Zum Inhalt springen

Skilanglauf-Weltcup 2006/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2012 um 03:10 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Weltcup-Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weltcup 2006/07 Datei:FIS.svg
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Deutschland Tobias Angerer Finnland Virpi Kuitunen
Distanzweltcup Deutschland Tobias Angerer Finnland Virpi Kuitunen
Sprintweltcup Norwegen Jens Arne Svartedal Finnland Virpi Kuitunen
Nationenwertung Norwegen Norwegen Finnland Finnland
Wettbewerbe
Austragungsorte 19 19
Einzelwettbewerbe 20 20
Staffelwettbewerbe 5 5

Der Skilanglauf-Weltcup 2006/07 begann am 28. Oktober 2006 in Düsseldorf und endete am 25. März 2007 in Falun. Während der Saison wurden vom 22. Februar bis 4. März 2007 die Nordischen Skiweltmeisterschaften in Sapporo ausgetragen. Erstmals war mit der Tour de Ski ein Etappenrennen Bestandteil des Skilanglauf-Weltcups.

Der Gesamtsieg bei den Herren ging zum zweiten Mal in Folge an den Deutschen Tobias Angerer. Angerer, der vier Weltcuperfolge in dieser Saison verbuchen konnte, legte den Grundstein für die erfolgreiche Titelverteidigung mit dem Gewinn der Tour de Ski. Am Ende der Saison siegte er überlegen mit 661 Punkten Vorsprung vor dem Russen Alexander Ljogkow, der auch bei der Tour de Ski den zweiten Platz hinter Angerer belegt hatte. Den dritten Platz in der Weltcupgesamtwertung sicherte ich der Norweger Eldar Rønning. Die kleine Kristallkugel in der Wertung der Distanzrennen ging ebenfalls an Tobias Angerer. Den zweiten Platz in dieser Wertung belegte der Franzose Vincent Vittoz vor dem Norweger Odd-Bjørn Hjelmeset. Die Sprintrennen wurden von den norwegischen Athleten dominiert. Den Sieg in der Gesamtwertung der Sprintrennen sicherte sich Jens Arne Svartedal vor seinem Landsmann Trond Iversen. Platz drei belegte der Schwede Emil Jönsson.

Auch bei den Damen ging der Sieg in der Weltcupgesamtwertung an die Siegerin der Tour de Ski. Neben der Tour de Ski gewann die Finnin Virpi Kuitunen weitere sieben Saisonrennen und sicherte sich auch die kleinen Kristallkugeln in den Gesamtwertungen der Distanz- und Sprintwettbewerbe. Sie siegt ebenfalls mit deutlichem Vorsprung von 569 Punkten vor der Norwegerin Marit Bjørgen. Der dritte Platz in der Weltcupgesamtwertung ging an die Tschechin Kateřina Neumannová. In der Wertung der Distanzwettbewerbe gingen die Plätze zwei und drei an Kateřina Neumannová und Kuitunens finnische Landsfrau Aino-Kaisa Saarinen. Die Slowenin Petra Majdič und die Russin Natalja Matwejewa vervollständigten das Podest bei den Sprintwettbewerben.

Der Sieg in der Nationenwertung ging zum elften Mal in Folge an Norwegen. Die Plätze zwei und drei gingen an Deutschland und Russland. Die Wertung der Damenwettbewerbe gewann Finnland vor Norwegen und Deutschland. Bei den Herren ging der Sieg an die norwegischen Athleten. Den zweiten Platz sicherte sich Russland vor Deutschland.

Männer

Weltcup-Ergebnisse

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28. Oktober 2006 Deutschland Düsseldorf Sprint Norwegen Eldar Rønning Norwegen Øystein Pettersen Norwegen Tor Arne Hetland
29. Oktober 2006 Deutschland Düsseldorf Teamsprint 6 x 1,5 km Schweden Schweden
Peter Larsson
Björn Lind
Norwegen Norwegen
Eldar Rønning
Øystein Pettersen
Italien Italien
Cristian Zorzi
Renato Pasini
18. November 2006 Schweden Gällivare 15 km Freistil Norwegen Ole Einar Bjørndalen Norwegen Tore Ruud Hofstad Deutschland Franz Göring
19. November 2006 Schweden Gällivare 4 x 10 km Staffel Deutschland Deutschland
Axel Teichmann
Jens Filbrich
Tobias Angerer
Franz Göring
Russland Russland
Wassili Rotschew
Jewgeni Dementjew
Nikolai Pankratow
Alexander Ljogkow
Tschechien Tschechien
Martin Koukal
Jiří Magál
Lukáš Bauer
Milan Šperl
25. November 2006 Finnland Kuusamo Sprint Norwegen Jens Arne Svartedal Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset Norwegen Tor Arne Hetland
26. November 2006 Finnland Kuusamo 15 km klassisch Norwegen Eldar Rønning Frankreich Vincent Vittoz Schweden Anders Södergren
13. Dezember 2006 Italien Cogne 15 km klassisch Norwegen Eldar Rønning Norwegen Tor Arne Hetland Russland Jewgeni Dementjew
16. Dezember 2006 Frankreich La Clusaz 30 km Freistil Deutschland Tobias Angerer Russland Alexander Ljogkow Russland Jewgeni Dementjew
17. Dezember 2006 Frankreich La Clusaz 4 x 10 km Staffel Russland Russland
Alexander Ljogkow
Nikolai Pankratow
Jewgeni Dementjew
Wassili Rotschew
Norwegen Norwegen
Tor Arne Hetland
Ole Einar Bjørndalen
Eldar Rønning
Petter Northug
Deutschland Deutschland
Benjamin Seifert
René Sommerfeldt
Axel Teichmann
Tobias Angerer
29. Dezember 2006 bis 7. Januar 2007 Datei:FIS.svg Tour de Ski Etappenrennen
4fache Weltcuppunkte
Deutschland Tobias Angerer Russland Alexander Ljogkow Norwegen Simen Østensen
20. Januar 2007 Russland Rybinsk 30 km Freistil Russland Alexander Ljogkow Frankreich Emmanuel Jonnier Deutschland Tobias Angerer
21. Januar 2007 Russland Rybinsk Sprint Italien Renato Pasini Russland Nikolai Pankratow Deutschland Tobias Angerer
27. Januar 2007 Estland Otepää 15 km klassisch Deutschland Axel Teichmann Norwegen Frode Estil Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset
28. Januar 2007 Estland Otepää Sprint Norwegen Jens Arne Svartedal Russland Wassili Rotschew Vereinigte Staaten Torin Koos
3. Februar 2007 Schweiz Davos 15 km Freistil Frankreich Vincent Vittoz
Schweiz Toni Livers
Osterreich Christian Hoffmann
4. Februar 2007 Schweiz Davos 4 x 10 km Staffel Russland Russland
Ilja Tschernoussow
Serguei Novikow
Iwan Babikow
Sergei Schirjajew
Italien Italien
Fabio Santus
Pietro Piller Cottrer
Valerio Checchi
Giorgio Di Centa
Frankreich Frankreich
Emmanuel Jonnier
Jean-Marc Gaillard
Alexandre Rousselet
Vincent Vittoz
15. Februar 2007 China Volksrepublik Changchun Sprint Norwegen Ola Vigen Hattestad Norwegen Børre Næss Norwegen Tor Arne Hetland
16. Februar 2007 China Volksrepublik Changchun 15 km Freistil Deutschland Tobias Angerer Frankreich Vincent Vittoz Frankreich Emmanuel Jonnier
22. Februar bis 4. März 2007 Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 in Japan Sapporo
10. März 2007 Finnland Lahti Sprint Norwegen Petter Northug Norwegen Jens Arne Svartedal Norwegen Eldar Rønning
11. März 2007 Finnland Lahti 15 km klassisch Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset Norwegen Eldar Rønning Deutschland Tobias Angerer
14. März 2007 Norwegen Drammen Sprint Norwegen Børre Næss Schweden Mats Larsson Norwegen Trond Iversen
17. März 2007 Norwegen Oslo 50 km klassisch Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset Deutschland Tobias Angerer Norwegen Frode Estil
21. März 2007 Schweden Stockholm Sprint Russland Michail Dewetjarow Jr. Schweden Emil Jönsson Schweden Mats Larsson
24. März 2007 Schweden Falun Verfolgung Deutschland Tobias Angerer Schweden Mathias Fredriksson Frankreich Emmanuel Jonnier
25. März 2007 Schweden Falun 4 x 10 km Staffel Norwegen NorwegenI
Øystein Pettersen
Odd-Bjørn Hjelmeset
Frode Estil
Petter Northug
Russland Russland
Nikolai Pankratow
Wassili Rotschew
Alexander Ljogkow
Maxim Wylegschanin
Frankreich Frankreich
Christophe Perrillat
Jean-Marc Gaillard
Vincent Vittoz
Emmanuel Jonnier

Weltcupstände

Gesamtweltcup (Endstand)

Platz. Läufer 1 2 3 4 6 7 Tour de Ski (8-15) 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Punkte
001 Deutschland Tobias Angerer 4 8 13 1 1 3 3 6 1 9 3 2 1 1131
002 Russland Alexander Ljogkow 7 12 22 2 2 1 25 26 0578
003 Norwegen Eldar Rønning 1 8 1 1 17 26 17 3 2 22 0556
004 Norwegen Tor Arne Hetland 3 3 7 2 15 5 15 20 3 18 17 0522
005 Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset 2 11 4 3 16 1 7 1 17 0479
006 Frankreich Vincent Vittoz 30 2 9 14 19 7 1= 2 10 5 0463
007 Norwegen Petter Northug 11 24 4 5 1 7 12 23 0442
008 Norwegen Jens Arne Svartedal 15 1 19 15 21 1 21 2 18 12 0386
009 Finnland Sami Jauhojärvi 25 22 8 8 26 7 17 8 27= 24 8 13 5 0382
010 Norwegen Frode Estil 16 6 11 2 4 3 6 0381
011 Norwegen Simen Østensen 3 30 5 5 19 14 0361
012 Schweden Mathias Fredriksson 27 4 14 11 14 13 27= 13 14 17 19 2 0336
013 Deutschland Franz Göring 3 6 4 6 24 0317
014 Russland Jewgeni Dementjew 18 3 3 8 9 24 18 26 0315
015 Schweden Anders Södergren 3 5 4 16 23 11 4 0297
016 Russland Nikolai Pankratow 29 13 10 23 2 11 7 13 0294
017 Deutschland René Sommerfeldt 8 15 6 20 8 11 15 4 269
018 Deutschland Axel Teichmann 6 7 5 1 22 8 0262
019 Deutschland Jens Filbrich 9 9 12 12 9 19 29 15 29 0250
020 Schweden Emil Jönsson 6 6 7 7 4 2 0246
021 Frankreich Emmanuel Jonnier 16 26 2 28 3 3 0238
022 Norwegen Trond Iversen| 9 4 13 12 4 10 3 9 0218
023 Russland Wassili Rotschew 10 17 4 15 2 17 17 0214
024 Norwegen Børre Næss 13 2 29 1 24 0209
025 Schweden Mats Larsson 16 10 23 2 3 18 0202
026 Estland Jaak Mae 5 26 5 5 6 12 0202
027 Russland Sergei Schirjajew 12 10 7 4 0200
028 Norwegen Øystein Pettersen 2 9 16 19 11 11 0184
029 Tschechien Jiří Magál 12 29 13 8 18 9 0178
030 Norwegen Ola Vigen Hattestad 30 23 1 22 21 4 0177
031 Norwegen Tore Ruud Hofstad 2 4 7 0166
032 Norwegen Johan Kjølstad 14 5 11 21 11 5 16 0156
033 Frankreich Jean-Marc Gaillard 17 15 13 5 9 8 0156
034 Osterreich Christian Hoffmann 21 7 12 3 10 0154
035 Vereinigte Staaten Andrew Newell 8 12 10 4 13 14 12 0152
036 Italien Giorgio Di Centa 21 20 13 27 8 7 0146
037 Tschechien Lukáš Bauer 4 6 29 6 24 0139
038 Italien Renato Pasini 10 1 25 27 0136
039 Japan Yuichi Onda 22 13 19 4 5 0136
040 Russland Michail Dewetjarow 9 1 0129
041 Italien Pietro Piller Cottrer 22 17 27 4 23 13 21 0127
042 Tschechien Martin Koukal 10 25 17 6 10= 21 30 0123
043 Schweiz Toni Livers 21 20 1= 0121
044 Finnland Ville Nousiainen 23 23 19 6 9 0121
045 Norwegen John Kristian Dahl 5 6 28 8 0120
046 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 1 16 0115
047 Slowakei Ivan Batory 28 26 20 23 30 9 9 13 28 0112
048 Vereinigte Staaten Torin Koos 20 19 3 22 21 15 29 0109
049 Schweden Thobias Fredriksson 23 10 12 12 9 0107
050 Deutschland Josef Wenzl 6 8 30 23 11 0105
051 Estland Peeter Kümmel 7 15 8 23 20 0103
052 Russland Nikolai Morilow 9 15 16 8 21 0102
053 Schweden Björn Lind 27 17 18 28 10 6 0097
054 Polen Janusz Krężelok 29 14 9 26 25 8 0092
055 Deutschland Tom Reichelt 11 25 16 12 28 0088
056 Russland Sergei Nowikow 22 15 10 0078
057 Vereinigte Staaten Kris Freeman 18 15 10 21 19 0077
058 Italien Roland Clara 14 27= 11 15 20 0073
059 Russland Dmitriy Egoshin 21 13 14 20 20 0070
060 Norwegen Roger Aa Djupvik 7 22 17 23 0067
061 Schweden Johan Olsson 22 10= 27 24 15 0067
062 Slowakei Martin Bajcicak 13 27 11 14 0066
063 Osterreich Martin Stockinger 5 13 0065
064 Schweden Martin Larsson 14 23 7 0062
065 Russland Ivan Arteev 8 9 0061
066 Russland Ilja Tschernoussow 26 18 0057
067 Schweden Petter Myhlback 16 6 30 0056
068 Osterreich Martin Tauber 10= 17 16 0055
069 Finnland Matias Strandvall 18 29 7 0051
070 Norwegen Krister Trondsen 25 6 27 0050
071 Schweden Fredrik Östberg 18 11 22 27 0050
072 Schweiz Peter Von Allmen 28 5 0048
073 Tschechien Milan Šperl 10 12 0048
074 Finnland Tero Similä 20 18 22 16 0048
075 Tschechien Dušan Kožíšek 24 6 0047
076 Frankreich Alexandre Rousselet 19 20 25 14 0047
077 Deutschland Benjamin Seifert 23 21 12 25 0046
078 Schweiz Remo Fischer 5 0045
079 Norwegen Lars Berger 5 0045
080 Russland Maxim Wylegschanin 7 22 0045
081 Russland Iwan Alypow 16 24 29 24 24 0044
082 Italien Valerio Checchi 19 14 24 26 0042
083 Estland Timo Simonlatser 15 18 18 0042
084 Schweiz Reto Burgermeister 24 18 0041
085 Schweiz Christoph Eigenmann 7 27 0040
086 Norwegen Tord Asle Gjerdalen 21 10 29 0038
087 Finnland Keijo Kurttila 19 11 0036
088 Finnland Teemu Kattilakoski 20 24 14 0036
089 Russland Aleksey Kuritsyn 14 20 25 0035
090 Estland Anti Saarepuu 12 19 0034
091 Schweden Peter Larsson 29 30 27 20 15 0034
092 Finnland Lauri Pyykönen 21 26 26 17 0034
093 Polen Maciej Kreczmer 28 29 30 10 0032
094 Finnland Kalle Lassila 26 11 28 0032
095 Belarus Alexander Lasutkin 9 0029
096 Frankreich Cyril Miranda 17 26 22 0028
097 Kanada Devon Kershaw 15 29 22 0027
098 Schweiz Curdin Perl 10= 0026
Norwegen Anders Aukland 10 0026
100 Norwegen Geir Ludvig Åsen Ouren 20 30 19 0024
101 Frankreich Roddy Darragon 28 22 19 0024
102 Schweiz Gion Andrea Bundi 28 19 0024
103 Italien Cristian Zorzi 19 22 29 0023
104 Italien Fulvio Scola 12 0022
105 Deutschland Erik Hänel 12 0022
106 Vereinigte Staaten Chris Cook 27 14 0022
107 Estland Priit Narusk 27 24 20 0022
108 Osterreich Jürgen Pinter 13 0020
109 Italien Loris Frasnelli 17 25 0020
110 Spanien Diego Ruiz 28 27 18 0020
111 Kasachstan Nikolai Tschebotko 25 18 0019
112 Tschechien Martin Jakš 14 0018
113 Norwegen Espen Harald Bjerke 14 0018
Schweden Jesper Modin 17 14 0018
115 Osterreich Mikhail Botwinov 28 16 0018
116 Schweden Marcus Hellner 20 25 0017
117 Finnland Jari Joutsen 21 24 0017
118 Finnland Juha Lallukka 24 21 0017
119 Schweden Robin Bryntesson 15 0016
120 Italien Fabio Santus 30 25 22 0016
121 Schweden Mikael Östberg 16 0015
122 Schweiz Thomas Diezig 16 0015
123 Russland Dnitrij Liashenko 16 0015
Schweden Hakan Löfström 16 0015
Norwegen Kristen Skjeldal 16 0015
126 Osterreich Thomas Stöggl 17 30 0015
127 Spanien Vicente Vilarrubla 17 0014
128 Kasachstan Sergei Tscherepanow 30 18 0014
129 Estland Kaspar Kokk 20 28 0014
130 Frankreich Christophe Perrillat 29 29 22 30 0014
131 Frankreich Damien Ambrosetti 25 23 0014
132 Russland Dimitri Tschwanow 18 0013
133 Russland Wassili Nehaew 18 0013
134 Russland Nikita Krjukow 25 24 0013
135 Kasachstan Maxim Odnodworzew 19 0012
136 Kasachstan Yevgeniy Koschevoy 19 0012
137 Schweiz Andreas Waldmeier 20 0011
138 Russland Iwan Babikow 21 0010
139 China Volksrepublik Wang Songtao 21 0010
140 Deutschland Johannes Bredl 23 0008
141 Norwegen Espen Östlien 23 0008
Schweden Gustaf Berglund 23 0008
China Volksrepublik Xu Wenlong 23 0008
144 Andorra Frankrikesc Soulie 24 0007
145 Russland Andrej Schljundikow 24 0007
146 Kanada George Grey 25 0006
147 Schweiz Dario Cologna 25 0006
148 Norwegen Martin Johnsrud Sundby 25 0006
149 China Volksrepublik Qinghai Sun 25 0006
150 Osterreich Harald Wurm 26 0005
151 Frankreich Sylvain Fanjas Claret 26 0005
152 China Volksrepublik Li Zhonghai 26 0005
153 Russland Andrei Noutrikhine 26 0005
Schweden Andreas Domeij 26 0005
155 Estland Aivar Rehemaa 27 0004
156 Belarus Sergei Dolidovich 27 0004
157 Japan Shohei Honda 27 0004
158 Kasachstan Alexei Poltaranin 27= 0004
159 China Volksrepublik Zhiguang Li 27 0004
160 Japan Shunsuke Komamura 28 0003
161 China Volksrepublik Li Geliang 28 0003
162 China Volksrepublik Han Dawei 28 0003
Schweden Rikard Grip 28 0003
164 China Volksrepublik Wenqiang Dong 29 0002
Norwegen Eirik Brandsdal 29 0002
Japan Tomio Kanamaru 29 0002
167 Finnland Kusti Kittilä 30 0001
168 Ukraine Roman Leybyuk 30 0001
169 Schweden Fredrik Persson 30 0001
170 Finnland Matti Heikkinen 30 0001
171 Ungarn Zoltán Tagscherer 30 0001
Russland Michail Semenov 30 0001

Distanzweltcup (Endstand)

Rang Name Punkte
01 Deutschland Tobias Angerer 592
02 Frankreich Vincent Vittoz 415
03 Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset 348
04 Norwegen Eldar Rønning 285
05 Norwegen Frode Estil 285
06 Russland Alexander Ljogkow 258
07 Schweden Mathias Fredriksson 252
08 Schweden Anders Södergren 237
09 Frankreich Emmanuel Jonnier 218
10 Deutschland Axel Teichmann 217

Sprintweltcup (Endstand)

Rang Name Punkte
01 Norwegen Jens Arne Svartedal 341
02 Norwegen Trond Iversen 286
03 Schweden Emil Jönsson 282
04 Norwegen Tor Arne Hetland 234
05 Norwegen Eldar Rønning 215
06 Vereinigte Staaten Andrew Newell 210
07 Norwegen Børre Næss 209
08 Norwegen Johan Kjølstad 181
09 Norwegen Ola Vigen Hattestad 178
10 Russland Wassili Rotschew 170

Frauen

Weltcup-Ergebnisse

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28. Oktober 2006 Deutschland Düsseldorf Sprint Norwegen Marit Bjørgen Russland Natalja Matwejewa Norwegen Ella Gjømle
29. Oktober 2006 Deutschland Düsseldorf Teamsprint 6 x 1,5 km Norwegen Norwegen
Marit Bjørgen
Ella Gjømle
Schweden Schweden
Lina Andersson
Britta Norgren
Finnland Finnland
Virpi Kuitunen
Aino-Kaisa Saarinen
18. November 2006 Schweden Gällivare 10 km Freistil Tschechien Kateřina Neumannová Estland Kristina Šmigun Norwegen Marit Bjørgen
19. November 2006 Schweden Gällivare 4 x 10 km Staffel Norwegen Norwegen
Hilde G. Pedersen
Marit Bjørgen
Vibeke Skofterud
Kristin Steira
Deutschland Deutschland
Manuela Henkel
Evi Sachenbacher-Stehle
Claudia Künzel-Nystad
Katrin Zeller
Finnland Finnland
Virpi Kuitunen
Kirsi Välimaa
Riitta-Liisa Roponen
Aino-Kaisa Saarinen
25. November 2006 Finnland Kuusamo Sprint Slowenien Petra Majdič Finnland Virpi Kuitunen Norwegen Marit Bjørgen
26. November 2006 Finnland Kuusamo 10 km klassisch Finnland Virpi Kuitunen Norwegen Marit Bjørgen Estland Kristina Šmigun
13. Dezember 2006 Italien Cogne 10 km klassisch Finnland Virpi Kuitunen Slowenien Petra Majdič Finnland Aino-Kaisa Saarinen
16. Dezember 2006 Frankreich La Clusaz 30 km Freistil Finnland Virpi Kuitunen Finnland Riitta-Liisa Roponen Italien Arianna Follis
17. Dezember 2006 Frankreich La Clusaz 4 x 10 km Staffel Deutschland Deutschland
Claudia Künzel-Nystad
Stefanie Böhler
Evi Sachenbacher-Stehle
Viola Bauer
Schweden Schweden
Lina Andersson
Charlotte Kalla
Britta Norgren
Sara Lindborg
Tschechien Tschechien
Kamila Rajdlová
Helena Erbenová
Kateřina Neumannová
Ivana Janečková
29. Dezember 2006 bis 7. Januar 2007 Datei:FIS.svg Tour de Ski Etappenrennen
4fache Weltcuppunkte
Finnland Virpi Kuitunen Norwegen Marit Bjørgen Ukraine Walentyna Schewtschenko
20. Januar 2007 Russland Rybinsk 15 km Freistil Finnland Riitta-Liisa Roponen Tschechien Kateřina Neumannová Finnland Aino-Kaisa Saarinen
21. Januar 2007 Russland Rybinsk Sprint Italien Arianna Follis Deutschland Claudia Künzel-Nystad Vereinigte Staaten Kikkan Randall
27. Januar 2007 Estland Otepää 10 km klassisch Polen Justyna Kowalczyk Finnland Virpi Kuitunen Ukraine Walentyna Schewtschenko
28. Januar 2007 Estland Otepää Sprint Finnland Virpi Kuitunen Norwegen Astrid Jacobsen Russland Jewgenija Schapowalowa
3. Februar 2007 Schweiz Davos 10 km Freistil Finnland Virpi Kuitunen Russland Olga Sawjalowa Norwegen Marit Bjørgen
4. Februar 2007 Schweiz Davos 4 x 5 km Staffel Schweden Schweden Norwegen Norwegen I Finnland Finnland
15. Februar 2007 China Volksrepublik Changchun Sprint Russland Jewgenija Schapowalowa Russland Natalja Matwejewa Norwegen Guro Strøm Solli
16. Februar 2007 China Volksrepublik Changchun 10 km Freistil Tschechien Kateřina Neumannová Frankreich Karine Laurent Philippot Kasachstan Swetlana Malachowa-Schischkina
22. Februar bis 4. März 2007 Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 in Japan Sapporo
10. März 2007 Finnland Lahti Sprint Finnland Virpi Kuitunen Finnland Riitta-Liisa Roponen Schweden Anna Dahlberg
11. März 2007 Finnland Lahti 10 km klassisch Estland Kristina Šmigun Russland Olga Sawjalowa Deutschland Viola Bauer
14. März 2007 Norwegen Drammen Sprint Finnland Virpi Kuitunen Slowenien Petra Majdič Finnland Aino-Kaisa Saarinen
17. März 2007 Norwegen Oslo 30 km klassisch Finnland Aino-Kaisa Saarinen Finnland Virpi Kuitunen Slowenien Petra Majdič
21. März 2007 Schweden Stockholm Sprint Slowenien Petra Majdič Finnland Virpi Kuitunen Schweden Anna Dahlberg
24. März 2007 Schweden Falun Verfolgung Norwegen Marit Bjørgen Tschechien Kateřina Neumannová Norwegen Therese Johaug
25. März 2007 Schweden Falun 4 x 5 km Staffel Deutschland Deutschland|Stefanie Böhler
Viola Bauer
Evi Sachenbacher-Stehle
Claudia Künzel-Nystad}}
Finnland Finnland I|Pirjo Manninen
Virpi Kuitunen
Riitta-Liisa Roponen
Aino-Kaisa Saarinen}}
Schweden Schweden I|Anna Dahlberg
Maria Rydqvist
Charlotte Kalla
Britta Norgren}}

Wertungen

Gesamtweltcup
Rang Name Punkte
001 Finnland Virpi Kuitunen 1510
002 Norwegen Marit Bjørgen 0941
003 Tschechien Kateřina Neumannová 0894
004 Slowenien Petra Majdič 0844
005 Finnland Aino-Kaisa Saarinen 0826
006 Finnland Riitta-Liisa Roponen 0548
007 Ukraine Walentyna Schewtschenko 0541
008 Polen Justyna Kowalczyk 0484
009 Deutschland Evi Sachenbacher-Stehle 0438
010 Italien Arianna Follis 0419
011 Estland Kristina Šmigun 0405
012 Russland Olga Sawjalowa 0398
013 Deutschland Claudia Künzel-Nystad 0369
014 Norwegen Kristin Størmer Steira 0367
015 Norwegen Vibeke Skofterud 0364
016 Deutschland Viola Bauer 0333
017 Russland Natalja Matwejewa 0311
018 Frankreich Karine Laurent Philippot 0287
019 Italien Marianna Longa 0281
020 Schweden Lina Andersson 0272
021 Schweden Anna Dahlberg 0255
022 Russland Natalja Korosteljowa 0218
023 Russland Jewgenija Schapowalowa 0216
024 Norwegen Astrid Jacobsen 0214
025 Deutschland Stefanie Böhler 0213
026 Norwegen Ella Gjømle 0191
027 Finnland Mona-Lisa Malvalehto 0182
028 Russland Aljona Sidko 0176
029 Finnland Pirjo Manninen 0165
030 Vereinigte Staaten Kikkan Randall 0155
031 Italien Sabina Valbusa 0152
032 Norwegen Guro Stroem Solli 0137
033 Deutschland Manuela Henkel 0137
034 Tschechien Kamila Rajdlová 0126
035 Deutschland Katrin Zeller 0120
036 Deutschland Nicole Fessel 0105
037 Schweden Charlotte Kalla 0104
038 Schweden Britta Norgren 0104
039 Russland Irina Artemova 0101
040 Schweiz Seraina Mischol 0101
Rang Name Punkte
041 Osterreich Kateřina Smutná 0101
042 Russland Jewgenija Medwedewa 0099
043 Kasachstan Swetlana Malachowa-Schischkina 0098
044 Norwegen Therese Johaug 0092
045 Norwegen Hilde G. Pedersen 0091
046 Norwegen Kristin Mürer Stemland 0084
047 Kasachstan Oxana Jatskaja 0083
048 Italien Magda Genuin 0075
049 Schweiz Laurence Rochat 0073
050 Schweden Ida Ingemarsdotter 0072
051 Italien Antonella Confortola 0070
052 Japan Madoka Natsumi 0068
053 China Volksrepublik Liu Yuanyuan 0064
054 Norwegen Betty-Ann B. Nilsen 0060
055 Russland Ioulia Tchekaleva 0060
056 Slowenien Vesna Fabjan 0057
057 Norwegen Kine Beate Bjørnås 0056
058 China Volksrepublik Dandan Man 0048
059 China Volksrepublik Li Hongxue 0045
060 Japan Masako Ishida 0045
061 Russland Elena Vedeneeva 0042
062 Kasachstan Elena Kolomina 0040
063 Tschechien Helena Erbenová 0040
064 Norwegen Sigrid Aas 0038
065 Schweden Sara Lindborg 0037
066 Russland Viktoria Melina 0037
067 Frankreich Elodie Bourgeois Pin 0036
068 Frankreich Caroline Weibel 0035
069 China Volksrepublik Hou Yuxia 0031
070 Kasachstan Natalya Issachenko 0027
071 Italien Karin Moroder 0025
072 Japan Nobuko Fukuda 0025
073 Slowakei Alena Procházková 0024
074 Schweden Anna Karin Strömstedt 0024
075 Finnland Kati Venaelaeinen-Sundqvist 0022
076 Finnland Milla Saari 0021
077 Russland Natalja Iljina 0020
078 Schweden Maria Rydqvist 0018
079 Finnland Kirsi Perälä 0017
080 China Volksrepublik Huo Li 0017
Rang Name Punkte
081 Tschechien Ivana Janečková 0016
082 Russland Elena Burukhina 0015
083 China Volksrepublik Song Bo 0014
084 China Volksrepublik Yonghong Peng 0014
085 China Volksrepublik Yingcui E 0014
086 Finnland Kirsi Antila 0014
087 Kanada Chandra Crawford 0013
088 Russland Julia Ivanova 0013
089 Frankreich Emilie Vina 0012
090 Estland Piret Pormeister 0011
091 Finnland Mirva Rintala 0011
092 Norwegen Celine Brun-Lie 0011
093 Norwegen Ingri Aunet Tyldum 0011
094 Russland Olga Nutrikhina 0010
095 Estland Tatjana Mannima 0009
096 Schweiz Flurina Bachmann 0009
097 China Volksrepublik Liping Guo 0008
098 Schweden Susanne Nystroem 0007
099 Russland Svetlana Zubenko 0007
China Volksrepublik Xin Li 0007
101 Slowenien Katja Višnar 0007
102 China Volksrepublik Xiaoxia Tan 0006
Russland Elena Uskova 0006
102 China Volksrepublik Jiang Chunli 0006
105 Russland Natalia Zernova 0006
106 China Volksrepublik Jia Yuping 0005
107 Norwegen Karianne Bjellånes 0004
China Volksrepublik Liming Liu 0004
Russland Svetlana Nagejkina 0004
110 Belarus Alena Sannikawa 0004
111 Belarus Viktoria Lopatina 0003
112 Russland Anastasia Kazakul 0002
113 Belarus Olga Vasiljonok 0002
China Volksrepublik Jialin Tang 0002
115 Norwegen Therese Engen 0001
116 Russland Nina Rysina 0001
117 China Volksrepublik Libo Wang 0001
Schweiz Silvana Bucher 0001
Distanzweltcup Sprintweltcup
Rang Name Punkte
01 Finnland Virpi Kuitunen 650
02 Tschechien Kateřina Neumannová 627
03 Finnland Aino-Kaisa Saarinen 441
04 Norwegen Marit Bjørgen 405
05 Estland Kristina Šmigun 405
06 Finnland Riitta-Liisa Roponen 368
07 Russland Olga Sawjalowa 326
08 Slowenien Petra Majdič 325
09 Ukraine Walentyna Schewtschenko 295
10 Polen Justyna Kowalczyk 252
Rang Name Punkte
01 Finnland Virpi Kuitunen 532
02 Slowenien Petra Majdič 385
03 Russland Natalja Matwejewa 313
04 Schweden Lina Andersson 238
05 Schweden Anna Dahlberg 228
06 Norwegen Marit Bjørgen 216
07 Finnland Aino-Kaisa Saarinen 214
08 Italien Arianna Follis 208
09 Russland Jewgenija Schapowalowa 203
10 Norwegen Astrid Jacobsen 186

Nationencup

Gesamt Männer Frauen
Rang Land Punkte
01 Norwegen Norwegen 8780
02 Deutschland Deutschland 5387
03 Russland Russland 5268
04 Finnland Finnland 4960
05 Schweden Schweden 3741
06 Italien Italien 2562
07 Tschechien Tschechien 2185
08 Frankreich Frankreich 2050
09 Estland Estland 1128
10 Schweiz Schweiz 1061
Rang Land Punkte
01 Norwegen Norwegen 5498
02 Russland Russland 3084
03 Deutschland Deutschland 2943
04 Schweden Schweden 2156
05 Frankreich Frankreich 1447
06 Italien Italien 1124
07 Finnland Finnland 1013
08 Tschechien Tschechien 0883
09 Schweiz Schweiz 0711
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0598
Rang Land Punkte
01 Finnland Finnland 3947
02 Norwegen Norwegen 3282
03 Deutschland Deutschland 2444
04 Russland Russland 2184
05 Schweden Schweden 1585
06 Italien Italien 1438
07 Tschechien Tschechien 1302
08 Slowenien Slowenien 1022
09 Frankreich Frankreich 0603
10 Ukraine Ukraine 0595

Weltcup Herren

Weltcup Damen