Zum Inhalt springen

Syke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2005 um 22:59 Uhr durch 84.137.241.161 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Sykes Deutschlandkarte, Position von Syke hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 39 m ü. NN
Fläche: 127,89 km²
Einwohner: 24.403 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 28857
Vorwahl: 04242
Kfz-Kennzeichen: DH vormals SY
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 041
Stadtgliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hinrich-Hanno-Platz 1
28857 Syke
Website: www.syke.de
E-Mail-Adresse: stadt.syke@syke.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Harald Behrens (FDP)

Syke ist eine Stadt in Niedersachsen und Mittelzentrum im Norden des Landkreises Diepholz.

Syke wird wie 'Sieke' ausgesprochen, nicht wie 'Süke'.

Der Name Syke leitet sich von Senke (Bodensenke, Sieke) ab. Syke liegt am Flüsschen Hache.

Geografie

Stadtgliederung

  • Syke
  • Barrien
  • Gessel mit dem Ortsteil Leerßen
  • Gödestorf
  • Heiligenfelde mit dem Ortsteil Clues
  • Henstedt
  • Jardinghausen
  • Okel
  • Osterholz
  • Ristedt mit dem Ortsteil Sörhausen
  • Schnepke
  • Steimke
  • Wachendorf

Geschichte

Bereits in der um 1250 entstandenen Weserbrückenliste, die den Ort erstmalig erwähnt, taucht die heute gültige Version auf.

1974 entstand die heutige Stadt aus der älteren Stadt Syke und zwölf Landgemeinden. Bis 1977 hinein war Syke Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Hoya.


Das Kfz-Kennzeichen dieses Landkreises war SY. Nach der Verwaltungsreform ging der Landkreis Grafschaft Hoya im Landkreis Diepholz auf. - Da der Altkreis Grsch. Hoya überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist, kann man noch vereinzelt auf landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge bzw. Anhänger treffen, die noch das Kennzeichen SY tragen.


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Syke hat 34 Sitze zuzüglich dem Bürgermeister. Seit der Kommunalwahl vom 9. September 2001 besteht folgende Sitzverteilung: CDU 11 Sitze, SPD 11 Sitze, Grüne 2 Sitze, FDP 4 Sitze, SYKEplus 4 Sitze, WG Huntemann 1 Sitz sowie ein 1 fraktionsloser Sitz.

Wappen

Das Wappen der Stadt Syke zeigt auf einem Schild eine aufrecht stehende schwarze Bärenklaue mit roten Krallen auf goldenem Grund.

Städtepartner- und patenschaften

Syke übernahm in den 50er Jahren eine Patenschaft für ehemalige Einwohner der ehemealigen Kreisstadt Wehlau in Ostpreußen. Im Syker Kreismuseum findet sich eine "Wehlauer Heimatstube" mit entsprechenden Exponaten. Jährlich findet hier auch ein Heimattreffen statt.

Seit 1973 unterhält Syke eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Canton La Chartre-sur-le-Loir in der Sarthe.

Außerdem gibt es seit Anfang der 90er Jahre freundschaftliche Kontakte zur polnischen Stadt Brodnica.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Musik

  • Syker Theater an der La-Chartre-Straße
  • Im Freilichttheater Wolfsschlucht finden seit 2004 wieder Veranstaltungen statt.
  • Der Konzertverein Jazz Folk Klassik in Syke e. V. veranstaltet regelmäßig Konzerte mit national und international bekannten Künstlern.
  • Das Festival jazz folk & bike Syke findet seit 3 Jahren statt. Es wird jeweils am 1. Wochenende im September von JFK Syke e.V., Rüttelschuh e.V., dem Kreismuseum Syke und der Kirchengemeinde Barrien veranstaltet.

Museen

Das am Ortsausgang in Richtung Bremen gelegene Kreismuseum ist ein Heimat- und Freilichtmuseum mit vielen Aktionen. Ausstellungsschwerpunkte sind Handwerk, bäuerliche Produktionsmethoden, Hauswirtschaft, Kulturgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Naturkunde. Das Museum besteht seit 1937 und entstand aus einem 1747 errichteten Bauernhaus.

Daneben gibt es im Ortsteil Henstedt das privat betriebene Henstedter Dorfmuseum. Hier werden Exponate mit Ortsbezug ausgestellt. Zum Dorfmuseum gehört auch ein original eingerichteter Schutzraum, der bis 1945 von mehreren Familien benutzt wurde.

Bauwerke

Zu den bekannten Gebäuden Sykes zählt vor allem der Syker Amtshof, der heute u.a. Sitz des Amtsgerichts und eier Aussenstelle des Gymnasium Syke ist. Er besteht aus den Überresten eines mittelalterlichen Ringwalls und dem Kornzinshaus aus dem Jahr 1592. Daneben ist auch die ev.-luth. Christuskirche Stadtbild prägend, die direkt an der Bundesstraße 6 steht.

Sport

Neben den klassischen Sportarten wie Fußball, Handball, etc. erfreut sich der Tanzsport in Syke großer Beliebtheit. Die Lateinformation des TSC Hansa Syke wurde 2004 zur zweitpopulärsten Mannschaft des Landkreises (nach dem SC Twistringen)gewählt und ist die erfolgreichste Mannschaft Niedersachsens in ihrer Sparte. Des Weiteren ist als Besonderheit zu erwähnen, dass es in Syke drei Vereine mit einer Schachsparte gibt: TSV Ristedt, FC Syke 01 und TuS Syke.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

Wichtige Industriezweige umfassen den Maschinenbau, die Lebensmittelherstellung sowie das Mediengewerbe, zudem ist Syke Sitz regionaler Behörden.