Walther P99
P99 | |
---|---|
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung | P99 |
Militärische Bezeichnung | Walther P99 |
Einsatzland | Deutschland |
Entwickler/Hersteller | Carl Walther GmbH |
Entwicklungsjahr | 1994 |
Produktionszeit | seit 1996 |
Waffenkategorie | Selbstladepistole |
Ausstattung | |
Gewicht (ungeladen) | 0,685 kg |
Technische Daten | |
Kaliber | 9mm x 19 |
Munitionszufuhr | Stangenmagazin |
Visier | Offene Visierung |
Montagesystem | Weaver-Schiene |
Verschluss | Browning-System |
Ladeprinzip | Rückstoßlader |
Listen zum Thema |
Die Walther P99 ist eine Pistole des deutschen Waffenherstellers Walther.
Geschichte
Die Entwicklung der Pistole begann 1994. Im Jahr 1996 erreichte sie Marktreife. Auffälligstes Merkmal ist das Fehlen eines Hahns, die P99 besitzt stattdessen einen innenliegenden Schlagbolzen, dessen Zustand beim Modell P99AS an einem kleinen Stift erkennbar ist und der mittels eines Knopfes entspannt werden kann.
Technik

Die Waffe arbeitet nach dem Browning-System und hat eine Weaver-Schiene unter dem vorderen Schaft für optoelektronische Zielhilfen. Es kann auch ein Schalldämpfer montiert werden.
Eine manuelle Sicherung, wie sie bei den meisten Selbstladepistolen üblich ist, ist nicht vorhanden, die Waffe ist im geladenen Zustand sofort schussbereit. Automatische Sicherungen und – bei der P99AS – der so genannte Anti-Stress-Abzug gewährleisten Schutz gegen eine ungewollte Schussabgabe.
Das Griffstück ist austauschbar und kann verschiedenen Handformen und -größen angepasst werden. Das abgerundete Design führt dazu, dass sich die Waffe kaum verheddern kann, wenn sie verdeckt – also unter Kleidung – getragen wird.
Mit der „S&W SW99“ produziert Smith & Wesson in Kooperation mit Walther eine Pistole, die der P99 sehr ähnelt, aber zusätzlich noch im Kaliber .45 ACP erhältlich ist.
Modellvarianten
Die P99QA ist eine Variante der P99 mit Quick-Action-Abzug.[1] Bei der P99QA ist die Taste zum Entspannen des Schlagstücks gegenüber der P99AS verkleinert worden. Sie lässt sich im normalen Gebrauch nicht mehr so schnell und mit Handschuhen nur erschwert betätigen. Beim Zuführen der ersten Patrone in das Patronenlager wird automatisch das Schlagstück teilgespannt und die Waffe ohne manuelle Sicherung geführt.[2] Als weitere Variante gibt es die P99 mit Double-Action-Only-System als P99DAO. Zudem existiert auch die P99C, die Kompaktversion der P99.
Variante | Kaliber | Gesamtlänge mm |
Lauflänge mm |
Höhe mm |
Breite mm |
Gewicht[A 1] g |
Max. Magazinfüllung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
P99 | 9 × 19 mm | 180 | 102 | 135 | 32 | 605 | 15 |
.40 S&W | 184 | 106 | 655 | 11 | |||
P99C | 9 × 19 mm | 168 | 90 | 110 | 530 | 10 | |
|
Verwendung
2005 wurde die Anschaffung von 42.000 P99 DAO (Double Action Only) für die Polizei in Nordrhein-Westfalen beschlossen.[3] Erst nach Auslieferung der neuen Dienstwaffen an die Polizei erkannte man, dass sich die Beamten wegen des nun größeren Holsters in bestimmten Dienstwagen nicht mehr anschnallen können. Dies betrifft besonders häufig Dienstwagen des Typs VW Passat B6. Nun werden die Gurtsysteme aller betroffenen Streifenwagen in Nordrhein-Westfalen umgerüstet bzw. dürfen die Polizeibeamten des Landes das Holster an ihrem Leibriemen tragen. 2008 beschlossen die Polizeien der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig Holstein die Einführung einer neuen Dienstpistole, um die Sig Sauer P225 abzulösen. Die Entscheidung fiel zu Gunsten der Walther P99 Q aus, von der für die Polizeien der drei Bundesländer insgesamt 18.000 Stück geordert wurden.[4]
Auch die Polizei des Landes Rheinland-Pfalz beginnt seit Januar 2010, seine ca. 9.000 waffentragenden Polizeibeamten auf eine Version der Walther P99 umzustellen. Bei der rheinland-pfälzischen Polizei findet die Version P99Q zukünftig Verwendung. Durch die Einführung der P99Q wird die 1979 eingeführte Walther P5 abgelöst. Die Polizei der Niederlande wird bis zum Jahre 2015 mit 45.000 P99 ausgestattet.
Siehe auch
- Walther CP99 – Variante der P99 als Luftpistole
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ P99 QA 9 mm x 19, PS, AM, LM. Abgerufen am 19. Februar 2010.
- ↑ Bedienungsanleitung der P99. (PDF) Abgerufen am 19. Februar 2010.
- ↑ Martin Teigler: Klemmende Knarre. Ärger um neue Dienstpistole der NRW Polizei: Beamte haben Probleme mit der Walther P99. In: taz NRW vom 3. März 2006, S. 2 [1]
- ↑ Eckard Gehm, James Bonds Dienstwaffe für Polizisten im Norden, 27. November 2008, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag