und gefährlichsten Missionen zu schicken. Im Englischen eröffnet er eine Besprechung immer mit den Worten „good news, everyone“, was nur selten der Wahrheit entspricht. Er hat einen jungen Klon Cubert, mit dem er eine Vater-Sohn-Beziehung hat. Sein Name erinnert an den amerikanischen Erfinder Philo Farnsworth (einem Wegbereiter des Fernsehers).
Zu seinen Erfindungen gehören:
- Das Planet-Express-Raumschiff mit seinem Dunkle-Materie-Antrieb, der nicht das Raumschiff bewegt, sondern das Universum um das Raumschiff herum.
- Das Duftoskop (Smelloscope), mit dem es möglich ist – entgegen allen physikalischen Grundvoraussetzungen – Gerüche von weit entfernten Objekten im All aufzunehmen.
- Einen Universalübersetzer, der aber leider nur in eine tote Sprache übersetzt. Im amerikanischen Original sowie in der deutschen Übersetzung ist es Französisch, in der französischen Übersetzung interessanterweise Deutsch.
- Eine Was-wäre-wenn-Maschine („What-if-machine“), die „Geschichten von Interesse“ („Tales of Interest“) produziert. Sie ist allerdings laut Aussage des Professors „nicht das Gold wert, aus dem sie gemacht ist“.
- Einen kleinen Hut, der mittels „Gedankenstrahlung“ die Intelligenz von Lebewesen vervielfacht.
- Der erste Roboter, der eigenständig ein Darlehen für ein Boot aufnehmen konnte.
- Eine Uhr, die einer Person den Zeitpunkt ihres Todes anzeigt („Deathclock“).
- Z-Strahlen, mit denen man durch alles hindurchsehen kann (im Englischen: „F-ray“, in Anlehnung an „X-ray“, Röntgenstrahlen).
- Ein Parallel-Universum in einer Schachtel (in dem wiederum eine Schachtel mit seinem/unserem Universum existiert).
- Diverse „Weltuntergangsmaschinen“ („Doomsday Devices“)
- Ein Zäpfchen, mit dem man sich in beliebigen Tiefen unter Wasser aufhalten kann, ohne vom Druck zermalmt zu werden. (Das Zäpfchen erinnert vom Aussehen her an eine Kugel aus dem Kugelstoßen.)
- Der Fingerverlängerer („Finglonger“), welcher ein langer Stock ist, den man auf den Zeigefinger aufsetzt und damit weit entfernte Knöpfe drücken kann. Diesen erfand er allerdings nicht wirklich, sondern ließ sich nur durch seine „Was-wäre-wenn-Maschine“ anzeigen, was passiert wäre, wenn er den Fingerverlängerer erfunden hätte.
- Eine Maschine, die alles was in sie hineingesprochen wird, in der Stimme des Professors wieder ausgibt.
- Außerdem ist er der „Vater“ aller Roboter als er noch bei MOM gearbeitet hat
Originalsprecher Billy West
Deutscher Sprecher Thomas Reiner
Bender Bending Rodriguez
Bender ist ein Roboter und Frys bester Freund. Er wurde im Jahre 2996 in einem schlechten Viertel in Tijuana, Mexiko gebaut. Seine ursprüngliche Aufgabe war es, Stahlträger zu biegen (engl. to bend), welche für die im Jahr 3000 üblichen Selbstmordzellen verwendet werden. In einem Anfall von Schuldgefühlen wollte er sich in eben solch einer Zelle umbringen, als er Fry kennenlernte, der die Selbstmord- mit einer Telefonzelle verwechselt hatte. Wie alle Roboter von Mom’s Friendly Robot Company wird er mit Alkohol betrieben und verhält sich ohne Alkohol wie ein betrunkener Mensch. Außerdem liebt er es, Zigarren zu rauchen. Er hat große Angst vor dem automatischen Dosenöffner im Planet-Express-Zentrum und fängt an Country-Musik zu singen, wenn sein Kopf mit Magneten in Berührung kommt, da diese seine Hemmungseinheit blockieren. Wenn sich der Magnet auf seinem Körper befindet, wird die Hemmungseinheit allerdings nicht blockiert (siehe die Titanic-Episode, in der Bender eine magnetische Fliege trägt). Er fällt oft durch seine zynische Haltung gegenüber Lebewesen auf. Ironischerweise hat er jedoch manchmal eine Schwäche für kleine, süße Lebewesen, wie zum Beispiel Vögel oder Schildkröten, die dieselbe Schwäche haben wie er, nämlich nicht mehr auf die Beine zu kommen, wenn sie auf dem Rücken liegen. Des weiteren hat er einen sehr ausgeprägten Drang zum Stehlen von allem, was wertvoll ist. Seine CPU ist ein 6502-Prozessor. Sein wohl bekanntestes Zitat: „Bite my shiny metal ass!“. An der Tür seines Appartements steht „00100100“, was als ASCII-Code aufgefasst für das Dollarzeichen („$“) steht.
Er wurde laut Angaben von Professor Farnsworth wie die meisten Biegeroboter aus einer Eisen-Osmium-Legierung gefertigt, weist allerdings eine Verunreinigung von 0,04 Prozent Nickel auf (A pharaoh to remember). Allerdings behauptet er selbst abweichend davon in der Folge Fry and the slurm factory, er bestehe zu 40 Prozent aus Zink, in A head in the polls besteht er zu 40 Prozent aus Titan, und in Jurassic bark behauptet er zudem, zu 40 Prozent aus Dolomit zu bestehen.
Bender ist ein sprechender Name, da er im Englischen
- ein Slang-Wort für Trinken und Drogenkonsum darstellt
- to bend biegen bedeutet, die ursprüngliche Aufgabe dieses Industrieroboters
- ein Schimpfwort für Schwule in den USA ebenfalls „bender“ lautet
Originalsprecher John Di Maggio
Deutscher Sprecher Hans-Rainer Müller
Dr. John Zoidberg
Zoidberg ist ein menschengroßer, krabbenartiger Außerirdischer vom Planeten Decapod 10 und Arzt von Planet Express. Er bezeichnet sich gerne als Experte der menschlichen Medizin, hat aber eigentlich keine Ahnung von Menschen und verwechselt schon mal die Geschlechter oder die generelle Physiologie. Dr. Zoidberg ist im Gegensatz zu anderen Ärzten stark unterbezahlt, ein Umstand, der ihn oft in Depressionen versinken lässt. Wird er allerdings gereizt, kommen seine Tintenbeutel unter den Achseln zur Anwendung, um den Gegner zu schwächen. In einer späten Folge der Serie – Dreihundert dicke Dinger (Three hundred big boys) – stellt Dr. Zoidberg jedoch fest, dass ihn Geld allein nicht glücklich macht; erst als er es verwendet, um Freunden zu helfen, ist er zufrieden. Seine ersten Worte in der Serie waren: „Ausgezeichnet, ausgezeichnet! *quietschendesdecapodianisch*“
Originalsprecher Billy West
Deutscher Sprecher Manfred Erdmann
Hermes Conrad
Hermes ist Jamaikaner und der gewissenhafte Bürokrat (Anfangs Stufe 36, später 37) des Unternehmens. Er hat eine jamaikanische Frau (Labarbara) und einen Sohn (Dwight). Für das Team der Erde hat er an den Olympischen Spielen in der Disziplin Limbo teilgenommen. Er liebt die Bürokratie über alles und kann ohne sie nicht leben.
Originalsprecher Phil LaMarr
Deutscher Sprecher Michael Rüth
Amy Wong
Amy ist die Praktikantin bei Planet Express. Sie ist gebürtige Marsianerin und gehört zur reichen Familie der Mars Wongs. Sie hat dieselbe Blutgruppe wie Professor Farnsworth, daher hat er sie gerne um sich.
Sie ist die attraktivste Mitarbeiterin im Planet Express. Sie war mal mit Fry zusammen, aber jetzt führt sie eine Beziehung mit Kif und bedauert sehr, dass Kif immer mit Zapp Brannigan im Weltraum unterwegs ist und sie ihn nur so selten sehen kann. Vorbild für diese Figur ist gerüchtehalber Matt Groenings langjähriger Fitnesstrainer und Freund Jacky Wong. Sie gehört der Studentenverbindung „Kappa Kappa Wong“ an, die nicht nur die reichste Verbindung auf dem Campus ist, sondern auch die dem Dekan liebste, da Amys Eltern die Bibliothek finanzieren.
Originalsprecherin Lauren Tom
Deutsche Sprecherin Shandra Schadt
Zapp Brannigan
Zapp Brannigan ist Captain des DOOP-Raumschiffes Nimbus (DOOP = Democratic Order Of Planets) und hält sich selbst für unwiderstehlich. Außerdem hatte er eine Affäre mit Leela und versucht seitdem sie wieder in sein Bett zu bekommen. Zapp Brannigans Charakter beruht laut Matt Groening auf der Idee, dass nicht James T. Kirk Captain der Enterprise aus der Serie Star Trek wäre, sondern sein Schauspieler William Shatner. In der Schlacht verlässt sich Captain Brannigan zumeist auf simple Selbstmordmissionen. So besiegte er eine Horde aufständischer Killer-Roboter, indem er so viele seiner eigenen Männer von ihnen töten ließ, bis ihr einprogrammiertes Tötungslimit erreicht war und sie sich selbst abgeschaltet haben. Er ist auch dafür bekannt, unterlegene Gegner in blutigen Schlachten zu besiegen, so etwa die Pazifisten aus dem Gandhi-Nebel. Captain Brannigan ist Autor des Strategiebuchs „Brannigans Big Book of War“, das er selbst mit Sun Tsus Strategieklassiker Die Kunst des Krieges gleichsetzt.
Originalsprecher Billy West
Deutscher Sprecher Ivar Combrinck
Kif Kroker
Kif ist Außerirdischer und erster Offizier auf dem Raumschiff Nimbus. Er besitzt eine eher kleinwüchsige Körperform und hat keine Knochen, stattdessen wird sein Körper durch ein System aus Flüssigkeitszellen gestützt. Ähnlich wie eine Eidechse kann er an Wänden und Decken entlangkrabbeln, um sich beispielsweise vor den auf „Snu Snu“ (Sex) begierigen Frauen des Planeten der Amazonen zu retten oder jemandem zu imponieren. Kif ist Amy Wongs Freund, er lernte sie bereits auf dem Raumschiff Titanic kennen, ihre Beziehung begann jedoch erst auf dem Planeten der Amazonen. Durch einen Zufall wurde er von Leela schwanger und gebar viele Kinder, die für ca. 20 Jahre in kaulquappenartiger Form in einem Tümpel auf Kifs Heimatplaneten herumschwimmen. Er ist oft sehr depressiv und hat eine Hassliebe zu seinem Vorgesetzten Zapp Brannigan, der Kif nie den gebührenden Respekt zollt. Kif und Zapp kommen allerdings nicht sehr oft vor und sind nur Nebenfiguren.
Originalsprecher Maurice Lamarche
Deutscher Sprecher Kai Taschner
Weitere Charaktere
In der Serie kommen noch weitere Charaktere häufiger vor:
- Nibbler ist Leelas Haustier und scheidet „dunkle Materie“, die als Treibstoff für Raumschiffe dient, aus. Im Verlauf der Serie wird enthüllt, dass Nibbler absichtlich zur Erde kam, um eventuelle Angriffe einer bösartigen Rasse riesiger Gehirne zu erspähen. Er ist auch derjenige, der dafür gesorgt hat, dass Fry 1999 eingefroren wird. Lord Nibbler bestellte die Pizza und pustete den Stuhl, auf dem Fry saß, an.
- Calculon ist ein berühmter Roboter-Schauspieler. Er ist Star der Roboter-Soap All my Circuits (deutsche Version: Alle meine Stromkreise). In einer Folge hat er eine Beziehung mit dem geschlechtsumgewandelten Bender und wollte diesen sogar heiraten. Außerdem war er ein „Werwagen“.
- Scruffy ist der Hausmeister des Planet-Express-Gebäudes. Er besitzt einen großen Teil der Planet-Express-Aktien. Obwohl er häufig vorkommt, so wird doch in fast jeder Folge zunächst so getan, als ob ihn niemand kennt. Bei der Ausübung seiner Hausmeistertätigkeit sieht man ihn eigentlich nie, er liegt meist faul in einem Stuhl und liest „National Pornographic“ oder ähnliches.
- Cubert Farnsworth ist der mittlerweile zwölfjährige Klon des Professors.
- Dwight Conrad ist Hermes Conrads Sohn und ein Freund von Cubert.
- LaBarbara Conrad ist Hermes Conrads Ehefrau.
- Morbo ist das Nachrichtenmonster von Entertainment and Earth Invasion Tonite und anderen Sendungen auf Television Network. In seiner eigentlichen Tätigkeit ist er jedoch ein Späher für die geplante Invasion der Erde durch seine Rasse, was er häufig durch seine hasserfüllten Bemerkungen gegenüber der menschlichen Rasse zum Ausdruck bringt.
- Linda ist Morbos naive Co-Moderatorin.
- Die Hypno-Kröte hat die Fähigkeit, Menschen und Tiere zu hypnotisieren. Sie besitzt ihre eigene Fernsehshow, die aber ab der 3. Staffel öde geworden ist.
- Elzar ist ein vierarmiger blauer Neptunianer, ein berühmter Koch mit eigenem Nobelrestaurant und einer Fernsehsendung. Sein größter Fan und Gegenspieler ist Bender.
- Lrrr ist der Herrscher von Omicron Persei 8, einem Planeten, der 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Wenn er nicht damit beschäftigt ist, 1000 Jahre alte Fernsehsendungen der Erde anzuschauen, droht er häufig selbige zu vernichten. Seine Frau heißt Ndnd.
- Mom ist die Inhaberin von Mom’s friendly robot company und die reichste Person im Jahr 3000, sie besitzt ein Monopol zur Herstellung von Robotern und weiteren Artikeln. Trotz ihres enormen Reichtums ist Mom ständig schlecht gelaunt und lässt ihren Ärger häufig an ihren Söhnen Walt, Larry und Ignar aus. In der Öffentlichkeit hält sie jedoch das Image einer liebenswürdigen alten Dame aufrecht. Vor 70 Jahren hatte sie eine Beziehung mit Prof. Farnsworth.
- Richard Nixons Kopf wurde mit nur einer Stimme Vorsprung zum Präsidenten der Erde gewählt.
- Al Gore ist im 31. Jahrhundert Imperator des Mondes. Er tritt jedoch auch im Jahr 1999 auf, wo er Vizepräsident der Vereinigten Staaten und Anführer der Vice Presidential Action Rangers ist.
- Sal ist ein wiederkehrender Charakter im Futurama-Universum. Er ist ein dicker, fauler Arbeiter, der anscheinend mehreren Beschäftigungen gleichzeitig nachgeht oder häufig gefeuert wird, jedoch immer neue Beschäftigungsverhältnisse findet. Im englischen Original spricht er New Yorker Dialekt.
- Randy ist ähnlich wie Sal, eine Figur, die ab und zu vorkommt, aber nie mit Namen genannt wird. Er ist zum Beispiel der Verkäufer im Schmuckladen, in dem sich Zoidberg in der Episode 300 dicke Dinger Ringe ansieht und dann doch nicht kauft.
- C. Randal Poopenmeier ist Bürgermeister von Neu New York und als solcher hat man viel zu tun, zum Beispiel eine globale Müllkatastrophe verhindern, neue Rohrpostlinien und die Titanic einweihen.
- Philip J. Fry: Der Erste Mensch auf dem Mars benannt nach seinem verschollenen Onkel Philip J. Fry
Verbindung mit den Simpsons
In der Futurama-Welt gibt es nach wie vor Simpsons-Merchandising; somit spielt die Serie in unserer Welt, in der die Simpsons eine Fernsehserie und keine tatsächlich existierende Familie sind. Dem würde entsprechen, dass Fry in der Folge Müll macht erfinderisch einen Haufen Bart-Simpson-Puppen findet. Diese Richtlinie wurde von Matt Groening festgelegt, wie er in einem Audio-Kommentar enthüllt. Bei den Simpsons sieht man wiederum Bender im Fox-Vorstand sitzen, womit der fiktive Charakter der Simpsons unterstrichen wird. (Bender wurde erst später gebaut und kann daher eigentlich nicht in der Simpsons-Welt auftauchen, jedoch wurde Benders Kopf in der Folge Roswell gut – alles gut in der Vergangenheit im Jahr 1947 in Roswell von seiner Crew zurückgelassen, und in der Zukunft dort wieder ausgegraben. Somit wäre es zumindest irgendwie möglich, dass Bender im Fox-Vorstand saß.) In einer Simpsons-Folge tritt Matt Groening allerdings als Zeichner von Futurama auf, in einer anderen Folge springt ein Futurama-Fan von einer Klippe, wobei er schreit: „Warum wurde Futurama abgesetzt?!“ Fry taucht auch bei einem Couchgag auf.
Zeitlinie
- 1999 – Nibbler bestellt eine Pizza für I. C. Wiener (im Englischen gesprochen wie icy wiener, wörtlich übersetzt eisiges (Wiener-)Würstchen, wobei wiener umgangssprachlich für kümmerliche Person steht), die von Fry in ein kryogenisches Labor geliefert wird. Fry wird dort für 1000 Jahre eingefroren.
- 2008 – „Schuss und Weg“ (Stop ’n’ Drop) baut seine erste Selbstmordzelle (Amerikas beliebteste)
- 2052 – Die Stadt New York feuert all ihren Müll in den Weltraum. Der Müllball wird jedoch im Jahr 3000 zur Erde zurückkehren.
- 20xx – Die Erde wird von Cyborgs angegriffen/„verschluckt“.
- 2xxx – Die Erde wird von riesigen Karotten regiert
- 22xx – Die Decapodians nehmen Kontakt zur Erde auf und rotten kurz darauf die Anchovis aus.
- 2208 – Wissenschaftler erhöhen die Lichtgeschwindigkeit.
- 2275 – Das Gesetz über Fairness in der Hölle wird verabschiedet. Es besagt, dass jeder, der den Roboter-Teufel in einem Fiedel-Wettbewerb besiegt, eine goldene Fiedel erhält und die Hölle verlassen darf. Verlierer erhalten nur eine kleinere, silberne Fiedel, außerdem darf der Roboter-Teufel sie nach seinem Ermessen töten.
- 2443 – Bei der Wiederkunft Jesu Christi werden alle Videokassetten vernichtet. Das Ereignis hat ansonsten wenig Einfluss auf die Gesellschaft.
- 25xx – New York hat „einen Supergauner als Gouverneur; und der hat die meisten Denkmäler der Welt gestohlen.“
- 2620 – Uranus wird in Urectum umbenannt – to end this stupid joke once and for all
- 2801 – Der Roboter-Weihnachtsmann wird gebaut. Aufgrund einer Fehlprogrammierung sind seine Standards zu hoch gesetzt, weshalb er jeden (außer Dr. Zoidberg) als ungezogen betrachtet. Alle Jahre wieder bringt er deshalb Tod und Verderben über die Menschheit. Das Lied Santa Claus is gunning you down besingt diesen Umstand.
- 2980 – Olympiade mit Hermes Conrad als Limboteilnehmer für die Erde
- 2999 – Fry erwacht aus seinem 1000-jährigen Kälteschlaf.
- 3000 – Fry, Leela und Bender werden von Professor Hubert Farnsworth als neue Mannschaft für das Planet Express Ship angeheuert.
- 3002 – Obwohl Star Trek schon lange verboten ist, gibt es in diesem Jahr ein „Trek-Fest“, das von Melllvar veranstaltet wurde.
- 3004 - Die Olympischen Spiele
Das Jahr 3000
Im Jahre 3000 hat sich sehr viel verändert. Zum Beispiel gibt es auf dem Mond den Freizeitpark Luna und auf dem Mars steht die Mars-Universität. Außerdem wurden viele Planeten mit Außerirdischen entdeckt. Auf der Erde gibt es schwebende Autos und statt öffentlicher Verkehrsmittel ein System aus Röhren, durch die man „angesaugt“ und zum Zielort transportiert wird. Des Weiteren gibt es viele skurrile Sachen, wie zum Beispiel „Selbstmordzellen“, die gegen eine kleine Gebühr eine schnelle, schmerzlose oder langsame, schmerzhafte Möglichkeit zum Suizid bieten.
Neu New York
Über den Ruinen von Old New York ist nach seiner Zerstörung die futuristische Stadt Neu New York errichtet. Trotz schwebender Fahrzeuge, eines Röhrentransportsystems als Nahverkehrsverbindung und einer hohen Aliendichte hat sich im Vergleich zum New York des Jahrs 2000 eigentlich nicht viel verändert. Neu New York ist auch im Jahr 3000 eine Stadt der Extreme, es gibt Kriminalität, Armut, Prostitution; genauso wie Nobelhotels, Museen und Sportstadien.
USA 3000
Die meisten Bundesstaaten der USA wurden im Laufe der Jahrtausende umbenannt oder erhielten ein Upgrade, so gibt es neben New New York auch New New Jersey, eHIO, Sylvania, Penn Republic, Washington A.C., West Virgina, East West Virgina, Wy(Omega)ing, Muontana, XORegon, User ID:aho, 24-bit Colorado, HighCal, LoCal und Nukevada.
Planet Express
Planet Express ist der intergalaktische Lieferdienst von Prof. Farnsworth. Die Firma besitzt ein Raumschiff und hat ihren Standort in Neu New York. Der Professor hat den Lieferdienst gegründet, um damit seine Forschungsarbeiten zu finanzieren.
Politik
Im Jahr 3000 ist die gesamte Erde unter einer Regierung vereint, welche jedoch stark amerikanisch geprägt ist (so werden die Erdbewohner als Earthicans bezeichnet). Die Flagge der Erde ist mit der amerikanischen fast identisch, nur die Sterne wurden durch einen Globus ersetzt. Präsident der Erde ist Richard Nixons Kopf, er wurde mit nur einer Stimme Vorsprung gewählt (es war seine Stimme). Roboter haben sowohl aktives als auch passives Wahlrecht. Die Erde führt viele Kriege aus materiellen oder auch sinnlosen Gründen. So hat die Erde einen Planeten von spinnenartigen Tieren angegriffen um Schätze zu erobern. Vollständig annektiert wurde auch der friedliche, strategisch unbedeutende sowie ressourcenlose Planet Spheron 1. Auch nahezu wehrlose Gegner werden von der Erde angegriffen, so etwa die Pazifisten aus dem Gandhi-Nebel.
DOOP
DOOP (Democratic Order of Planets) ist der Demokratische Orden der Planeten. Er ist eine Anspielung auf die Föderation aus dem Star-Trek-Universum, die ihrerseits die UNO als Vorbild hat. Die Erde ist zusammen mit vielen anderen Planeten Mitglied.
Das im amerikanischen Englisch gleich ausgesprochene Wort dupe heißt übersetzt etwa „übertölpeln, irreführen“ oder auch „Tölpel, Gelackmeierter“.
Andere Planeten in der Serie:
- Trisol, ein Wüstenplanet mit 3 Sonnen
- Der neutrale Planet
- Vergon 6
- Sicily 8 (der Mafia-Planet)
- Ebola 9 (der Viren-Planet)
- Cineplex 14 (der Kino-Planet)
- Cannibalon (der Kannibalen-Planet)
- Der Planet der Schnorrer
- Fantasieplanet
- Ethernium, Heimatwelt der Nibblonians, im Zentrum des Universums
- Omicron Persei 8
- Chapek 9 (der Roboterplanet)
- Amazonia (der Planet der Amazonen)
- Osiris 4 (ein Planet mit einer altägyptischen Zivilisation)
- Decapod 10
- Tweenis 12
- Wormulon (der Slurm-Planet)
- Stambos 4
- Toba 9
- Amphibios 9 (Kifs Heimatplanet)
- Cyclopia
- Mars
- Neptun
- die Erde
- Urektum (ehemals Uranus, wurde im Jahr 2620 von Astronomen umbenannt)
- Cyberia
- Die Republik französischer Stereotypen
- Fed EXX 12 (Lieferantenplanet – nur Futurama-Comic)
Vice Presidential Action Rangers
Die Vice Presidential Action Rangers sind eine Gruppierung im Jahr 1999, die sich dem Schutz des Raum-Zeit-Kontinuums verschrieben hat. Sie tauchen nur in einer von der Was-wäre-wenn-Maschine generierten „Geschichte von Interesse“ auf. Ihr Anführer ist der Vizepräsident der Vereinigten Staaten Al Gore. Weitere Mitglieder sind:
- Gary Gygax (der Erfinder von Dungeons and Dragons),
- Nichelle Nichols,
- Stephen Hawking,
- sowie der Schachcomputer Deep Blue.
Werbeplakate aus dem Intro
- EAT! Bachelor Chow – NOW WITH FLAVOR/Mom’s old fashioned robot oil – Made with 10 % more love than the next leading brand
- Girls, Girls, Aliens / All-tentacle massage
- Sexatorium / Mass hypnosis hour / Flesh-o-poid Dating Service
- Park $ 42 / Bachelor Chow – Makes its own gravy! / Tasty Human Burgers (Alien Language)
- DEF-CON – Kills owls dead / Mom’s Friendly Robot Company / Smart Sausages / Robot Wash
- Cartoon „Little Buck Cheeser“ (MGM, 1937)
- In Alienschrift: „Tasty Human Burger“
- Bachelor Chow - Now with flavour!
Manchmal gibt es eine kurze Einspielung vor dem Intro:
- Futurama is presented by: Molten Boron. Nobody doesn't like Molten Boron.
- Futurama is presented by: Arachno Spores. The fatal spore with the funny name.
- Futurama is brought to you by Thompsons Teeth – the only teeth strong enough to eat other teeth.
- Futurama is brought to you by Glagnar’s Human Rinds – it’s a buncher muncher cruncher human!
Siehe auch
- Futurama Taglines bei Flickr
Gäste
In Futurama kommen oft prominente Gäste aus dem 20. Jahrhundert und dem 21. Jahrhundert vor – allerdings meist nur als lebende Köpfe in Gläsern mit Flüssigkeit (der Erfinder dieser Technologie war Ron Popeil). Folgende Prominente hatten Auftritte in Futurama:
- Richard M. Nixon
- Gerald Ford
- George Washington
- Jimmy Carter
- Bill Clinton
- George H. W. Bush
- Leonard Nimoy
- Jonathan Frakes
- Stephen Hawking
- Claudia Schiffer
- Pamela Anderson
- Al Gore
- Martha Stewart
- William Shatner
- Nichelle Nichols
- Walter Koenig
- George Takei
- Die Beastie Boys
- John Goodman als Santa Claus in der ersten X-Mas-Folge
- Dan Castellaneta als der Roboter-Teufel
- Lucy Liu
- E. Gary Gygax
- Deep Blue dessen Eigenname in der deutschen Staffel „Tiefblau“ ist
- Eminem
- Henry Kissinger
- Jenna Jameson
- Satan
- Jesus
- Gott
- Beck
- Hanson (Band)
Episodenführer
siehe Liste der Futurama-Episoden
Futurama auf DVD
Die DVD-Fassung hält sich an die produzierten Staffeln, von denen es nur vier gibt. Fox hielt sich nicht an die ursprüngliche Reihenfolge, so dass es im Fernsehen insgesamt fünf (jeweils kleinere) Staffeln gibt. Die vier DVD-Staffeln enthalten alle Folgen, die im Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Die Zukunft Futuramas
Aufgrund schlechter Einschaltquoten wurden von FOX keine weiteren Folgen in Auftrag gegeben, jedoch wurde nie eine offizielle Einstellung der Serie proklamiert. Fans behaupten, Fernsehsender und Produzent FOX hätte die Serie wegen unliebsamen satirischen Inhalts durch ungünstige Sendezeiten sabotiert. Vielleicht wird Groening seine Arbeit bei einem anderen Sender fortsetzen. Im Sommer 2004 lief die fünfte und sogleich letzte Staffel bei ProSieben im deutschen Fernsehen. Die populären Futurama Comics von Bongo Comics werden jedoch auch weiterhin fortgesetzt. Durch die sehr erfolgreichen und rentablen DVD-Verkäufe und durch die Beliebtheit des erschienenen Spiels für die Playstation und die Xbox wurde auch für einige Zeit mit dem Gedanken gespielt, die Serie fortzusetzen.
Bis Anfang September 2005 wurde Futurama auf ProSieben ausgestrahlt. Die Zukunft von Futurama wird daher erstmal bei den Futurama-Comics liegen, die dreimonatlich erscheinen. Außerdem erscheint regelmäßig ein Sonderheft, in dem mehrere alte Ausgaben veröffentlicht werden.
Zurzeit hält sich ein Gerücht, das besagt, Fox denke darüber nach, Filme der Serie zu produzieren und diese direkt auf DVD zu veröffentlichen. Dies wird unter anderem von Billy West im Forum seiner privaten Homepage berichtet ([1]).