Zum Inhalt springen

John Green (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2012 um 08:18 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: zh:約翰·葛林). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
John Green im Loft Literary Center in Minneapolis am 26. September 2008

John Michael Green (* 24. August 1977 in Indianapolis, Indiana) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Videoblogger.

Leben und Werk

Green wuchs in Orlando (Florida) auf und besuchte später die Indian Springs School in der Nähe von Birmingham (Alabama).[1] Anschließend studierte Green Englisch und Vergleichende Religionswissenschaften am Kenyon College (Ohio)[1][2] und wollte zunächst Pastor werden. Nach einschneidenden Erlebnissen während der Arbeit als Kaplan in einem Kinderkrankenhaus brach er jedoch die Ausbildung ab. Anschließend begann er Rezensionen für die Zeitschrift Booklist zu verfassen.[1] Sein erster Roman Eine wie Alaska, den er parallel zu seiner Arbeit bei Booklist schrieb, wurde international mehrfach ausgezeichnet; so erhielt Green den Michael L. Printz Award für besondere Verdienste um die Jugendliteratur.[3] In seiner deutschen Übersetzung war das Buch 2008 gleich zweimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.[4][5] Greens neuester Roman, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, erschien im Juli 2012 in deutscher Übersetzung. Gemeinsam mit seinem Bruder Hank Green betreibt John Green auf der Plattform YouTube einen erfolgreichen Videoblog. Das Projekt begann 2007 unter dem Titel Brotherhood 2.0, hier kommunizierten beide Brüder für ein Jahr ausschließlich über tägliche Videobotschaften.[1] Mit der Zeit wuchs die Zahl der Zuschauer, so dass sie ihr Projekt fortsetzten. Mittlerweile verzeichnen ihre Videos regelmäßig etwa 100.000 Aufrufe, ihr Kanal zählt zu den 100 meistgesehenen bei YouTube. Die Fangemeinde, die sich selbst als Nerdfighters bezeichnet, betreibt eine eigene Website und nimmt etwa an wohltätigen Aktionen teil. John Greens Bücher ernten überwiegend euphorische Rezensionen. So schreibt etwa die FAZ: "Der amerikanische Schriftsteller John Green schreibt große Bücher für Jugendliche. Er ist für Teenager das, was Philip Roth für Männer und John Updike für Ehepaare ist - er liest die Welt aus ihnen ab."[6] Für Lesungen war John Green zuletzt 2008 und 2010 in Deutschland. 2012 hat er sein neues Buch Das Schicksal ist ein mieser Verräter in Berlin auf dem 12. internationalen literaturfestival berlin, außerdem in Hamburg auf dem harbour front-Literaturfestival, Frankfurt und München vorgestellt.

John Green lebt momentan mit seiner Frau Sarah (auch bekannt als "The Yeti" in seinem Video-Blog), seinem Sohn Henry und seinem Hund Fireball Wilson Roberts (kurz Willy), einem West Highland White Terrier, in Indianapolis. Dem Blogeintrag vom 16. Mai 2007 zufolge wurde er zwar in Indianapolis geboren, seine Familie zog aber drei Wochen nach seiner Geburt um. Außerdem lebte er in East Lansing, Birmingham (Alabama), Orlando (Florida), Chicago und New York City.[7]

Kritiken

Das Schicksal ist ein mieser Verräter

  • ZEIT: "Es gibt Kritiker, die dem 1977 geborenen Bestsellerautor Green sein handwerkliches Können vorwerfen. Seine Geschichten seien zu konstruiert, mit viel Kalkül würden hier Bücher mit knalligen Themen auf eine bestimmte Zielgruppe hin geschrieben. Ja, das stimmt. Aber genau das ist der Job eines Autors: packende Geschichten zu erfinden und diese mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln an den Mann und die Frau zu bringen. Doch das Handwerk allein kann Erfolg nicht erklären. Spürte man nicht in jeder Szene, in jedem Dialog eine große Liebe zu seinen jugendlichen Helden und ein tiefes Mitgefühl mit ihnen, dann würde er es nicht schaffen, uns abwechselnd zum Lachen, Weinen und Nachdenken zu bringen. Und genau das gelingt ihm. Was mehr kann man von einem Roman verlangen?"[8]

Bibliografie

  • 2007: Eine wie Alaska, Text: John Green, Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Zeitz, Carl Hanser Verlag, Original: Looking for Alaska (2005)
  • 2008: Die erste Liebe [nach 19 vergeblichen Versuchen], Text: John Green, Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Zeitz, Carl Hanser Verlag, Original: An Abundance of Katherines (2006)
  • 2010: Tage wie diese, Text: John Green, Maureen Johnson und Lauren Myracle), Übersetzung aus dem Englischen: Barbara Abedi, Arena Verlag, Original: Let It Snow: Three Holiday Romances, : Let It Snow: Three Holiday Romances (2008)
  • 2010: Margos Spuren, Text: John Green, Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Zeitz, Carl Hanser Verlag, Original: Paper Towns (2008)
  • 2012: Will & Will, Text: John Green und David Levithan, Übersetzung aus dem Englischen: Bernadette Ott, cbt Verlag, München, Original: Will Grayson, Will Grayson (2010)
  • 2012: Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Text: John Green, übersetzt aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Carl Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-24009-4. Original: The Fault in Our Stars (2012)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b c d Biographical Questions. In: johngreenbooks.com. Abgerufen am 17. November 2012 (englisch).
  2. John Green: Advice on First Kisses, Stalkers, College Majors, and More Videoblog-Beitrag vom 14. Mai 2010.
  3. Looking for Alaska. In: johngreenbooks.com. Abgerufen am 17. November 2012 (englisch).
  4. a b Deutscher Jugendliteraturpreis – Nominierungen 2008 – Jugendbuch
  5. a b Deutscher Jugendliteraturpreis – Nominierungen 2008 – Preis der Jugendjury
  6. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/jugendliteratur-so-wie-wir-waren-1634819.html
  7. Brotherhood 2.0 Beating the EBO into the ground, Vlogbrothers video blog, vom 16. Mai 2007 um 2:25
  8. http://www.zeit.de/2012/41/John-Green-Schicksal-ist-ein-mieser-Verraeter